Blog

  • Blogbeitrag , 01.11.2022: Unterm Birnbaum

    Wir zeigen fünf Szenenfotos des DEFA-Fotografen Dieter Lück aus der Verfilmung von Fontanes »Unterm Birnbaum« (1973).

  • Blogbeitrag , 04.10.2022: »Tausendkünstler«

    Was kann man alles aus Pappmachee machen? Reliefkarten und -globen oder gar einen Kronleuchter für die Berliner Oper? Emilie Fontanes Stiefvater Karl…

  • Blogbeitrag , 05.09.2022: »Schmieralie«

    Ein  Brief von Adolph Menzel an Theodor Fontane vom 7. Februar 1852 und dessen Beilage gibt Auskunft über das Verhältnis der beiden.

  • Blogbeitrag , 08.08.2022: Salon-Feuilleton 1894

    Neuzugang im Fontane-Archiv: ein Buch, das es nicht gibt, eine Zeitschrift, die keine ist und eine Publikation ohne Publikation.

  • Blogbeitrag , 11.07.2022: Podcast - Digitalstrategien für das…

    Anna Busch und Peer Trilcke sprechen über Digitalstrategien für das Literaturarchiv der Zukunft.

  • Blogbeitrag , 04.07.2022: Historischer Lumpensammler

    Das Bild »Fontanestraße« von Rainer Ehrt hängt neuerdings als Dauerleihgabe im Theodor-Fontane-Archiv.

  • Blogbeitrag , 25.06.2022: Die Likedeeler

    Das Störtebeker-Romanfragment »Die Likedeeler« ist eine von Fontanes späten unfertigen Arbeiten. Aus dem ursprünglich umfangreichen Arbeitskomplex von…

  • Blogbeitrag , 03.05.2022: Archiv mit Sauna

    Das Theodor-Fontane-Archiv ist das einzige Literaturarchiv mit einer Sauna im Keller. Was es damit auf sich hat, erklärt sich aus der Geschichte der…

  • Blogbeitrag , 25.04.2022: Graphic Novels im Literaturarchiv?!

    Graphic Novels zu Fontane sind im Theodor-Fontane-Archiv in Bibliothek und Ausstellung zu sehen und zu lesen.

  • Blogbeitrag , 21.03.2022: Abednego, der Pfandleiher

    Theodor Fontanes Übersetzung von Catherine Gores Roman Abednego the Money-Lender ist ein Glücksfall der Überlieferung und konnte 2021 erstmals im…