Blog

  • Blogbeitrag , 21.03.2022: Abednego, der Pfandleiher

    Theodor Fontanes Übersetzung von Catherine Gores Roman Abednego the Money-Lender ist ein Glücksfall der Überlieferung und konnte 2021 erstmals im…

  • Blogbeitrag , 06.02.2022: Photochrom Berlin

    Sieben Photochrom-Postkarten mit Berlinansichten aus Fontanes Zeiten werden als Offset-Drucke in der Bildersammlung des Theodor-Fontane-Archivs…

    Photochrom-Postkarte von Berlin, Potsdamer Brücke (TFA: AI 483)
  • Blogbeitrag , 03.01.2022: Was ist Glück?

    So vielfältig wie das Glück selbst: Zum Neuen Jahr erzählt ein Postkartenzitat vom Glück und seinen Verwandlungen.

  • Blogbeitrag , 15.12.2021: Lesespuren

    In den überlieferten Bänden von Fontanes Bibliothek finden sich zahlreiche Anstreichungen und Marginalien.

  • Blogbeitrag , 01.11.2021: Stempelarchive

    Die wechselvolle Geschichte des Theodor-Fontane-Archivs zeigt sich an den verschiedenen Stempeln, die sich in und auf den unterschiedlichen…

  • Blogbeitrag , 01.10.2021: Die Blutsauger der Villa Quandt

    Im Halloween-Monat geben wir Einblick in einen Kellerraum der Villa Quandt, der bei der Sanierung eigens für Fledermäuse eingerichtet wurde.

  • Blogbeitrag , 01.09.2021: Soll und Haben

    Die Wirtschaftsbücher, in denen Emilie Fontane die Ausgaben und Einnahmen der Familie verzeichnete, verraten viel über Leben und Alltag der Fontanes.

    Wirtschaftsbuch von Emilie Fontane, 1893-1896
  • Blogbeitrag , 02.08.2021: Urlaubspost

    Im Rahmen seiner umfangreichen Korrespondenz machte Theodor Fontane auch von dem 1869 / 70 neu eingeführten Medium Postkarte Gebrauch.

  • Blogbeitrag , 01.07.2021: Emilies Tintenlöscher

    Emilie Fontanes Tintenlöscher (auch Löschwiege genannt) ist – neben den Briefen selbst – eins der besonderen Stücke, das uns über ihre…

  • Blogbeitrag , 02.06.2021: »Der Stechlin« vernetzt

    Agnes Hilger annotiert sämtliche Gespräche zwischen Figuren in Theodor Fontanes Der Stechlin, um daraus Figurennetzwerke zu erzeugen.