Theodor Fontane, das Judentum und der Antisemitismus
Fontanes Verhältnis zum Judentum im Allgemeinen und sein Antisemitismus im Besonderen werden in der Fontane-Forschung seit mehreren Jahrzehnten untersucht. Nach ersten Arbeiten in den 1970er, 1980er und frühen 1990er Jahren setzt 1998 eine intensivere Erforschung ein, die zu einer differenzierten und vielstimmigen Forschungslage geführt hat. Mittlerweile liegen Dutzende Forschungspublikationen zu diesem Themenkomplex vor. Auch in der Tagespresse und vergleichbaren Medien wird Fontanes Antisemitismus periodisch adressiert, insbesondere zu Jubiläen wie 1998 und 2019 oder aus politischen Veranlassungen wie 2014 oder aktuell 2024.
Als Forschungskonsens kann gelten, dass Theodor Fontane explizit antisemitische Positionen vertreten hat, vor allem (aber nicht nur) in privaten Schriften wie Briefen und Tagebucheinträgen. Darüber hinaus wird in der Forschung diskutiert, wie antisemitische Ressentiments und Stereotype in den literarischen Texten zum Ausdruck kommen und welche Rolle die ästhetische, insbesondere die multiperspektivische Gestaltung der Texte in diesem Zusammenhang spielt.
Das Textkorpus, das Fontanes Äußerungen zum Judentum und insbesondere auch seine antisemitischen Aussagen umfasst, liegt spätestens seit der umfassenden Materialsammlung von Fleischer 1998 weitgehend vollständig vor. Wesentliche Neuentdeckungen hat es in Hinblick auf die Quellenlage seitdem nicht gegeben.
Einen schnellen, konzisen Überblick ermöglicht der vom Antisemitismusforscher Wolfgang Benz verfasste Artikel zu Theodor Fontane im Handbuch des Antisemitmus von 2009. Als Einstieg in die Forschungslandschaft empfehlen sich die Handbuch-Artikel des Experten für deutsch-jüdische Literaturgeschichte Hans Otto Horch aus dem Jahr 2000 und des Experten für deutsch-jüdische Geschichte Thomas Brechenmacher aus dem Jahr 2023. Auf seiner internationalen Jubiläumskonferenz 1998 hat das Theodor-Fontane-Archiv dem Themenkomplex einen Schwerpunkt gewidmet; die Ergebnisse sind in dem entsprechende Kapitel in der von Hanna Delf von Wolzogen und Helmuth Nürnberger herausgegebenen Publikation aus dem Jahr 2000 (Bd. 1) nachzulesen. Eine der aktuellsten Positionen zur Frage nach den antisemitischen Ressentiments und Stereotypen im literarischen Werk sind die entsprechenden Kapitel in Norbert Mecklenburgs Monographie von 2018.
Literaturliste und Beratungsangebot des Theodor-Fontane-Archivs
Auf dieser Seite dokumentiert das Theodor-Fontane-Archiv – wesentlich gründend auf der Rubrik »23/5 Fontanes Verhältnis zum Judentum und zum Antisemitismus« der Theodor Fontane Bibliographie – die Forschungs- und Pressepublikationen zum Themenkomplex ›Fontanes Verhältnis zum Judentum und sein Antisemitismus‹. Stand der aktuellen Literaturliste ist Oktober 2024. Sollten Publikationen fehlen, sind wir für einen Hinweis dankbar.
Das Theodor-Fontane-Archiv unterstützt Forschungen zu allen Facetten des Themenkomplexes. Gern beraten wir bei Fragen jeglicher Art und stellen nach Absprache gezielt Dossiers für Forschungsvorhaben oder Presserecherchen zusammen. Fragen richten Sie bitte direkt an den Leiter des Theodor-Fontane-Archivs Prof. Dr. Peer Trilcke (trilcke[at]uni-potsdam[dot]de) und an den Archivar Klaus-Peter Möller (klaus-peter.moeller[at]uni-potsdam[dot]de), zuständig für die Handschriften und Sammlungen.
Auswahlibliographie: Theodor Fontane, das Judentum und der Antisemitismus
Selbstständige Publikationen: Monographien, Sammelbände, Editionen etc. (Auswahl)
John Kremnitzer: Fontanes Verhältnis zu den Juden. New York 1972.
Michael Fleischer: »Kommen Sie, Cohn«. Fontane und die »Judenfrage«. Berlin 1998.
Hanna Delf von Wolzogen, Helmuth Nürnberger (Hg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes 13.-17. September 1998 in Potsdam. Bd. 1: Der Preuße, die Juden, das Nationale. Würzburg 2000.
Konrad Ehlich (Hrsg.): Fontane und die Fremde. Fontane und Europa. Würzburg 2002.
Hanna Delf von Wolzogen, Itta Shedletzky (Hg.): Theodor Fontane und Wilhelm Wolfsohn – eine interkulturelle Beziehung. Briefe, Dokumente, Reflexionen. Tübingen 2006. (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts. 71.). URL: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93486
Anike Rössig: Juden und andere »Tunnelianer«. Gesellschaft und Literatur im Berliner »Sonntags-Verein«. Heidelberg 2008.
Franziska Schößler: Börsenfieber und Kaufrausch. Ökonomie, Judentum und Weiblichkeit bei Theodor Fontane, Heinrich Mann, Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Emile Zola. Bielefeld 2009.
John Ward: Jews in Business and their Representation in German Literature 1827–1934. Oxford u.a. 2010.
Richard Faber: »... der hebe den ersten Stein auf sie.« Humanität, Politik und Religion bei Theodor Fontane. Würzburg 2012. [insbes. Kap. 12 »Antijudaismus, Antisemitismus, Anti-Antisemitismus und Judäophilie«, S. 125–142].
Eva Lezzi: »Liebe ist meine Religion!«. Eros und Ehe zwischen Juden und Christen in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Göttingen 2013.
Peter Küng: Die Krise der liberalen Anthropologie in der Literatur des Bürgerlichen Realismus. Männlichkeit, Bürgerlichkeit und Individualität bei Theodor Storm, Theodor Fontane und Paul Heyse. Würzburg 2015.
Norbert Mecklenburg: Theodor Fontane. Realismus, Redevielfalt, Ressentiment. Stuttgart 2018.
Aufsätze, Artikel, Buchkapitel (Auswahl)
Hans Otto Horch: Theodor Fontane: weder Philosemit noch Antisemit. In: Ders.: Auf der Suche nach der jüdischen Erzählliteratur. Die Literaturkritik der »Allgemeinen Zeitung des Judentums« (1837–1922). Frankfurt a.M., Bern, New York 1985. S. 64–68.
Wolfgang Paulsen: Theodor Fontane: The Philosemitic Antisemite. In: Year Book Leo Baeck Institute 26 (1981). S. 303–322. Erneut in: Ders.: Der Dichter und sein Werk: Von Wieland bis Christa Wolf. Ausgewählte Aufsätze zur deutschen Literatur. Hg. von Elke Nicolai. Frankfurt a.M. u.a. 1993. S. 267–290.
Peter Goldammer: Nietzsche-Kult – Antisemitismus – und eine späte Rezension des Romans »Vor dem Sturm«. Zu Fontanes Briefen an Friedrich Paulsen. In: Fontane-Blätter 56 (1993), S. 48–62. URL: https://digital.ub.uni-potsdam.de/ubpfontane/periodical/pageview/49380
Heinz Kühn: Zu Fontane und seinem Verhältnis zum deutschen Judentum. In: Irene Diekmann, Julius H. Schoep (Hg.): Wegweiser durch das jüdische Brandenburg. Mit einem Geleitwort von Dr. Manfred Stolpe. Berlin 1995. S. 427–435.
Michael Schmidt: »Wie ein roter Faden«. Fontanes Antisemitismus und die Literaturwissenschaft. In: Wolfgang Benz (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung. Bd. 8. Frankfurt a.M. 1999. S. 350–369.
Wolfgang Benz: Antisemitismus als Zeitströmung am Ende des Jahrhunderts. In: Hanna Delf von Wolzogen, Helmuth Nürnberger (Hg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes 13.–17. September 1998 in Potsdam. Bd. 1: Der Preuße, die Juden, das Nationale. Würzburg 2000. S. 157–168.
Hans Otto Horch: Von Cohn zu Isidor. Jüdische Namen und antijüdische Namenspolemik bei Theodor Fontane. In: Hanna Delf von Wolzogen, Helmuth Nürnberger (Hg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes 13.–17. September 1998 in Potsdam. Bd. 1: Der Preuße, die Juden, das Nationale. Würzburg 2000. S. 169–181.
Henry H.H. Remak: Fontane und der jüdische Kultureinfluß in Deutschland: Symbiose und Kontrabiose. In: Hanna Delf von Wolzogen, Helmuth Nürnberger (Hg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes 13.–17. September 1998 in Potsdam. Bd. 1: Der Preuße, die Juden, das Nationale. Würzburg 2000. S. 183–195.
Bernd Balzer: »Zugegeben, daß es besser wäre, sie fehlten, oder wären anders, wie sie sind«. – Der selbstverständliche Antisemitismus Fontanes. In: Hanna Delf von Wolzogen, Helmuth Nürnberger (Hg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes 13.–17. September 1998 in Potsdam. Bd. 1: Der Preuße, die Juden, das Nationale. Würzburg 2000. S. 197–209.
Hans Otto Horch: Theodor Fontane, die Juden und der Antisemitismus. In: Christian Grawe, Helmuth Nürnberger (Hg.): Fontane-Handbuch. Stuttgart 2000. S. 281–305.
Fotis Jannidis, Gerhard Lauer: »Bei meinem alten Baruch ist der Pferdefuß rausgekommen« – Antisemitismus und Figurenzeichnung in »Der Stechlin«. In: Konrad Ehlich (Hg.): Fontane und die Fremde, Fontane und Europa. Würzburg 2002. S. 103–119
Walter Müller-Seidel: Fremde Herkunft. Zu Fontanes erzähltem Personal und zu Problemen heutiger Antisemitismusforschung. In: Konrad Ehlich (Hg.): Fontane und die Fremde, Fontane und Europa. Würzburg 2002. S. 120–156.
Wolfgang Benz: Fontane, Theodor. In: Ders. (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 2/1: Personen A-K. Berlin 2009. S. 240–241.
Gotthard Erler: Die sogenannte »Judenfrage« bei Fontane – Erstaunliche Überraschungen und tiefsitzende Schocks. Vortrag am 6. Mai 2014, Jüdisches Waisenhaus in Berlin Pankow. URL: https://www.cajewitz-stiftung.de/wp-content/uploads/2020/01/Erler-Die-sogenannte-%E2%80%9EJudenfrage.pdf
Klaus Deterding: Theodor Fontane oder Allerlei Jüdisches. In: Ders.: »Unter Thränen wachse ich immer mehr aus meinem Antisemitismus heraus«. Seitenhiebe auf Juden und das »Jüdische« in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Berlin 2016. S. 71–91.
Katharina Grätz: »Ach Mutter, warum bist du keine geborene Bleichröder«. Das Jüdische als Diskursphänomen in Theodor Fontanes Romanen »L’Adultera« und »Die Poggenpuhls«. In: Philipp Theisohn, Georg Braungart (Hg.): Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte. Paderborn 2017. S. 245–265.
Hans Otto Horch: Anmerkungen zur ›Judenfrage›. In: Stefan Neuhaus (Hrsg.): Effi Briest-Handbuch. Berlin 2019. S. 64–67.
Norbert Mecklenburg: Fontane und die Juden. Ressentiment mit schlechtem Gewissen und besonderen Finessen, in: Ders.: Theodor Fontane. Realismus, Redevielfalt und Ressentiment. Stuttgart 2018. S. 194–218.
Nicolas von Passavant: Performing the Philistine: Gossip as a Narrative Device and a Strategy for Reflection on Anti-Semitism in Theodor Fontane's »L'Adultera«. In: John B. Lyon, Brian Tucker (Hg.): Fontane in the Twenty-First Century. Rochester, New York 2019. S. 48–62.
Todd Kontje: Fontane and World Literature: Prussians, Jews, and the Specter of Africa in »Die Poggenpuhls«. In: John B. Lyon, Brian Tucker (Hg.): Fontane in the Twenty-First Century. Rochester, New York 2019. S. 161–184.
Norbert Mecklenburg: Der Meyerheim, Tiergartenjuden, Kommerzienrat Seligmann und die dritte Konfession. Antisemitische Impulse in literarischen Werken Theodor Fontanes. Vortrag am 25.10.2019 [Bearbeitete Fassung], Jüdisches Waisenhaus in Berlin Pankow. https://literaturkritik.de/theodor-fontane-antisemitische-impulse,26266.html
Annette Sommer: »Abram, Isack, Israel«. Theodor Fontane und sein 75. Geburtstag. In: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut an der Universität Duisburg-Essen 4 (2019), S. 9–11.
Hans Dieter Zimmermann: Theodor Fontane und die protestantischen Juden. In: Ders. (Hg.): Die Aktualität Theodor Fontanes. Mit Beiträgen von Ulf Korn, Gustav Radbruch, Johannes Popitz und Hans Dieter Zimmermann. Düsseldorf 2020. S. 73–94.
Julius H. Schoeps: »Kommen Sie, Fontane!«. Der märkische Schriftsteller und sein ambivalentes Verhalten Juden gegenüber. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 72.1 (2020), S. 84–86.
Thomas Brechenmacher: »Abednego, der Pfandleiher«. Fontanes Übersetzung einer »fashionable novel« als frühe Annäherung an die ›jüdische Frage‹. In: Fontane Blätter 110 (2020), S. 90–111.
Oliver Sill: Steckenpferde. Zur Bedeutung von Völkerpsychologie und Rassentheorien im Denken Fontanes. In: Ders.: Apropos Fontane. Einblicke in ein facettenreiches Werk. Fontane-Studien II. Bielefeld 2021, S. 64–91.
Mike Rottmann: Doppeltes Erbe. Erzählte Aufklärungsskepsis und 'erlebte Judenfrage' bei und nach Fontane. In: Matthias Grüne, Jana Kittelmann (Hg.): Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung Berlin, Boston 2021. S. 211–242.
Mike Rottmann: Entzweite Moderne – durchschaute Ambivalenz. Fontanes Novellenfragment »Storch von Adebar« und der Essayentwurf »Adel und Judenthum in der Berliner Gesellschaft«. In: Fontane Blätter 115 (2023). S. 104–125.
Ulrike Schneider: Theodor Fontane innerhalb der deutsch-jüdischen Zeitschriftenlandschaft. Rezeptionslinien und -strategien. In: Peer Trilcke (Hg.): Fontanes Medien. Berlin, Boston 2022. S. 577–592. URL: https://doi.org/10.1515/9783110733235-032
Thomas Brechenmacher: Fontanes jüdische Namen. »Preziosa« und »Certifikate«, Diskurse und Konnotationen. In: Peer Trilcke (Hg.): Fontanes Medien. Berlin, Boston 2022. S. 337–353. URL: https://doi.org/10.1515/9783110733235-021
Thomas Brechenmacher: Judentum. In: Theodor Fontane Handbuch. Hg. von Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke, Julia Bertschik. Bd. 2. Berlin, Boston 2023. S. 1200–1207.
Journalistische Publikationen, Tagespresse (Auswahl)
J.E.: Fontane und das Judentum. In: Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus, Berlin, Nr. 12, 22.03.1905, S. 89–90; Nr. 13, 29.03.1905, S. 97–98.
K.K.: Fontane und die Juden. Zu des Dichters 100. Geburtstag. In: Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus, Berlin, Nr. 26, 24.12.1919, S. 199.
Norbert Mecklenburg: Theodor Fontane im Zwielicht. Der Antisemitismus des großen Erzählers: Eine neue Untersuchung belegt Gehässigkeiten. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 30.07.1998.
Jost Nolte: »Was sollen wir mitm Kirchturm?«. Theodor Fontanes Antisemitismus und die Frage, wie ernst wir den Fall nehmen müssen. In: Die Welt, 03.08.1998.
Andreas Wilink: Germanisches und Galizisches. Theodor Fontane und der Antisemitismus: In seinem Buch »Kommen Sie, Cohn« stellt Michael Fleischer die »Judenfrage«. In: Düsseldorfer Nachrichten, 10.08.1998.
Carolin Lorenz: Antisemitismus auch bei Fontane. Fontane-Symposium im Hotel Voltaire diskutierte Fontanes Antisemitismus im Zusammenhang mit antisemitischen Positionen am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Potsdamer Neueste Nachrichten, 17.09.1998.
Norbert Staub: Unverbesserlich. Theodor Fontane und die »Judenfrage«. In: Neue Zürcher Zeitung, 19./20.09.1998.
Wolf Lepenies: »Wissense denn nich, det Fontane Antisemit is?«. In: Die Welt, 14.03.2019.
Hartwig Hohnsbein: Theodor Fontane – ein gebildeter Antisemit. In: Ossietzky. Zweiwochenschrift für Politik, Kultur, Wirtschaft 25 (2019).
Ijoma Mangold: Mal Revolutionär, mal Reaktionär. Vor 200 Jahren wurde der große Schriftsteller Theodor Fontane geboren. Von ihm lässt sich etwas sehr Aktuelles lernen: ein Leben voller Widersprüche zu führen. In: Die Zeit 41 (2019). 02.10.2019, S. 55–56. (darin zu »Fontanes Altersemitismus«)
Norbert Mecklenburg: »Kommen Sie, Cohn!«. Jüdische Leser liebten ihn. Doch er verachtete sie – obwohl er es liebte, dass sie ihn liebten. Ein Nachtrag. In: Jüdische Allgemeine, 18.1.2020. URL: https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/kommen-sie-cohn/
Thomas Brechenmacher: »Kein verbohrter Ideologe«. Theodor Fontanes schwieriges Verhältnis zum Judentum. Gespräch von Matthias Zimmermann mit Thomas Brechenmacher über Fontanes Verhältnis zum Judentum und zum Antisemitismus. In: Portal. Das Potsdamer Universitätsmagazin 1 (2019), S. 12.
Florian Balke: »Er konnte heftig gegen Juden schimpfen.« Interview mit Regina Dieterle. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.03.2024. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/war-theodor-fontane-antisemit-gruene-jugend-protestiert-gegen-strassenschilder-19569596.html
Harry Nutt: »Papa ist etwas unsicherer Stimmung und schimpft mehr wie schön ist auf die Juden.« In: Frankfurter Rundschau, 23.07.2024. URL: https://www.fr.de/kultur/literatur/papa-ist-etwas-unsicherer-stimmung-schimpft-mehr-wie-schoen-ist-auf-die-juden-93202878.html Frühere Fassung auf: Fontane Online, o.D. URL: https://fontane-online.de/keine-lappalie-fontanes-antisemitismus/,
Paul Jandl: Antisemit oder nicht? Der Zeitgeist allein entschuldigt Theodor Fontane nicht. In: Neue Zürcher Zeitung, 11.08.2024. URL: https://www.nzz.ch/feuilleton/ums-goldne-kalb-sie-tanzen-und-morden-ein-blick-auf-theodor-fontanes-antisemitismus-ld.1842389
Robert Radecke-Rauh, Gabriele Radecke: Theodor Fontane. Wie antisemitisch war der Dichter? In: Der Tagesspiegel, 01.10.2024.
Ihre Ansprechpartner
Peer Trilcke
Leitung
Telefon:
+49 331 20139-6
Klaus-Peter Möller
Archivar
Telefon:
+49 331 20139-75