Theodor-Fontane-Archiv

Aktuelles

01.02.2023, Pressemitteilung

Jah­res­pro­gramm 2023

Herzlich Willkommen!

Objekt des Monats

01.06.2023, Blogbeitrag

Samm­lungs­ge­schich­te(n)

Jetzt vollständig online zugänglich: die 188 Einzelstücke umfassende Dauerleihgabe des Vereins für die Geschichte Berlins mit Fontane-Handschriften…

Veranstaltung

Veranstaltung
Di, 20. Juni 2023, 19:00

Fon­ta­ne, der ›Bru­der­zwist im Hau­se Mann‹…

Zu seinem 90. Geburtstag beschenkt uns Gotthard Erler mit einem Vortrag.

Pressemitteilung

03.02.2023, Pressemitteilung

Bun­des­kanz­ler zu Be­such

Bei einem Besuch in der Villa Quandt  hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz über die Arbeit des Theodor-Fontane-Archivs informiert.

Pressemitteilung

14.02.2023, Pressemitteilung

Aus­ge­zeich­net!

Das Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam erhält den mit 2.000 Euro dotierten YERUN Open Science Award.

Veranstaltung

Veranstaltung
Fr, 07. Juli 2023, 10:00

Do It Yours­elf-Ar­chi­ves

Ein Workshop bringt die Initiator*innen von Do-It-Yourself-Archiven zusammen.

FontaneVR: 3D-Interaktionsumgebung für literarische Gesellschaften

FontaneVR - Das Projekt

In dem Projekt ›FontaneVR‹ entwickelt die Theodor Fontane Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Theodor-Fontane-Archiv einen Prototyp einer 3D-Interaktionsumgebung für literarische Gesellschaften, die den Räumlichkeiten des Theodor-Fontane-Archivs nachempfunden ist.

Weitere Informationen

FontaneVR - Das Modell

Für das ›FontaneVR‹-Projekt wird die Villa Quandt als virtuelle 3D-Umgebung modelliert und mit einer kuratierten Serie von spezifischen Präsentations- und Interaktionsszenarien ausgestattet, die individuell und (begleitet durch professionelle Guides) kollektiv browserbasiert besucht werden können.

Zur Anwendung

FontaneVR - Der Rundgang

Einmal durch das 3D-Modell des Theodor-Fontane-Archivs fliegen und einen Eindruck vom Haus und von den unterschiedlichen digitalen Ausstellungen gewinnen? Hier finden Sie einen Rundgang durch das virtuelle Archiv in einem Video.

Zum Video

Forschungsschwerpunkt ›Digitales Literaturarchiv‹

Algorithmik des Archivs

In diesem Bereich experimentieren wir mit neuen Möglichkeiten der algorithmischen Erforschung von Archivdaten.

Weitere Informationen

TFA.lab

Das TFA.lab ist ein geisteswissenschaftliches Labor, in dem die Entwicklungsprojekte des Archivs im Feld der Digitalen Geisteswissenschaften in einer offenen Organisationsform zusammengeführt sind.

Weitere Informationen

Distant Reading Fontane

In diesem Bereich führen wir digitale Analysen der Texte von Theodor Fontane in ihrem historischen Kontext  durch.

Weitere Informationen

Virtuelle Ausstellung: Dem Nachlass Fontanes auf der Spur

Seit über achtzig Jahren bewahrt, erschließt, erforscht und vermittelt das Theodor-Fontane-Archiv umfangreichste authentische »Spuren« Theodor Fontanes.  Seit Ende 2019 sind diese »Spuren« – tausende von Handschriften, aber auch Gemälde, Zeichnungen und Fotos sowie Lebensdokumente aller Art – für Besucherinnen und Besucher des Archivs noch anschaulicher erfahrbar: Die mobile Tafelausstellung »Dem Nachlass Fontanes auf der Spur«ermöglicht es, das Theodor-Fontane-Archiv – seine Geschichte, Bestände und Tätigkeiten – und verschiedenste Lebensdokumente Theodor Fontanes zu erkunden.

Digitale Dienste

Bibliographie

2006 erschien in 3 Bänden die von Wolfgang Rasch erarbeitete »Fontane Bibliographie«. Die aktualisierte und erweiterte Bibliographie steht seit 2019 als Online-Datenbank zur Verfügung.

Fontane Bibliographie

Handschriften

Das Theodor-Fontane-Archiv hat sämtliche seiner Handschriftenbestände digitalisiert. In der digitalen Handschriften-Sammlung stellen wir diese Bestände sukzessive online.

Digitale Handschriftensammlung

Briefdatenbank

Fontanes Briefe gelten als bedeutende Zeugnisse und als Werke eigener Güte. Die »Fontane Briefdatenbank« setzt eine jahrzehntelange Verzeichnungsarbeit digital fort.

Briefdatenbank

Fontane Blätter

Über 50. Jahrgänge der seit 1965 vom Archiv herausgegebenen Zeitschrift »Fontane Blätter« sind gemeinsam mit der UB Potsdam digitalisiert worden, neue Hefte kommen laufend hinzu.

Fontane Blätter digital

Chronik

Die 2010 publizierte »Fontane Chronik« von Roland Berbig hält zu über 20.000 Tagen in Fontanes Leben Informationen parat. Seit 2021 führt das Fontane-Archiv die Chronik digital fort.

Chronik

Fontanes Bibliothek

In einem Forschungsprojekt mit dem UCLab der Fachhochschule Potsdam ist ein Prototyp einer interaktiven Visualisierung von Theodor Fontanes Handbibliothek entstanden.

Interaktive Visualisierung der Handbibliothek

Vermisste Bestände und Rückgaben nach 1945

Vermisste Bestände

Zahlreiche Sammlungsgegenstände des Theodor-Fontane-Archivs sind auf bis heute ungeklärte Weise in den letzten Kriegsmonaten verloren gegangen.  Eine vollständige Übersicht über die vermissten Bestände findet sich hier:

Weitere Informationen

Rückgaben nach 1945

Die Geschichte des Theodor-Fontane-Archivs ist seit 1945 auch von Rückgaben und Wiedererwerbungen aus privaten und öffentlichen Sammlungen geprägt. Eine tabellarische Übersicht über die Rückkehrer seit 1945 findet sich hier:

Weitere Informationen

Social Media

Fontane-Zitat

[D]as Menschlichste, was wir haben, ist doch die Sprache, und wir haben sie, um zu sprechen ... .

»Unwiederbringlich«, Kapitel 13