Dr. Anna Busch

stellv. Leitung

Telefon:
+49 331 20139-6

stellv. Leitung

Tätigkeitsfelder

Qualifikation & Werdegang

  • Seit Februar 2022 stellvertretende Leiterin des Theodor-Fontane-Archivs
  • 2017–2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam, Schwerpunkt »Digitales Archiv/Cultural Heritage Data«
  • 2016–2017 Digital Humanities-Stipendiatin des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel am Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
  • 2015–2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Hamburg
  • 2011–2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2011 Promotion summa cum laude an der Freien Universität Berlin
  • Promotionsstipendiatin des Landes Berlin nach dem Nachwuchsförderungsgesetz (NaFöG)
  • 2008 Vereidigung zur Übersetzerin Deutsch-Englisch durch den High Court of South Africa
  • Studium Neuere deutsche Literatur, Linguistik und Rechtswissenschaften in Göttingen, Kapstadt und Berlin; Studium Editionswissenschaften in Berlin

Arbeits- & Forschungsschwerpunkte

  • Sammlungsforschung
  • Editionen und Editionsphilologie, digitale Editionen
  • Digital Humanities, digitale Methoden in der Literaturwissenschaft
  • Autorenbibliotheken
  • Deutsche Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts

Publikationen (Auswahl)

  • Peer Trilcke, Klaus-Peter Möller, Anna Busch: Theodor Fontane, in: Provenienz - Materialgeschichte(n) der Literatur. Hrsg. von Sarah Gaber, Stefan Höppner und Stefanie Hundehege [in Vorbereitung].
  • Neuerwerbung: Adolph Menzels Lesende Dame im Theodor-Fontane-Archiv, in: Fontane Blätter 117 (2024), S. 8–23.
  • Fontanes Bibliothek, in: Theodor Fontane Handbuch. Hrsg. von Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke und Julia Bertschik, Berlin u.a. 2023, S. 110-118.
  • Anna Busch, Torsten Roeder: Crowdsourcing in digitalen Editionen. Ein Themenband der Rezensionszeitschrift RIDE, in: Partizipative Transkriptionsprojekte in Museen, Archiven und Bibliotheken, hrsg. v. Diana Stört, Franziska Schuster, Anita Hermannstädter, [Dataset]. Data Publisher: Museum für Naturkunde Berlin (MfN) - Leibniz Institute for Evolution and Biodiversity Science (Berlin 2023), S. 47–50.
  • Anne Baillot, Anna Busch: Editing for Man and Machine. Digital Scholarly Editions and their Users, in: Variants (Journal of the European Society for Textual Scholarship) 15-16, 2021, S. 175-187.
  • Peer Trilcke, Anna Busch, Sabine Seifert: Vom Ausbau des Digitalen Archivs. Neue digitale Dienste des Theodor-Fontane-Archivs: Chronik und Briefdatenbank, in: Fontane Blätter 111 (2021), S. 173–183.
  • Anna Busch: Fontane als Leser. Zur Visualisierung von Lese- und Gebrauchsspuren in Fontanes Bibliothek, in: Randkulturen. Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Anke Jaspers und Andreas Kilcher (Göttingen 2020), S. 212–240.
  • Anna Busch: Leben in Briefen – ein Buchtypus des 19. Jahrhunderts. In: Jochen Strobel u.a. (Hg.): Handbuch Brief. Berlin 2020. S. 1245–1254.
  • Mark-Jan Bludau, Victoria Brüggemann, Anna Busch, Marian Dörk: Reading Traces: Scalable Exploration in Elastic Visualizations of Cultural Heritage Data. In: Computer Graphics Forum (Proc. EuroVis). 39(3), 2020.
  • Anna Busch: Visualisierung textgenetischer Phänomene in digitalen Editionen. In: Anke Bosse und Walter Fanta (Hg.): Textgenese in der digitalen Edition. Berlin 2019. (Beihefte zu editio). S. 51–63.
  • Anna Busch: Fontane als Leser. Zur Visualisierung von Lektürespuren in Fontanes Handbibliothek. In: Fontane Blätter 107 (2019), S. 104–131.
  • Anna Busch, Mark-Jan Bludau, Viktoria Brüggemann, Marian Dörk, Kristina Genzel, Klaus-Peter Möller, Sabine Seifert, Peer Trilcke: Skalierbare Exploration. Prototypenstudie zur Visualisierung einer Autorenbibliothek am Beispiel der ›Handbibliothek Theodor Fontanes‹, Digital Humanities – multimedial & multimodal, Universität Frankfurt und Universität Mainz, 25.–29.03.2019.
  • Anna Busch, Anne Baillot: Vernetzung – Erzählung – Kollation. Digitale Methoden in der Biographieforschung, in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen (Sonderheft: Digital Humanities und biographische Forschung). Jg. 30, Nr. 1–2 (2017), S. 22–29.
  • Anna Busch: Briefbiographie um 1800. Legitimationsmechanismen einer Textsorte. In: Christian Klein und Falko Schnicke (Hg.): Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen. Bern u.a. 2016, S. 205–222.
  • Anna Busch, Johannes Görbert: »Rezensiert und zurechtgeknetet.« Chamissos Briefe von seiner Weltreise – Original und Edition in Gegenüberstellung. In: Roland Berbig, Walter Erhart, Monika Sproll und Jutta Weber (Hg.): Phantastik und Skepsis. Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten. Göttingen 2016, S. 111–144.
  • Anne Baillot, Anna Busch: »Berliner Intellektuelle um 1800« als Programm. Über Potential und Grenzen digitalen Edierens. In: literaturkritik.de. Nr. 9, September 2014.
  • Anna Busch: Digitale Edition des Manuskriptkorpusʼ »Romantische Schlüsseltexte«: Friedrich de la Motte-Fouqués »Undine« in ihrer Operntextfassung (1812), Adelbert von Chamissos »Peter Schlemihls wundersame Geschichte« (ca. 1814) in Abschrift samt handschriftlicher Änderungen von Chamisso und E.T.A. Hoffmanns »Der Sandmann« (1815) [https://www.berliner-intellektuelle.eu/exist/apps/discholed/index.html]
  • Anna Busch, Sabine Seifert: Digitale Edition von Briefen von Adelbert von Chamisso an Louis de La Foye [https://www.berliner-intellektuelle.eu/exist/apps/discholed/index.html]
  • Anna Busch: Hitzig und Berlin. Zur Organisation von Literatur (1800–1840). Hannover 2014. (Berliner Klassik).

Vorträge (Auswahl)

  • Vortrag (zusammen mit Peer Trilcke) »Connecting the Diamonds. Die Fontane-Briefdatenbank als Netzwerk betrachtet. Eine Infrastruktur-Intervention«, Tagung: Briefe in Literaturwissenschaft und Digital Humanities, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 11.–12.4.2024.
  • Vortrag (zusammen mit Anne Baillot) »[I]ch sehe wohl, daß wenn ich deutsch reden will, so werde ich wohl ins Bordel gehen müßen […].« Der geheime Briefwechsel zwischen Adelbert von Chamisso und Louis de la Foye: Überlieferung und Edition, Tagung: Francais en Allemagne et Allemand en France. Formationen und Figurationen des Kulturtransfers bei und um Adelbert von Chamisso, JLU Gießen, 13.–14.9.2023.
  • Vortrag DIY Archives and Archival Activism, Workshop: DIY Archives Workshop, Potsdam, 7.7.2023.
  • Vortrag Open Cultural Heritage at the Theodor-Fontane-Archive, YERUN Open Science Award,14.2.2023.
  • Vortrag Notfallplanung und Katastrophenprävention am Theodor-Fontane-Archiv. Notfalltag zur zehnjährige Zusammenarbeit von Notfallplanung und Katastrophenprävention in brandenburgischen Archiven, Theodor-Fontane-Archiv, 9.12.2022.
  • Vortrag (zusammen mit Anne Baillot) Weibliches Schreiben in digitalen Editionen der Romantik. Tagung: »... für die bestehende Sammlung zu benutzen.« Poetologisch-ästhetische, literatur-archivalische und literaturhistorische Perspektiven auf Dokumente von Schriftstellerinnen in der Sammlung Varnhagen, Jagiellonian University Krakau, 3.–5.11.2022.
  • Panel (zusammen mit Bernhard Fetz, Marcel Lepper, Peer Trilcke, Irmgard Wirtz-Eybl)Digitale Archive für Literatur. Konferenz: DHd2022, Kulturen des digitalen Gedächtnisses, Potsdam, 7.–11.3.2022 (peer-reviewed).
  • Vortrag (zusammen mit Torsten Roeder) Crowdsourcing in digitalen Editionen: ein thematisches Sonderheft der Rezensionszeitschrift RIDE, Workshop Partizipative Transkriptionsprojekte in Museen, Archiven, Bibliotheken – Ein praktischer Erfahrungsaustausch, Berlin, 28. -29.10.2021.
  • Vortrag Theodor-Fontane-Archiv digital. Zur digitalen Transformation eines kulturellen Gedächtnisortes, Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, 6.9.2021.
  • Vortrag (zusammen mit Torsten Roeder) pixelpoesie. Lyrikvisualisierung versus Visual Poetry. Marbacher »Poesie-Hackathon«, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 18.6.2021.
  • Vortrag Autorenbibliotheken und ihre digitale Rekonstruktion. Workshop: At Work in the Library: Intellectual and Material Practices of Historians in the 20th Century, Université du Luxembourg – C²DH, 05.3.2021.
  • Panel (zusammen mit Peer Trilcke) Das Archiv in seinen Listen. Ein Werkstattgespräch, Workshop: Listen-Wissen. Bücherbewegungen, Sammlungspolitik und Digitalisierungsstrategien, ausgerichtet vom Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, online, 11.2.2021.

  • Video Das Theodor-Fontane-Archiv und seine Aufgaben. Jahrestagung der Theodor Fontane Gesellschaft, 18.9.2020.  
  • Vortrag (zusammen mit Mark-Jan Bludau, Victoria Brüggemann, Marian Dörk): Reading Traces: Scalable Exploration in Elastic Visualizations of Cultural Heritage Data, in: Computer Graphics Forum (CGF) journal, proceedings of Eurographics and Eurovis (EGEV) 2020, Norrköping, Sweden, 25.–29. Mai 2020: https://doi.org/10.1111/cgf.13964
  • Video Lesespuren – Spuren lesen. Eine Visualisierung von Theodor Fontanes Handbibliothek. Konferenz: Deutscher Bibliothekartag 2020, Hannover, Mai 2020. Präsentiert auf #vbib2020: Video.
  • Vortrag: Kleine Diagrammatik des Theodor-Fontane-Archivs, DH-Kolloquium, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 6.12.2019.
  • Vortrag: Das Theodor-Fontane-Archiv: digitale Neuausrichtung und HANS-Anwendungsbereiche, HANS-Anwendertreffen, Universität Hamburg, 23.–24.9.2019.
  • Vortrag: Scalable Exploration. Prototype study for the visualization of an author’s library on the example of »Theodor Fontane’s Library«. Konferenz: Digital Humanities Conference 2019, Utrecht, Niederlande, 8.–12.7.2019.
  • Vortrag: Theodor Fontanes Schreibverfahren im Spiegel seiner (digitalen) Bibliothek. Internationaler Kongress Fontanes Medien (1819–2019), Universität Potsdam, 13.–16.6.2019.
  • Vortrag: Eine digitale Autorenbibliothek und ihre Visualisierung als Erkenntnisinstrument. Am Beispiel Theodor Fontanes. Workshop Visualisierung in (digitalen) Editionen, Akademie der Wissenschaften Düsseldorf, 21.05.2019.
  • Vortrag: Skalierbare Exploration. Prototypenstudie zur Visualisierung einer Autorenbibliothek am Beispiel der »Handbibliothek Theodor Fontanes«. Konferenz Digital Humanities – multimedial & multimodal, Universität Frankfurt und Universität Mainz, 25.–29.3.2019.
  • Vortrag: Lektürespuren visualisiert. Tagung: Randkulturen. Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts, Universität Zürich, 15.–17.11.2018.
  • Vortrag: Kulturerbe digital am Beispiel des Theodor-Fontane-Archivs. Herausforderungen – Forschungsdatenmanagement – Prototypenstudie, anlässlich der Eröffnung des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften an der Universität Potsdam, Potsdam, 18.–19.10.2018.
  • Vortrag: Befund und Deutung 2.0. Zur Relevanz archivarischer und editorischer Methoden für die (digitale) Literaturwissenschaft, Universität Hamburg, 5.7.2018.
  • Vortrag: Vernetzung – Erzählung – Kollation. Digitale Methoden in der Biografieforschung. Tagung: Digital Humanities und biografische Forschung, Institut für Geschichte und Biografie, Fernuniversität Hagen, 23.–24.6.2017.
  • Vortrag: Faszination des Abgründigen – Der Neue Pitaval als Produkt einer literarisch-juristischen Vermittlungskultur zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Internationale Tagung: Die Causes Célèbres des 19. Jahrhunderts in Deutschland und Frankreich. Institutionelle Kontexte, erzählerische Darstellungen, anthropologische Funktionen, Ruhr-Universität Bochum, 10.–12.11.2016.

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Chamisso-Gesellschaft
  • Mitglied der European Society of Textual Scholarship (ESTS)
  • Mitglied der Text Encoding Initiative (TEI)
  • Mitglied des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (DHd), der European Association for Digital Humanities (EADH) und der Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO)

Stipendien & Preise

  • 2. Preis des DHd-Poster-Awards der Konferenz „Open Humanities, Open Culture“, Trier 13.–17.3.2023 (zusammen mit Vanessa Brandes, Peer Trilcke und Ronny Zimmermann)

  • YERUN Open Science Award für das Theodor-Fontane-Archiv, 2023

  • 1. Preis des DHd-Poster-Awards der Konferenz „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“, Potsdam 7.–11.3.2022 (zusammen mit Torsten Roeder) für das Poster: ‚Referenzkorpus „Erste Sätze in der deutschsprachigen Literatur“

  • 1. Preis des DHd-Poster-Awards der Konferenz „Spielräume – Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ Paderborn 2020 (zusammen mit Frank Fischer, Angelika Hechtl, Peer Trilcke und Andreas Vogel)
  • Designpreis Brandenburg 2019 für den Prototyp der Visualisierung von Fontanes Handbibliothek in der Kategorie digital services (zusammen mit Mark-Jan Bludau, Viktoria Brüggemann, Marian Dörk, Kristina Genzel, Klaus-Peter Möller, Sabine Seifert und Peer Trilcke)
  • 1. Preis des DHd-Poster-Awards der Konferenz „Digitale Nachhaltigkeit“ Bern 2017 (zusammen mit Anne Baillot)
  • 2016–2017 DH-Stipendiatin des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel
  • 2006–2009 Stipendiatin der Nachwuchsförderung Berlin-Brandenburg
  • Verschiedene Stipendien der VolkswagenStiftung, DFG, DAAD, CLARIN-D, DHd, DARIAH-DE, des Literaturhaus Graz, der zentralen Forschungsförderung der Universität Potsdam, der Potsdam Graduate School (PoGS), Erasmus+ und des Gleichstellungsfonds der Universität Hamburg