TFA.lab
Ein geisteswissenschaftliches Labor
Im TFA.lab, einem geisteswissenschaftlichen Labor, führt das Theodor-Fontane-Archiv seine Entwicklungsprojekte im Feld der Digitalen Geisteswissenschaften in einer offenen Organisationsform und in Kooperation mit dem »Netzwerk für Digitale Geisteswissenschaften« der Universität Potsdam zusammen.
Exemplarisch sollen hier die Potenziale innovativer Formen der agilen Projektarbeit, der interdisziplinären Kollaboration und des digitalen, teils experimentellen Forschens in den Geisteswissenschaft auf der einen Seite sowie Möglichkeiten der Zugänglichmachung und der Präsentation des digitalisierten Kulturerbes auf der anderen Seite erprobt werden.
Als Institution, die bereits jetzt unterschiedliche Expertise – etwa archivarischer, bibliothekarischer, editionsphilologischer und literaturwissenschaftlicher Art – versammelt und mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern etwa aus der Computerlinguistik, der Informatik, der Medien- und der Informationswissenschaft kooperiert, bildet das Theodor-Fontane-Archiv dabei einen besonders geeigneten Ort für die Etablierung eines interdisziplinären Labors. Darüber hinaus können Archive, seit jeher Institutionen der Sammlung und Pflege von (materiellen) Objekten und Daten, im Zeitalter der Digitalisierung als ausgezeichnete Orte der digitalen Geisteswissenschaften gelten.
Der Idee der geisteswissenschaftlichen Labore folgend, verbindet das TFA.lab zudem Forschung und Lehre miteinander. In diesem Zusammenhang werden Workshops und Seminare veranstaltet, in denen Fragen der Theorie und Methodik der digitalen Geisteswissenschaften diskutiert oder Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierende an Praktiken und Konzepte der digitalen Geisteswissenschaften herangeführt werden und die Möglichkeit bekommen, in experimentellen Projekten erste Schritte auf diesem Feld zu unternehmen. Zudem werden interdisziplinäre Lehrverbünde etwa mit anderen Instituten der Philosophischen Fakultät oder mit der Fachhochschule Potsdam auf- und ausgebaut.
Digitale Projekte
Den Kern des TFA.lab bilden die digitalen Projekte des Theodor-Fontane-Archivs. Aktuell bestehen sechs Forschungsbereiche, zu denen jeweils Projekte, Seminare und Veranstaltungen durchgeführt wurden bzw. werden.
In dem Projekt FontaneVR entwickelt die Theodor Fontane Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Theodor-Fontane-Archiv einen Prototyp einer 3D-Interaktionsumgebung für literarische Gesellschaften. Dafür wird die Villa Quandt als virtuelle 3D-Umgebung modelliert und mit einer kuratierten Serie von spezifischen Präsentations- und Interaktionsszenarien ausgestattet, die individuell und (begleitet durch professionelle Guides) kollektiv z.B. browserbasiert besucht werden können.
Im Bereich Digitale Archive für Literatur arbeitet das Theodor-Fontane-Archiv an der Zugänglichmachung seiner Bestände, Sammlungen und Forschungsdaten im Netz. Bereits abgeschlossene Teilprojekte sind die Digitale Handschriftensammlung, die sukzessive erweitert wird, die Fontane Bibliographie online, die Fontane Blätter retrodigital, die Fontane Chronik und die Fontane Briefdatenbank. In Bearbeitung sind derzeit das Projekt Bibliothekskatalog online sowie die Fontane Bildersammlung.
Im Bereich Algorithmik des Archivs erkunden wir Wege der Analyse und Exploration archivarischer Metadaten, etwa Katalogdaten oder andere Erschließungsdaten wie die Beschreibung von Lese- und Gebrauchspuren in Fontanes Handbibliothek, zu deren Visualisierung ein Forschungsprojekt mit dem UCLab der Fachhochschule Potsdam durchgeführt wurde. Ein noch laufendes Projekt firmiert unter dem Titel Eskalierende Kataloge.
Im Bereich Distant Reading Fontane arbeiten wir an Vorhaben, die sich explorative, teils experimentelle Anwendungen von computergestützten Analysemethoden auf Texte von Theodor Fontane in ihrem historischen Kontext zum Ziel gesetzt haben. In einem Teilprojekt wurden hier u.a. stilometrische Analysen der Romane Fontanes durchgeführt.
In der Kolloquiumsreihe Kulturdaten | Datenkulturen, die wir im Verbund mit dem Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam seit dem Sommersemester 2021 regelmäßig durchführen, beschäftigen wir uns sowohl praktischen als auch theoretisch mit den Implikationen, die die Digitalisierung des kulturellen Gedächtnisses mit sich bringt. Wir fragen nach dem Wesen von Kulturdaten und den im Zuge der Digitalsierung neu entstehenden Datenkulturen.
Gemeinsam mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach veranstalten wir im Sommer 2021 einen Poesie-Hackathon, bei dem interdisziplinäre Teams aus Philologie, Informationswissenschaften, Computerlinguistik und Gestaltung sowie Freefloater mit kuratierten Daten zu den Gedichten von Schiller, Mörike, Hölderlin, Celan und Fontane digitale Analysen durchführen, ihre Methoden und Ergebnisse miteinander diskutieren und eine Interpretationen dieser Ergebnisse versuchen.
In Vorbereitung ist darüber hinaus ein Projekt zur digitalen Edition der Briefe Theodor Fontanes.
Ihre Ansprechpartner*innen
Prof. Dr. Peer Trilcke
Leitung
Telefon:
+49 331 20139-6
Dr. Anna Busch
Digitale Projekte
Telefon:
+49 331 20139-6