Zurück zur Publikationsübersicht

Fontaneana

Mit dem Erscheinen des Symposiums-Bandes Geschichte und Geschichten aus Mark Brandenburg wurde die Schriftenreihe Fontaneana aus der Taufe gehoben. Die Reihe wird vom Theodor-Fontane-Archiv und der Theodor Fontane Gesellschaft gemeinsam herausgegeben, wobei ein Band entweder von einer der beiden Institutionen oder auch von beiden herausgegeben werden kann. Die Schriftenreihe bietet ein Forum  für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu Theodor Fontane, seiner Zeit und seinen Zeitgenossen. Neben Editionen von Werken und Briefen Fontanes und seines Umfeldes werden Monographien, Sammelbände, aber auch Essays und Materialsammlungen in der Reihe publiziert. 

[Gerade erschienen:] Der Fontane Workshop

Petra S. McGillen

Der Fontane Workshop
Realismus-Manufaktur im Zeitalter der Druckmaschinen

Fontaneana Bd. 19
Königshausen & Neumann
Würzburg, 2023
320 S.,  € 48,00  (Print/eBook)
ISBN 978-3-8260-8182-8

Zu bestellen im Buchhandel

Die Industrialisierung des Druckwesens und die Entwicklung der Zeitschriftenpresse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts veränderten die Rahmenbedingungen für literarisches Schreiben grundlegend. Diese Veränderungen sind vielfach unter Stichworten wie dem Verlust ästhetischer Autonomie und den Zwängen des Medienmarktes aufgefasst worden. Petra S. McGillens erstmals auf Deutsch vorliegende Studie zu Theodor Fontanes Medien und Verfahren der Textproduktion zeigt, wie es auch anders geht: Anhand von Fontanes Notizbüchern und anderen ›Papierwerkzeugen‹ wie Kästen, Mappen und Zeitungsumschlägen arbeitet sie heraus, wie Fontane auf die Indust-rialisierung der Druckmaschinen mit einer neuen Form von Kreativität antwortete. Journalistische Texte und Prosa-Arbeiten setzte er in einem ›Workshop‹ aus Versatzstücken zusammen und benutzte dazu einen Materialvorrat, den er mit Unterstützung vieler Helferinnen und Helfer aus der massenmedialen Zirkulation zog, umarbeitete und wieder in die Zirkulation einspeiste. In McGillens Studie wird Fontane somit zum zentralen Vertreter einer Textproduktionspraxis, die sich zwischen frühneuzeitlicher Kompilation und postmodernem Remix aufspannt und die zur Neubewertung der Epoche des bürgerlichen Realismus auffordert.

Eine Buchpräsentation findet am 30. November 2023 im Theodor-Fontane-Archiv statt.

Neues zu Grete Minde. Rechtsfall – Akten – Fakten

Friederike Wein

Neues zu Grete Minde
Rechtsfall - Akten - Fakten

Fontaneana Bd. 18
Königshausen & Neumann
Würzburg, 2021
750 S.,  € 78,00 
ISBN 978-3-8260-7272-7

Zu bestellen im Buchhandel

Wer war Grete Minde? Grete Minde soll aufgrund eines Erbstreits im Jahr 1617 aus Rache die altmärkische Stadt Tangermünde angezündet haben. Die wenigen überlieferten biographischen Angaben wurden in der vorliegenden Arbeit zusammengetragen. Mit zwei anderen Angeklagten wurde sie am 22. März 1619 wegen Brandstiftung mit dem Tode bestraft. Die Dokumente dieses Prozesses sind nahezu vollständig überliefert. In eben diesem Jahr, 1619, brannte es nach den Hinrichtungen in Tangermünde erneut. In einem zweiten Brandstiftungsprozess folgten weitere Todesurteile. Dieser zweite Prozess wirft ein Licht auf die Prozessführung auch des ersten. Die Namen aller Verurteilten sind in Vergessenheit geraten, geblieben ist der Name Grete Minde. Die Dokumente beider Prozessakten sind hier erstmals historisch-kritisch ediert und kommentiert. Gerichtsakten erlauben verschiedene Lesarten, die im Laufe der Jahrhunderte Einfluss auf die Deutungs- und Rezeptionsgeschichte des Brandes und von Grete Minde gefunden haben. Sie werden anhand von überlieferten Texten bis hin zur Grete Minde von Theodor Fontane nachgewiesen und ebenso wie die Novelle einer eingehenden Analyse unterzogen.

[Gerade erschienen:] Schmalhansküchenmeisterstudien versus Petitionsschriftstellerei

Lothar Weigert, Klaus-Peter Möller
Schmalhansküchenmeisterstudien versus Petitionsschriftstellerei.
Theodor Fontane und der Berliner Zweigverein der Deutschen Schillerstiftung

Fontaneana Bd. 17
Königshausen & Neumann
Würzburg, 2023
706 S.,  € 68,00  (Print/eBook)
ISBN 978-3-8260-8577-2

Vorzugspreis für Mitglieder der Theodor Fontane Gesellschaft: 50,00 € zzgl. 4,00 € Versand (Bestellung über die Geschäftsstelle der Gesellschaft)

Der Berliner Zweigverein der Deutschen Schillerstiftung existierte von 1855 bis 1955. Er wurde von Theodor Fontane und seinem Freundeskreis „Rütli“ gegründet und aufgebaut. Der Verein hatte bis zu 200 Mitglieder und gehörte auch hinsichtlich seines Vermögens und seiner Leistungen zu den größten Filialen der Deutschen Schillerstiftung von 1859. In den Jahren bis 1898 hat er etwa 400 Schriftsteller aus Berlin und Brandenburg und deren Angehörige mit einer Summe von insgesamt 60.000 Mark unterstützt. Darüber hinaus wurden im gleichen Zeitraum ein Vermögen von nochmals fast 60.000 Mark aufgebaut und ein Betrag von 34.000 Mark an die Zentralkasse abgeführt.

Theodor Fontane hat sich 43 Jahre lang maßgeblich für diesen Verein engagiert, ab 1873 war er als Vorstandsmitglied an sämtlichen Entscheidungen beteiligt. Obwohl Fontane gut erforscht ist, war bisher über diese Tätigkeit kaum etwas bekannt. Die komplizierte Quellenlage und die Überlieferungssituation haben bisher eine eingehende Untersuchung verhindert. Hier wird nun erstmals das Material gesichtet und umfassend dargestellt. Das Buch erhellt einen bisher unbeachteten Teil der Tätigkeit Fontanes und ist zugleich aufgrund seiner zahlreichen Fallstudien ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Literatur in Berlin und Brandenburg.

Eine Buchpräsentation findet am 30. November 2023 im Theodor-Fontane-Archiv statt.

Fontanes Briefe im Kontext

Hanna Delf von Wolzogen, Andreas Köstler (Hg.)
Fontanes Briefe im Kontext

Fontaneana Bd. 16
Königshausen & Neumann
Würzburg 2019
284 S., € 38
ISBN 978-3-8260-6097-7

Zu bestellen im Buchhandel

Neben den Romanen gelten die Briefe als »zweite Säule von Fontanes schriftstellerischer Arbeit« (H. Nürnberger). Tatsächlich ist das »Briefwerk« untrennbar mit Fontanes Gesamt-Œuvre verbunden und Teil seiner literarischen Produktion. Nicht zuletzt waren es Briefe, die an Georg Friedlaender, deren Veröffentlichung 1954 die sogenannte »Fontane-Renaissance« eingeleitet hat.

Die Beiträge des Sammelbandes zu der gemeinsam von Theodor-Fontane-Archiv und Theodor Fontane Gesellschaft veranstalteten Tagung resümieren den Stand der bisherigen Bemühungen um Fontanes Briefe und zeigen Perspektiven für die künftige wissenschaftliche Auseinandersetzung damit auf. Die kritische Kontextualisierung gewährt einen erheblichen Erkenntniszugewinn, weil Fontanes Briefe nicht nur als Quelle für Biographie und Werk, sondern auch im Zusammenhang der allgemeinen Briefforschung von Belang sind.

Mit Beiträgen von Rolf Parr, Rainer E. Zimmermann, Rainer Falk, Wolfgang Rasch, Klaus-Peter Möller, Clarissa Blomqvist und Christine Hehle, Franziska Mayer, Paul I. Anderson, Regina Dieterle, Debora Helmer, Carmen aus der Au, Daniel Göske sowie Rolf Selbmann.

»Auf der Treppe von Sanssouci«. Studien zu Fontane

Helmut Nürnberger
»Auf der Treppe von Sanssouci«. Studien zu Fontane
Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs hg. von Michael Ewert und Christine Hehle

Fontaneana Bd. 15
Königshausen & Neumann
Würzburg 2016
312 S., € 48
ISBN 978-3-8260-5771-7

Zu bestellen im Buchhandel

 

Der Band versammelt Aufsätze des renommierten Fontane-Forschers und langjährigen Vorsitzenden der Theodor Fontane Gesellschaft  Helmuth Nürnberger. Aus dem Inhalt:

Theodor Fontane, der preußische Adler und die Wetterhähne. Zwei Quellenhinweise – Theodor Fontane und Karl Friedrich von dem Knesebeck. Ein Gedicht Friedrich Schlegels in Fontanes »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« (»Adels Sitte«) – Fontanes Briefstil – Fontane und London – »Sie kennen ja unsren berühmten Sänger«. Künstler und ihre Welt als Thema Fontanescher Gedichte – »Der große Zusammenhang der Dinge«. ›Region‹ und ›Welt‹ in Fontanes Romanen. Mit einem Exkurs: Fontane und Storm sowie einem unbekannten Brief Fontanes an Ada Eckermann – Wann war der alte Stechlin jung? Dubslavs problematische Lebensdaten – Märkische Region und Europäische Welt – Die England-Erfahrung Fontanes – »Ein Schloß stieg auf ...« Kinross-House – eine visuelle Anregung für Fontanes Rheinsberg-Erlebnis am Leven-See? – »Hohenzollernwetter« oder Fünf Monarchen suchen einen Autor. Überlegungen zu Fontanes politischer und literarischer Biographie – »Theodorus victor«. Ein Schriftstellerleben – Epigrammatik und Spruchpoesie. Grillparzer und Fontane blicken auf ihr Jahrhundert – »Jüngste Ausbeute meiner Finklerschaft«. Der »Raubvogel« des Apothekers und die Ritter der Kreuzzeitung – Theodor Fontane und Theodor Mommsen. Mit ungedruckten Briefen – Walter Jens: Wer am besten redet, ist der reinste Mensch. Über Fontane (Rezension) – Ein fremder Kontinent. Fontane und der Katholizismus – Theodor Fontane und Colmar von der Goltz – Die Carroussels des Grafen Török de Szendrö oder Aus alten Zeitungen. Zur Entstehungsgeschichte und zum historischen Umfeld von »Graf Petöfy«

Dichter und Romancier. Seine Rezeption im 20. und 21. Jahrhundert

Hanna Delf von Wolzogen, Richard Faber (Hg.)
Theodor Fontane: Dichter und Romancier. Seine Rezeption im 20. und 21. Jahrhundert

Fontaneana Bd. 14
Königshausen & Neumann
Würzburg 2015
304 S., € 39,80
ISBN 978-3-8260-5353-5

Zu bestellen im Buchhandel

Der Band versammelt den zweiten Teil der Beiträge zu einer Ringvorlesung aus dem Sommersemester 2013 und dem Wintersemester 2013/14. Mit Beiträgen zu  den Themen:

 »Immer bloß Zaungast?« Theodor Fontanes balladeskes Weltbild und ›tapfere Modernität‹ – Wider die schwarze Pädagogik. Theodor Fontanes Ballade Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland im Horizont reformpädagogischer Konzepte – »Aber dies Stück Romantik wird uns erspart bleiben …«. Zur Relevanz der Romantik für Fontanes Realismus – »Übergängig, umschweifen, beiläufig«. Theodor Fontanes Gesprächskunst – Worte und Werte. Zur Frage des Geldes in Fontanes Stechlin – »Eine gemalte Landschaft«? Die amerikanischen Landschaften in Theodor Fontanes Roman Quitt – Gelbe Immortellen. Gräber, Tod und Totengedenken bei Theodor Fontane – Unerhörte Paare. Wahlverwandtschaften in Theodor Fontanes Der Stechlin – »Mit Kunstgeschichte unterhalte ich Dich nicht.« Theodor Fontane, Venedig und L’AdulteraEffi Briest im Kino. Eine Mini-Serie deutscher Filmgeschichte – »Viel Freund, viel Leid, Irrungen, Wirrungen. Das alte Lied«? Neue Lieder auf einen Fontane-Roman: Manfred Bieler und Günter de Bruyn – »Man muss die Geschichte kennen, um den Frieden zu wahren.« Theodor Fontanes Frankreich. Eine Reise zu Orten des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 (20. Juli − 9. August 2013) – »Das Beste aber dem du begegnen wirst, das werden die Menschen sein«? Kritische Miszelle aus Anlass eines Wahlplakats der brandenburgischen ›Alternative für Deutschland‹ vom Sommer 2014

Theodor Fontane. Berlin, Brandenburg, Preußen, Deutschland, Europa und die Welt

Hanna Delf von Wolzogen, Richard Faber, Helmut Peitsch (Hg.)
Theodor Fontane. Berlin, Brandenburg, Preußen, Deutschland, Europa und die Welt

Fontaneana Bd. 13
Königshausen & Neumann
Würzburg 2014
268 S., € 38
ISBN 978-3-8260-5494-5

Zu bestellen im Buchhandel

Der Band versammelt den ersten Teil der Beiträge zu einer Ringvorlesung, die das Theodor-Fontane-Archiv in und das Institut für Germanistik der Universität Potsdam im Sommersemester 2013 und im Wintersemester 2013/14 durchgeführt haben.

H. Delf von Wolzogen / R. Faber / H. Peitsch: Vorwort – Einleitung: R. Parr: Kleine und große Weltentwürfe. Theodor Fontanes mentale Karten - R. Berbig: 1. Mai bis 8. Mai 1858. Eine globale Woche in Fontanes Lebenschronik - M. Maurer: »Lieux de mémoire«: Fontanes Schottland-Reise (Jenseit des Tweed) – I: M. Bauer: Bewegte Nähe. Der Topos der Landpartie bei Theodor Fontane - H. Cancik: Theodor Fontanes ›Semnonen-Vision‹: »Von der Müggel aus die Welt zu erobern« - R. E. Zimmermann: Fontanes konkrete Utopie eines Brandenburgisch Preußen - M. Kohlstruck: Die alte Grafschaft Ruppin - ein Erinnerungsort mit Tradition – II: R. Faber: Märkerin Effi Briest und Schwabingerin Fanny Reventlow im Vergleich. Ein erster Versuch - O. Briese: Feldzüge mit dem Zug. Eisenbahn als Knotenpunkt in Fontanes Frankreichpanorama Aus den Tagen der Occupation - T. Schröder: Gebrochene Verhältnisse. Theodor Fontanes Eheromane Unwiederbringlich und Effi Briest gegenüber Gustave Flauberts Madame Bovary und Lew Tolstois Anna KareninaIII: J. Flemming: »Ich liebe sie, weil sie ritterlich und unglücklich sind«. Theodor Fontane. Die Polen und das Polnische - J.-K. Patrut / F. Schößler: Labor Österreich-Ungarn: Nation und imaginäre Fremdheit in Fontanes Roman Graf Petöfy - N. Mecklenburg: Zwischen Redevielfalt und Ressentiment. Die ›dritte Konfession‹ in Fontanes Mathilde Möhring

Fontanes Briefe ediert

Hanna Delf von Wolzogen, Rainer Falk (Hg.)
Fontane Briefe ediert

Fontaneana Bd. 12
Königshausen & Neumann
Würzburg 2014
322 S., € 39,80
ISBN 978-3-8260-5531-7

Zu bestellen im Buchhandel

Der Band versammelt die Beiträge der internationalen wissenschaftlichen Tagung, die das Theodor-Fontane-Archiv vom 18. bis 20 September 2013 durchgeführt hat. Mit Beiträgen zu den Themen:

Eine kurze Pragmatik des Briefes – Das doppelte Register. Über den Brief und das Briefpapier – Der »Mann der langen Briefe« - und seine Leser: Die Hanser-Ausgabe – Eine leuchtende Spur: Erinnerungen an Charlotte Jolles und an andere ausländische Fontane-Forscherinnen und -Forscher – Der Streit um das Fontane-Bild. Paul Schlenther und die Probleme und Strategien der Nachlasskommission – Bemerkungen zur palimpsestischen Editorik der frühen Familienbriefausgaben Fontanes am Beispiel der Briefe an seine Familie (1905) – »Fontanes Briefe ediert«? Zur Aisthetik des Briefes – Uneigentliche Briefe. Zum Verhältnis von Briefen, Reisebriefen und Brief-Essays im Werk Fontanes – Fontanes Briefe in zwei Wiener Nachlässen: Karl Emil Franzos und Moritz Necker – Kanonisierung, Perspektivierung, (politische) Vereinnahmung: Wissenschaftsstrategien am Beispiel der historisch-kritischen Goethe-Briefausgabe – Briefe, Briefnetze, Briefnetzwerke. Überlegungen zur epistolaren Interkonnektivität – Die Korrespondenz zum Literaturblatt des Rütli. Eine editorische Herausforderung - Anforderungen an digitale Briefeditionen – Interoperabilität von digitalen Briefeditionen – nventarisieren, Analysieren und Archivieren vernetzt. Digitalisierung und Edition größerer Briefkorpora mit der virtuellen Editionsplattform ›Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem‹ (FuD)

Fontane-Studien. Gesammelte Aufsätze zu Romanen, Gedichten und Reportagen

Helen Chambers
Fontane-Studien. Gesammelte Aufsätze zu Romanen, Gedichten und Reportagen

Fontaneana Bd. 11
Königshausen & Neumann
Würzburg 2014
362 S., € 39,80
ISBN 978-3-8260-5245-3

Zu bestellen im Buchhandel

Aus dem Inhalt:

Zum Geleit – Deutsch-englische kulturelle Beziehungen: Spuren von Fontane in der britischen Presse 1855-1899 – Theodor Fontane, Albert Smith und Gordon Cumming – Douglas Parmées englische Übersetzung von Theodor Fontanes Effi Briest – Fontane-Rezeption im westeuropäischen Raum – Fontane über seine literarischen Zeitgenossen: Theodor Fontane liest Karl Immermanns Roman Münchhausen: Rezeption und Parallelen – Theodor Fontanes Longfellow-Vortrag vom 29.2.1860 in Berlin – Fontanes Übersetzung des Tennyson-Gedichtes »The Charge of the Light Brigade« – Fontane and Gutzkow. Theater Kritik und literarische Rezeption – Zu den Romanen und Gedichten: Mond und Sterne in Fontanes Werken – Nachwort zu Effi Briest – Nachwort zu Unwiederbringlich – Die Unzulänglichkeit des Ehefrau-und-Mutter Modells: Weibliches Glück in Theodor Fontanes Unwiederbringlich – Fontanes Gedicht Goodwin-Sand. Das Schlangen-Motiv: Symbol für die Bedrohung menschlichen Lebens – T. Edmund Harveys Übersetzung von Fontanes »Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland« (1902) – Darstellungen kolonialer Gewalt in Gedichten Theodor Fontanes – Fontane komparativ gelesen: Großstädter in der Provinz: Topographie bei Theodor Fontane und Joseph Roth – »Die Toten ohne Namen«: Gewaltsamer Tod in der Großstadt in Reportagen von Joseph Roth, Theodor Fontane und Egon Erwin Kisch – Die Knabenbraut: Verlobungen im Stil der 1890er Jahre bei Fontane, Böhlau, Ebner-Eschenbach and Huch – Mobilität und Ehebruch, Frauen in der Stadt, Reisende: Provinz, Metropole und Welt bei Fontane und Ebner Eschenbach

Theodor Fontane. Dichter des Übergangs

Patricia Howe (Hg.)
Theodor Fontane. Dichter des Übergangs

Fontaneana Bd. 10
Königshausen & Neumann
Würzburg 2013
220 S., € 29,80
ISBN 978-3-8260-5060-2

Zu bestellen im Buchhandel

Der Band versammelt die Beiträge zur Frühjahrstagung der Theodor Fontane Gesellschaft 2010.

Vorwort – F. Coppoletta: Über die erzählstrategische Funktion von Bibelbezügen innerhalb der Affektnarration in den Apologien der Ehebrecherinnen Melanie, Cécile und Effi – E.-M. Broomer: Weibliche Heilige in Fontane, ein rein dekoratives Phänomen? – M. J. White: Theodor Fontanes Übersetzung von Shakespeares Hamlet – B. Schofield: »Die Historie rückwärts durchmessen.« Geschichtsbilder und Geschichtsauffassungen bei Theodor Fontane und Gustav Freytag – T. Eisentraut: Alter und Komik in Theodor Fontanes erzählter Komödie Frau Jenny Treibel – E. Schonfield: Wirtschaftlicher Strukturwandel in Theodor Fontanes Der Stechlin – M. Klemm: Die Bedeutung der Verkehrsmittel in Theodor Fontanes Der Stechlin – J. S. Happ: »Die Decadence ist [wieder] da.« Fontane und die literarische Dekadenz im deutschsprachigen Fin de siècle – J. Kittelmann: Fontanes Berichte aus England im Kontext des zeitgenössischen Kunst- und Reisefeuilletons – A. Cusack: »Civibus aevi futuri«: Geschichtsschreibung als Panorama in Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg – N. Hoffmann: Weitblick, Künstlerauge und Spektralanalyse. Malerei und photographie-analoge Wahrnehmungsweisen in Theodor Fontanes Cécile – H. Chambers: Charlotte Jolles, Ein Leben für Fontane. Gesammelte Aufsätze und Schriften aus sechs Jahrhunderten. Buchpremiere, 16. April 2010.

Fontane und Italien

Hubertus Fischer, Domenico Mugnolo (Hg.)
Fontane und Italien

Fontaneana Bd. 9
Königshausen & Neumann
Würzburg 2011
200 S., € 26
ISBN 978-3-8260-4671-1

Zu bestellen im Buchhandel

Der Band versammelt die Vorträge, die auf der Frühjahrstagung der Theodor Fontane Gesellschaft im Mai 2009 in Monópoli (Apulien) gehalten wurden.

H. Fischer / D. Mugnolo: Fontane und Italien – S. Bortoli: Fontane ins Italienische übersetzen – C. Buffagni: Weibliche und männliche Dienerfiguren im Stechlin: Soziale Identitäten und Kommunikation – G. Catalano: Fontanes italienischer Kunstatlas – G. Cermelli: »Ein Charakterbild in Miniatur«: Paul Heyse und die italienische Volkspoesie – M. Cottone: Fontane und der Katholizismus: Italienische Kunst und Frauengestalten – E. Fiandra: Flitterwochen in Italien - Zur kulturellen Semantik der Hochzeitsreise – L. Grevel: Italien in der Prosa Fontanes: Vom (post)romantischen zum zeitkritischen Bild des Landes in Fontanes Romanen – A. Larcati: Ekphrasis bei Fontane und M.L. Kaschnitz: Zur Tintoretto-Rezeption in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts – D. Mugnolo: Theodor Fontanes italienische Reisen im Lichte der Wandlung des deutschen Italienbildes im 19. Jahrhundert – G. Tateo: Spuren einer Italien-Rezeption im Erzählwerk Ferdinand von Saars – S. Vitz-Manetti: Hochzeitsreise nach Italien in Fontanes Romanwerk: Auftakt zum Glück oder »Aktionsfeld für die Heimtücken des Schicksals«?

Charlotte Jolles: Ein Leben für Theodor Fontane

Gotthard Erler (Hg.), unter Mitarbeit von Helen Chambers
Charlotte Jolles: Ein Leben für Theodor Fontane. Gesammelte Aufsätze und Schriften aus sechs Jahrzehnten

Fontaneana Bd. 8
Königshausen & Neumann
Würzburg 2010
432 S., € 49,80
ISBN 978-3-8260-4252-2

Zu bestellen im Buchhandel

Der Band versammelt Aufsätze, Studien, Vorträge und weitere Textsorten der renommierten Fontane-Forscherin Charlotte Jolles. 

Jolles – ein Leben für Theodor Fontane. Von Gotthard Erler – Aufsätze, Studien, Vorträge – Der junge Fontane – »Gideon ist besser als Botho«. Zur Struktur des Erzählschlusses bei Fontane – »Und an der Themse wächst man sich anders aus als am Stechlin«: Zum England-Motiv in Fontanes Erzählwerk – Fontanes Studien über England – Theodor Fontane als Essayist und Journalist – The literary and historical significance of correspondence. Inaugural Lecture – »Der Stechlin«: Fontanes Zaubersee – Friedrich Max Müller und Theodor Fontane: Begegnung zweier Lebenswege – Waltham-Abbey – »Dutzende von Briefen hat Theodor Fontane mir geschrieben …« Neuentdeckte Briefe Fontanes an Eduard Engel – Weltstadt – Verlorene Nachbarschaft. Berlin-Bilder Raabes und Fontanes – »Berlin wird Weltstadt«. Theodor Fontane und der Berliner Roman seiner Zeit – Konfidentenberichte Edgar Bauers über den »Preußischen Agenten Fontane«. Eine überraschende Entdeckung – Festvortrag zur Gründung der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. am 15. Dezember 1990 in Potsdam – Lukullisches und »Kochbuchliches«: Zum Kulinarischen in der Erzählkunst des Realismus – Theodor Fontane – A foreigner who subscribes himself »Th. F.« – Unwiederbringlich – Der Irrweg des Grafen Holk – Die Tagebücher – Rezensionen – Miszellen – Nachrufe, Würdigungen

Fontane’s Landscapes

James N. Bade
Fontane’s Landscapes

Fontaneana Bd. 7
Königshausen & Neumann
Würzburg 2009
176 S., € 28
978-3-8260-4077-1

Zu bestellen im Buchhandel

Aimed primarily at English-speaking undergraduate students of German literature, but also with graduate students and a general readership in mind, this book deals with the literary landscapes in Theodor Fontane's best known novels – Schach von Wuthenow (1882), Irrungen, Wirrungen (1888), and Effi Briest (1895).

  • Chapter 1. The Nature of Fontane’s Landscapes
  • Chapter 2. The Sun Sets on Prussia: Landscapes in Schach von Wuthenow
  • Chapter 3. Inclination and Obligation: Landscapes in Irrungen, Wirrungen
  • Chapter 4. Oppression and Tolerance: Landscapes in Effi Briest
  • Conclusion: Fontane’s Contrasting Landscapes and their Wider Significance

 

Fontane und Polen. Fontane in Polen

Hugo Aust, Hubertus Fischer (Hg.)
Fontane und Polen. Fontane in Polen

Fontaneana Bd. 6
Königshausen & Neumann
Würzburg 2008
150 S., € 19,80
ISBN 978-3-8260-3821-1

Zu bestellen im Buchhandel

Der Band versammelt die Referate der wissenschaftlichen Frühjahrstagung der Theodor Fontane Gesellschaft e.V., das vom 26. bis 29. Mai in Karpacz (Krummhübel) stattgefunden hat.

Fontane und Polen – das meint eine »enge« Beziehung und doch ein weites Feld. Zur Sprache kommt eine Geschichte der Annäherungen und Abgrenzungen, der Projektionen und Reflexe. Beteiligt sind Personen, Werk, Landschaft und Politik. Stereotype behaupten sich und treffen doch auch auf ihr Widerspiel, Übersetzungen schlagen Brücken und errichten zugleich Barrieren, Reisen öffnen die Augen für das Andere und tragen doch auch Eigenes in die Fremde hinein. Fontane und Polen – das meint einen Prozess der ebenso realen wie imaginären Auseinandersetzung, in dem Unterschiede zusammenkommen und sich wechselseitig mustern.

Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes

Hanna Delf von Wolzogen, Hubertus Fischer (Hg.)
Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes

Fontaneana Bd. 5
Königshausen & Neumann
Würzburg 2006
271 S., € 38
ISBN 978-3-8260-3545-6

Zu bestellen im Buchhandel

Der Band vereint die Beiträge des gleichnamigen internationalen Symposiums, das 2005 in Potsdam aus Anlass des 70-jährigen Bestehens des TFA veranstaltet wurde.

Bernhard Böschenstein: Religiosität in Fontanes Verhältnis zur bildenden Kunst? – Hugo Aust: Theodor Fontanes Romane im Licht der Ausdeutung nach dem ›vierfachen Schriftsinn‹ (unter besonderer Berücksichtigung von Die Poggenpuhls) – Hans Ester: Biblische Sprache in fremdem Kontext bei Nietzsche und Fontane – Bernhard Losch: Rechtswahrung - Rechtsdurchbrechung - Widerstandsrecht – Eda Sagarra: Sünde und Vergebung bei Fontane – Hubertus Fischer: »Preußische Kandidaten- und Konrektoralnaturen«, Othegraven oder das Ende der Phantasie - Fontanes, Apologie des prosaischen Helden – Wulf Wülfing: »Inhumane Obrigkeitsreligion«. Zur Rolle von Kirche und Staat in Fontanes Unterm Birnbaum, Pastor Lorenzen und der christliche Sozialismus – Helmuth Nürnberger: »Ein von Borniertheit eingegebener Antikatholizismus […] etwas ganz besonders Schreckliches«. Fontanes Reaktion als Kritiker und Erzähler im Klima des Kulturkampfes – Michael Ewert: Geisterbeschwörung, religiöse Schwärmereien und Aufklärung. Fontanes Beitrag zur Geschichte der geheimen Gesellschaften – Michael Masanetz: Volksfrömmigkeit, Aberglaube und Paganes bei Fontane. Am Beispiel des Spuks – Ursula Amrein: »Als ich Gott und Unsterblichkeit entsagte«. Zur Dialektik von Säkularisierung und Sakralisierung in Gottfried Kellers literarischen Projekten aus der Berliner Zeit 1850 bis 1855

Boccaccio und die Folgen

Hugo Aust. Hubertus Fischer (Hg.)
Boccaccio und die Folgen. Fontane, Storm, Keller, Ebner-Eschenbach und die Novellenkunst des 19. Jahrhunderts

Fontaneana Bd. 4
Königshausen & Neumann
Würzburg 2006
171 S., € 19,80
ISBN 978-3-8260-3458-9

Zu bestellen im Buchhandel

In zehn Beiträgen, die auf der Frühjahrstagung der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. im Frühjahr 2004 gehalten wurden, wird den Spuren Boccaccios Novellenkunst in den Werken namhafter Realisten des 19. Jahrhunderts nachgegangen.

Hans-Jörg Neuschäfer: Boccaccio – Cervantes – Fontane. Vom Anfang und Ende der Novellendichtung – Hannelore Schlaffer: Boccaccios Brigata und die Klatschbasen von Kessin. Fontanes Novellensammlung Effi Briest – Rita Unfer Lukoschik: Die Novelle als Erlebnisraum: Boccaccio – Fontan – Domenico Mugnolo: Der schöne Offizier und die hässliche Frau. Zu Iginio Ugo Tarchettis Fosca und Theodor Fontanes Schach von Wuthenow – Hubertus Fischer: Theodor Fontanes Sidonie von Borcke – Hugo Aust: Griseldis vor, bei und nach Fontane (Saluzzo – Emmerode – Roissy) – Eckart Pastor: Theodor Storm im Licht und Schatten Boccaccios – Ursula Amrein: Gottfried Kellers »artiger kleiner Dekameron«. Poetik und Schreibweise des Sinngedichts in der Nachfolge Boccaccios – Roland Berbig: Von Halb-Asien ins europäische Menschenleben. Karl Emil Franzos und Paul Heyse – Ulrike Tanzer: Dialogisches Erzählen. Zu den Novellen Marie von Ebner-Eschenbachs

 

 

Renate Böschenstein: Verborgene Facetten

Hanna Delf von Wolzogen, Hubertus Fischer (Hg.)
Renate Böschenstein: Verborgene Facetten. Studien zu Fontane

Fontaneana Bd. 3
Königshausen & Neumann
Würzburg 2005
569 S., vergriffen
ISBN 978-3-8260-3237-0

Im vorliegenden Band werden die Fontane-Arbeiten der verdienstvollen Germanistin Renate Böschenstein, die im Frühsommer 2003 verstarb, vereinigt herausgegeben. Neben frühsten Annährungen an Fontane stehen richtungweisende Artikel der Fontane-Forschung und Fragmente zu dem von ihr geplanten Studienbuch Fontane.

Erinnerungen an Herrn Köster (unveröffentlicht) –  Sedantag (unveröffentlicht) – Fontanes Melusine-Motiv – Zur Funktion des Klischees in Fontanes Sprache (am Beispiel von »Effi Briest«) (unveröffentlicht) – Fontanes »Finessen«. Zu einem Methodenproblem der Analyse »realistischer« Texte – Mythologie zur Bürgerzeit. Raabe - Wagner - Fontane – Zum Verhältnis von psychoanalytischen und historischen Interpretationskategorien anhand der Darstellung von Entwicklungsprozessen in literarischen Texten des 19. Jahrhunderts – Idyllischer Todesraum und agrarische Utopie: zwei Gestaltungsformen des Idyllischen in der erzählenden Literatur des 19. Jahrhunderts – Die Ehre als Instrument des Masochismus in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts – Fee, Flosse, Freiheitsbaum. Romantische Variationen des Fischfraumotivs – Undine oder das fließende Ich – Das Rätsel der Corinna. Beobachtungen zur Physiognomie einer »realistischen« Figur aus komparatistischer Perspektive – Storch, Sperling, Kakadu: eine Fingerübung zu Fontanes schwebenden Motiven – und zahlreiche weitere Texte

Fontane, Kleist und Hölderlin

Hugo Aust, Barbara Dölemeyer, Hubertus Fischer (Hg.)
Fontane, Kleist und Hölderlin. Literarisch-historische Begegnungen zwischen Hessen-Homburg und Preußen-Brandenburg

Fontaneana Bd. 2
Königshausen & Neumann
Würzburg 2005
150 S., € 19,80
ISBN 978-3-8260-3162-5

Zu bestellen im Buchhandel

Im Band sind acht Vorträge veröffentlicht, die auf der gemeinsamen Frühjahrstagung der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. und des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg vor der Höhe e.V. 2003 gehalten wurden.

G. H. Katte: Fontane und der König. Ein »Blutkarneol« der Preußischen Geschichte im Widerstreit von Dichtung und Wahrheit - B. Dölemeyer: Prinz Friedrich von Homburg. Historie und Dichtung - J. Desel: »Land-Fremde waren wir, nicht Herzens-Fremde«. Fontane und die Hugenotten - H. Fischer: Fontane, »Vicky« und Kaiser Friedrich. Poesie - Politik - Romane - R.-P. Janz: Literarische Landschaftsbilder bei Fontane - R. Zuberbühler: »Einmal / Lebt ich, wie Götter, und mehr bedarfs nicht.« Fontanes Auseinandersetzung mit Hölderlin und der Romantik in Vor dem Sturm - B. Plett: Preußische Ideen. Preußenbild und »Vaterländisches« bei Kleist und Fontane - H. Aust: Der Prinz von Homburg - ein »Waschlappen«? Fontanes Irrungen und Wirrungen mit Kleist

 

»Geschichte und Geschichten aus Mark Brandenburg«

Hanna Delf von Wolzogen (Hg.)
»Geschichte und Geschichten aus Mark Brandenburg«. Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg im Kontext der europäischen Reiseliteratur

Fontaneana Bd. 1
Königshausen & Neumann
Würzburg 2003
528 S., € 68
ISBN 978-3-8260-2634-8

Zu bestellen im Buchhandel

Der Band versammelt die Beiträge eines internationalen Symposiums, das das Theodor-Fontane-Archivs in Zusammenarbeit mit der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. vom 18. bis 22. September 2002 in Potsdam durchgeführt hat.

Die Beiträge des Potsdamer Symposiums erscheinen unter den Themenschwerpunkten Reisen, Werkstatt und Geschichte und Geschichten. Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg können als gelungenes Projekt der Literarisierung einer Landschaft gelesen werden. Nach wie vor dienen sie als Reiseführer durch die Mark Brandenburg. Obgleich Fontane selbst die touristische Perspektive durchaus beabsichtigte, fand dieser Aspekt in der Forschung wenig Beachtung. Die Beiträge lesen das Werk im Kontext der europäischen Reiseliteratur neu, fragen nach romantischen Implikationen, Wahrnehmungskonzepten von Landschaft und Geschichte sowie nach Komposition und Textstruktur dieses Work in progress.