Blog
Blogbeitrag , 25.06.2022: Die Likedeeler
Das Störtebeker-Romanfragment »Die Likedeeler« ist eine von Fontanes späten unfertigen Arbeiten. Aus dem ursprünglich umfangreichen Arbeitskomplex von…
Blogbeitrag , 03.05.2022: Archiv mit Sauna
Das Theodor-Fontane-Archiv ist das einzige Literaturarchiv mit einer Sauna im Keller. Was es damit auf sich hat, erklärt sich aus der Geschichte der…
Blogbeitrag , 25.04.2022: Graphic Novels im Literaturarchiv?!
Graphic Novels zu Fontane sind im Theodor-Fontane-Archiv in Bibliothek und Ausstellung zu sehen und zu lesen.
Blogbeitrag , 21.03.2022: Abednego, der Pfandleiher
Theodor Fontanes Übersetzung von Catherine Gores Roman Abednego the Money-Lender ist ein Glücksfall der Überlieferung und konnte 2021 erstmals im…
Blogbeitrag , 06.02.2022: Photochrom Berlin
Sieben Photochrom-Postkarten mit Berlinansichten aus Fontanes Zeiten werden als Offset-Drucke in der Bildersammlung des Theodor-Fontane-Archivs…
Blogbeitrag , 03.01.2022: Was ist Glück?
So vielfältig wie das Glück selbst: Zum Neuen Jahr erzählt ein Postkartenzitat vom Glück und seinen Verwandlungen.
Blogbeitrag , 15.12.2021: Lesespuren
In den überlieferten Bänden von Fontanes Bibliothek finden sich zahlreiche Anstreichungen und Marginalien.
Blogbeitrag , 01.11.2021: Stempelarchive
Die wechselvolle Geschichte des Theodor-Fontane-Archivs zeigt sich an den verschiedenen Stempeln, die sich in und auf den unterschiedlichen…
Blogbeitrag , 01.10.2021: Die Blutsauger der Villa Quandt
Im Halloween-Monat geben wir Einblick in einen Kellerraum der Villa Quandt, der bei der Sanierung eigens für Fledermäuse eingerichtet wurde.
Blogbeitrag , 01.09.2021: Soll und Haben
Die Wirtschaftsbücher, in denen Emilie Fontane die Ausgaben und Einnahmen der Familie verzeichnete, verraten viel über Leben und Alltag der Fontanes.