Blog

  • Blogbeitrag , 18.08.2025: Briefschwärmerei mit System

    Welche Hilfsmittel ermöglichen die Annäherung an Fontanes umfassendes Briefwerk?

  • Blogbeitrag , 28.07.2025: Wiederaufbau und Neubeginn

    Wie sich das Theodor-Fontane-Archiv nach Kriegsende wieder neu aufstellte

  • Blogbeitrag , 16.06.2025: »In Sachen Fontane«

    Ein Brief von Jutta Neuendorff-Fürstenau an Herrmann Fricke vom September 1952 gibt Einblick in die Provenienzgeschichte des Likedeeler-Manuskripts.

  • Blogbeitrag , 16.05.2025: Lost Art

    Das Theodor-Fontane-Archiv dokumentiert seine beträchtlichen Kriegsverluste auf unterschiedliche Weisen: zum Beispiel in der Lost Art-Datenbank.

  • Blogbeitrag , 01.04.2025: Späte Ehrung für Luise Röbel

    Ein Pressefoto aus dem Jahr 1967 zeigt die Auszeichnung von Luise Röbel, die 1945 einen Teil des Fontane-Nachlasses vor der Plünderung rettete.

  • Blogbeitrag , 13.03.2025: Der Fontane-Nachlass

    Der literarische Nachlass Theodor Fontanes gehört zu den umfangreichsten des 19. Jahrhunderts. Teile bilden den Grundstock des Fontane-Archivs.

  • Blogbeitrag , 25.02.2025: Jahrestage

    Im Jahr 2025 feiert das Theodor-Fontane-Archiv sein 90jähriges Bestehen.

  • Blogbeitrag , 03.01.2025: Emilie Fontanes ›Jugendnovelle‹

    Open Access-Sonderdruck aus den aktuellen Fontane Blättern: die Neuedition der ›Jugendnovelle‹ Emilie Fontanes.

  • Blogbeitrag , 09.12.2024: Ellora-Mutter

    Was ist die Ellora? Und welche Rolle hat Emilie Fontane hier gespielt? Zwei interessante Objekte verraten mehr.

  • Blogbeitrag , 06.11.2024: »Ihr alter ewiger Paul Heyse«

    Ein Brief von Paul Heyse an Emilie Fontane vom 17. Januar 1890 ist ins Archiv zurückgekehrt.