Kulturdaten | Datenkulturen

Kolloquium

Die fortschreitende Digitalisierung des kulturellen Gedächtnisses ist nicht nur eine wichtige Strategie der Konservierung, sie macht auch neue, kreative und innovative Formen der Bereitstellung, der Verarbeitung und der Vermittlung von Kulturdaten möglich: Die Zugänge zum kulturellen Erbe werden im digitalen Raum erleichtert wie erweitert, das Spektrum der Umgangsweisen multipliziert sich, die Szenarien für die kulturelle Bildung, für die künstlerische Aneignung und für die wissenschaftliche Nutzung digital erschlossener Kulturgüter wie auch für eine auf den Kulturdaten aufbauende ökonomische Wertschöpfung vervielfältigen sich: Um Kulturdaten herum entstehen neue Datenkulturen.

In der Kolloquien-Reihe »Kulturdaten | Datenkulturen« wollen wir – in unterschiedlichen Formaten – diesen Prozessen und ihren Wechselwirkungen nachgehen.

20.5.2021, 18 Uhr: Frischer Wind für das digitale Kulturerbe. Inside Coding da Vinci

Philippe Genêt (Projektkoordinator Geschäftsstelle Coding da Vinci, DNB) über den Hackathon für offene Kulturdaten und die Digitalisierung von Kulturinstitutionen.

Weiterlesen

10.6.2021, 18 Uhr: Let's Visit Museum Collections - Chapter 2

Sara Akhlaq (Urban Complexity Lab, Fachhochschule Potsdam) und Sarah Kreiseler (Leuphana Universität Lüneburg) über die kritische Erkundung digitaler Sammlungen

Weiterlesen

15.7.2021, 19 Uhr: KEW@T. Digitales kulturelles Erbe als Wirtschaftsfaktor im Kulturtourismus

Ulf Preuss und Melanie Seltmann (Fachhochschule Potsdam) über die Nutzung digitaler Inhalte aus dem Bereich Kultuterbe für den Kulturtourismus

Weiterlesen

21.5.2021, 10-16 Uhr Workshop: Linked Open Data - Offene Kulturdaten für die Forschung

Jens Bemme (SLUB Dresden) und Christian Erlinger (Büchereien Wien) führen in ihrem Workshop in die Arbeit mit Datenbeständen in Wikidata ein.

Weiterlesen

15.7.2021, 18 Uhr: Das Portal »Jüdische Geschichte Online«

Miriam Rürup und Daniel Burckhardt (Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien) über ein Online-Portal zur europäisch-jüdischen Geschichte

Weiterlesen

Hier findet sich ein Radiobeitrag zum »Kulturdaten | Datenkulturen. Kolloquium« von Anna Busch und Dennis Mischke bei RaDiHum20.

Organisator*innen

 

Viktoria Brüggemann UCLAB, Fachhochschule Potsdam

Anna Busch Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam

Janna Kienbaum Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam

Dennis Mischke Netzwerk für Digitale Geisteswissenschaften, Universität Potsdam

Birgit Schneider Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam

Peer Trilcke Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam

Ulrike Wuttke Bibliotheks- und Informationstechnologie und Digitale Services, Fachhochschule Potsdam

 

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Anna Busch

Koordination

Telefon:
+49 331 20139-6

Dr. Anna Busch