Theodor-Fontane-Archiv

Aktuelles

Pressemitteilung

11.03.2025, Pressemitteilung

Jah­res­pro­gramm 2025

Wir feiern 90 Jahre Theodor-Fontane-Archiv!

Objekt des Monats

13.03.2025, Blogbeitrag

Der Fon­ta­ne-Nach­lass

Der literarische Nachlass Theodor Fontanes gehört zu den umfangreichsten des 19. Jahrhunderts. Er bildet den Grundstock für die Gründung des…

Objekt des Monats

01.04.2025, Blogbeitrag

Spä­te Eh­rung für Lui­se Rö­bel

Ein Pressefoto aus dem Jahr 1967 zeigt die Auszeichnung von Luise Röbel, die 1945 einen Teil des Fontane-Nachlasses vor der Plünderung rettete.

Pressemitteilung

19.02.2025, Pressemitteilung

Vi­deo­do­ku­men­ta­ti­on…

Mitschnitte der Vorträge des Workshops Gedächtnispolitik: Feministische Perspektiven auf kulturelle Gedächtnisorte  sind online frei zugänglich.

Veranstaltung

Veranstaltung
Do, 24. April 2025, 19:00

Thea de Ter­ra

Regina Dieterle stellt die bewegte Biografie der Enkeltochter Fontanes vor.

Objekt des Monats

25.02.2025, Blogbeitrag

Jah­res­ta­ge

Im Jahr 2025 feiert das Theodor-Fontane-Archiv sein 90jähriges Bestehen.

Informationen aus dem Archiv

Theodor Fontane, das Judentum und der Antisemitismus

Fontanes Verhältnis zum Judentum im Allgemeinen und sein Antisemitismus im Besonderen werden in der Fontane-Forschung seit mehreren Jahrzehnten untersucht. Das Theodor-Fontane-Archiv dokumentiert dazu die Forschungs- und Pressepublikationen und gibt gerne Auskunft.

Weiterlesen

Fontane Blätter 118 (2024)

Das Heft 118 der Fontane Blätter blickt anlässlich Emilie Fontanes 200. Geburtstag am 14. November 2024 mit mehreren Beiträgen auf die Aktivitäten zu diesem Jubiläum. Nicht zuletzt die Neuedition eines der wichtigsten Selbstdokumente Emilies, ihre »Jugendnovelle«, und die Edition der Haushaltsbücher der Familie Fontane legen Zeugnis ab.

Weitere Informationen

»Emilie200« Ausstellungskatalog

Begleitend zur Ausstellung Emilie200 in den Räumlichkeiten der Villa Quandt, dem Sitz des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam, erscheint der Ausstellungskatalog. Herausgegeben wird er im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs von Anna Busch.

Weitere Informationen

Forschungsschwerpunkt »Digitales Literaturarchiv«

Algorithmik des Archivs

In diesem Bereich experimentieren wir mit neuen Möglichkeiten der algorithmischen Erforschung von Archivdaten.

Weitere Informationen

TFA.lab

Das TFA.lab ist ein geisteswissenschaftliches Labor, in dem die Entwicklungsprojekte des Archivs im Feld der Digitalen Geisteswissenschaften in einer offenen Organisationsform zusammengeführt sind.

Weitere Informationen

Distant Reading Fontane

In diesem Bereich führen wir digitale Analysen der Texte von Theodor Fontane in ihrem historischen Kontext  durch.

Weitere Informationen

Virtuelle Ausstellung: Dem Nachlass Fontanes auf der Spur

Seit über achtzig Jahren bewahrt, erschließt, erforscht und vermittelt das Theodor-Fontane-Archiv umfangreichste authentische ›Spuren‹ Theodor Fontanes.  Seit Ende 2019 sind diese ›Spuren‹ – tausende von Handschriften, aber auch Gemälde, Zeichnungen und Fotos sowie Lebensdokumente aller Art – für Besucherinnen und Besucher des Archivs noch anschaulicher erfahrbar: Die mobile Tafelausstellung Dem Nachlass Fontanes auf der Spur  ermöglicht es, das Theodor-Fontane-Archiv – seine Geschichte, Bestände und Tätigkeiten – und verschiedenste Lebensdokumente Theodor Fontanes zu erkunden.

Digitale Dienste

Bibliographie

2006 erschien in 3 Bänden die von Wolfgang Rasch erarbeitete Fontane Bibliographie. Die aktualisierte und erweiterte Bibliographie steht seit 2019 als Online-Datenbank zur Verfügung.

Fontane Bibliographie

Briefdatenbank

Fontanes Briefe gelten als bedeutende Zeugnisse und als Werke eigener Güte. Die Fontane Briefdatenbank setzt eine jahrzehntelange Verzeichnungsarbeit digital fort.

Briefdatenbank

Chronik

Die 2010 publizierte Fontane Chronik von Roland Berbig hält zu über 20.000 Tagen in Fontanes Leben Informationen parat. Seit 2021 führt das Fontane-Archiv die Chronik digital fort.

Chronik

Handschriften

Das Theodor-Fontane-Archiv hat sämtliche seiner Handschriftenbestände digitalisiert. In der digitalen Handschriftensammlung stellen wir diese Bestände sukzessive online.

Digitale Handschriftensammlung

Fontane Blätter

Über 50. Jahrgänge der seit 1965 vom Archiv herausgegebenen Zeitschrift Fontane Blätter sind gemeinsam mit der UB Potsdam digitalisiert worden, neue Hefte kommen laufend hinzu.

Fontane Blätter digital

Fontanes Bibliothek

In einem Forschungsprojekt mit dem UCLab der Fachhochschule Potsdam ist ein Prototyp einer interaktiven Visualisierung von Theodor Fontanes Handbibliothek entstanden.

Interaktive Visualisierung der Handbibliothek

Vermisste Bestände und Rückgaben nach 1945

Vermisste Bestände

Zahlreiche Sammlungsgegenstände des Theodor-Fontane-Archivs sind auf bis heute ungeklärte Weise in den letzten Kriegsmonaten verloren gegangen.  Eine vollständige Übersicht über die vermissten Bestände findet sich hier.

Weitere Informationen

Rückgaben nach 1945

Die Geschichte des Theodor-Fontane-Archivs ist seit 1945 auch von Rückgaben und Wiedererwerbungen aus privaten und öffentlichen Sammlungen geprägt. Eine tabellarische Übersicht über die Rückkehrer seit 1945 findet sich hier.

Weitere Informationen

Fontane-Zitat

[D]as Menschlichste, was wir haben, ist doch die Sprache, und wir haben sie, um zu sprechen ... .

»Unwiederbringlich«, Kapitel 13