Datenschutzerklärung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseite erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Brandenburg (BbgDSG).

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Universität Potsdam
vertreten durch den Präsidenten Prof. Oliver Günther, Ph.D.

Anschrift:
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon +49 331 977-1220
Telefax +49 331 977-1089
buero.praesident@uni-potsdam.de

Zweck der Datenverarbeitung

Der Internetauftritt dient der Information der Öffentlichkeit über die Tätigkeit des Theodor-Fontane-Archivs als wissenschaftlicher Einrichtung der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam.

Die Verarbeitung von Protokolldaten erfolgt zu dem Zweck, die Betriebs- und Datensicherheit der Website zu gewährleisten.

Die von der Website verwendeten Cookies dienen einerseits dazu, die Website nutzbar zu machen, indem wir grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren (notwendige Cookies). Darüber hinaus werden Cookies auch zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung des Internetauftritts und des Servers eingesetzt.

Zweck des zur Verfügung gestellten Kontaktformulars ist die Bearbeitung von Anfragen interessierter Personen zu Theodor Fontanes Person, seinem Werk, seiner Zeit und seiner Rezeption sowie zum Theodor-Fontane-Archiv, seinen Sammlungsbeständen, Projekten und Veranstaltungen.

Rechtsgrundlagen und Dauer der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die mit dem Aufrufen der Seite verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i. V. m. §§ 3 Abs. 7 BbgHG, 5 Abs. 1 BbgDSG. Die Vorschriften erlauben den Hochschulen des Landes Brandenburg die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der ihnen obliegenden Öffentlichkeitsarbeit.

Nachfolgend werden bezogen auf die einzelnen durch die Website verarbeiteten Datenkategorien die jeweils einschlägigen Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (soweit abweichend von der o.g. Rechtsgrundlage) sowie die Speicherdauer der Daten angegeben:

Protokolldaten

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden zum Zwecke der Betriebs- und Datensicherheit sowie zu statistischen Zwecken folgende Daten in Protokolldateien gespeichert:

  • IP-Adresse,
  •  Zeitpunkt des Zugriffs,
  • UserAgent (verwendeter Browser und genutztes Betriebssystem),
  •  aufgerufene Seiten- bzw. Inhaltselemente und
  • sofern mitgeliefert Referrer URL.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die dazu dienen, unser Internetangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie haben die Möglichkeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser das Speichern von notwendigen Cookies zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie durch die Deaktivierung gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.

Für das Ausfüllen von Formularen verwendete Cookies

Einige Funktionen unserer Website erfordern die Verwendung von Cookies, um ordnungsgemäß zu funktionieren, z. B. Cookies in Formularen (Newsletter-Abonnement, Bestellungen von Publikationen).

Diese so genannten Session-Cookies verfallen nach dem Absenden des Formulars oder dem Schließen des Browsers. Sie werden nicht mit anderen Daten kombiniert, die auf dieser Website eingegeben oder erhoben werden.

Die Rechtsgrundlage für das Speichern von Session-Cookies auf Ihrem Endgerät ergibt sich aus § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die weitere Verarbeitung richtet sich nach der oben angegebenen Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i. V. m. §§ 3 Abs. 7 BbgHG, 5 Abs. 1 BbgDSG).

Cookies zu statistischen Zwecken

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website wird, für den Fall, dass Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilen, durch Matomo, früher bekannt als Piwik, ein Cookie für die Webanalyse, auf Ihrem Endgerät abgespeichert. Die mithilfe des Cookies verarbeiteten Informationen werden ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung des Internetauftritts und des Servers verwendet. Es werden keine persönlichen Daten an Dritte weitergegeben.

Die Rechtsgrundlage für das Speichern von Cookies für statistische Zwecke auf Ihrem Endgerät ergibt sich aus einer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Die weitere Verarbeitung erfolgt ebenfalls auf der Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).

YouTube Videos

(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. [Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, dh dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Abs. 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.] Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

(3) Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten.

(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

OpenStreetMap

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von OpenStreetMaps, die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

Nach unserer Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch diesen Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

Twittereinbindung

Auf der Startseite des Theodor-Fonten-Archivs stellen wir Twitterkacheln zur Verfügung, die Inhalte wiedergeben, die von uns auf dem Twitterkanal des Theodor-Fontane-Archivs gepostet werden. Diese Inhalte werden nicht bei Twitter abgerufen, sondern liegen auf unserem eigenen Server und werden von dort aus in die Website eingebunden und zur Verfügung gestellt. Beim Anklicken der Kacheln verlassen Sie unsere Website und rufen die Website von Twitter auf. Für deren Verarbeitung ist die Universität Potsdam nicht verantwortlich, sondern Twitter.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch diesen Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://twitter.com/de/privacy.

Kontaktformular

Die von Ihnen per Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und nach Wegfall des Verarbeitungsgrunds gelöscht. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist insofern eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Bestellformular

Die von Ihnen per Bestellformular übermittelten personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Bestellung gespeichert und für die Nachhaltung von Geschäftsgängen für fünf Jahre gespeichert. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für mit Bestellungen verbundene Datenverarbeitungen ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

Newsletter

Die von Ihnen zum Abonnement des Newsletters übermittelten personenbezogenen Daten werden zur Bereitstellung unseres Newsletters zeitlich unbegrenzt gespeichert. Regelmäßig erfolgen Kontrollen zur fortgesetzten Notwendigkeit der Datenverarbeitung. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für mit dem Abonnement des Newsletters verbundene Datenverarbeitungen ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Erhebung personenbezogener Daten jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger, den Zweck und die Dauer der Datenverarbeitung zu erhalten. Zusätzlich haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen, das Recht auf Berichtigung, auf Einschränkung der Verarbeitung (z. B. Sperrung), Löschung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer Daten.
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können sie jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, welche aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einlegen.

Für die Ausübung Ihrer oben genannten Rechte können Sie sich wenden an:

Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam
Villa Quandt, Große Weinmeisterstr. 46/47
14469 Potsdam
Telefon +49 331 20139-6
fontanearchiv[at]uni[minus]potsdam[dot]de

Auskunft können Sie abweichend davon beim Chief Information Officer (Universität Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam) beantragen. Das dafür vorgesehene Formular finden Sie unter: www.uni-potsdam.de/de/praesidialbereich/praesident-vizepraesidenten/cio.html.


Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität wenden:

Dr. Marek Kneis
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam, Haus 22 Raum 1.14
Telefon +49 331 977-124409
Telefax +49 331 977-1297
datenschutz[at]uni[minus]potsdam[dot]de

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz eine Beschwerde einzureichen.