Dr. Anna Busch

Vice Director

Tel:
+49 331 20139-6

Vice Director

Areas of Activity and Research

Qualifications & Career

  • Since February 2022, Vice Director of the Theodor Fontane Archive
  • 2017–2022 Research associate at the Theodor Fontane Archive of the University of Potsdam, focus on »Digital Archive/Cultural Heritage Data«
  • 2016–2017 Digital Humanities Fellow of the »Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel« at the »Goethe- und Schiller-Archiv Weimar«
  • 2015–2016 Research associate at the »Institut für Germanistik« of the »Universität Hamburg«
  • 2011–2015 Research associate at the »Institut für Deutsche Literatur« of the »Humboldt-Universität zu Berlin«
  • 2011 PhD summa cum laude at the »Freie Universität Berlin«
  • PhD scholarship holder of the State of Berlin according to the »Nachwuchsförderungsgesetz (NaFöG)«
  • 2008 Certified as a German-English translator by the High Court of South Africa
  • Studied modern German literature, linguistics and law in Göttingen, Cape Town and Berlin; studied editing in Berlin

Work & Research Focus

  • Research on collections
  • Editions and edition philology, digital editions
  • Digital Humanities, digital methods in literary studies
  • Author libraries
  • German literature of the 18th and 19th centuries

Publications

  • Peer Trilcke, Klaus-Peter Möller, Anna Busch: Theodor Fontane, in: Provenienz - Materialgeschichte(n) der Literatur. Eds.  Sarah Gaber, Stefan Höppner and Stefanie Hundehege [in progress].
  • Fontanes Bibliothek, in: Theodor Fontane Handbuch. Eds. Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke and Julia Bertschik, Berlin a.o. 2023, pp. 110-118.
  • Anna Busch, Torsten Roeder: Crowdsourcing in digitalen Editionen. Ein Themenband der Rezensionszeitschrift RIDE, in: Partizipative Transkriptionsprojekte in Museen, Archiven und Bibliotheken, eds. Diana Stört, Franziska Schuster, Anita Hermannstädter, [Dataset]. Data Publisher: Museum für Naturkunde Berlin (MfN) - Leibniz Institute for Evolution and Biodiversity Science (Berlin 2023), pp. 47–50.
  • Anne Baillot, Anna Busch: Editing for Man and Machine. Digital Scholarly Editions and their Users, in: Variants (Journal of the European Society for Textual Scholarship) 15-16, 2021, pp. 175-187.
  • Peer Trilcke, Anna Busch, Sabine Seifert: Vom Ausbau des Digitalen Archivs. Neue digitale Dienste des Theodor-Fontane-Archivs: Chronik und Briefdatenbank, in: Fontane Blätter 111 (2021), pp. 173–183.
  • Anna Busch: Fontane als Leser. Zur Visualisierung von Lese- und Gebrauchsspuren in Fontanes Bibliothek, in: Randkulturen. Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts, Anke Jaspers and Andreas Kilcher (eds.) (Göttingen 2020), pp. 212–240.
  • Anna Busch: Leben in Briefen – ein Buchtypus des 19. Jahrhunderts. In: Jochen Strobel et al. (ed.): Handbuch Brief. Berlin 2020. pp. 1245–1254.
  • Mark-Jan Bludau, Victoria Brüggemann, Anna Busch, Marian Dörk: Reading Traces: Scalable Exploration in Elastic Visualizations of Cultural Heritage Data. In: Computer Graphics Forum (Proc. EuroVis). 39(3), 2020.
  • Anna Busch: Visualisierung textgenetischer Phänomene in digitalen Editionen. In: Anke Bosse and Walter Fanta (eds.): Textgenese in der digitalen Edition. Berlin 2019. (Supplement to the edition). pp. 51–63.
  • Anna Busch: Fontane als Leser. Zur Visualisierung von Lektürespuren in Fontanes Handbibliothek. In: Fontane Blätter 107 (2019), pp. 104–131.
  • Anna Busch, Mark-Jan Bludau, Viktoria Brüggemann, Marian Dörk, Kristina Genzel, Klaus-Peter Möller, Sabine Seifert, Peer Trilcke: Skalierbare Exploration. Prototypenstudie zur Visualisierung einer Autorenbibliothek am Beispiel der ›Handbibliothek Theodor Fontanes‹, Digital Humanities – multimedial & multimodal, »Universität Frankfurt« and »Universität Mainz«, 25.–29.03.2019.
  • Anna Busch, Anne Baillot: Vernetzung – Erzählung – Kollation. Digitale Methoden in der Biographieforschung, in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen (special issue: »Digital Humanities und biographische Forschung«). Vol. 30, Nr. 1–2 (2017), pp. 22–29.
  • Anna Busch: Briefbiographie um 1800. Legitimationsmechanismen einer Textsorte. In: Christian Klein and Falko Schnicke (eds.): Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen. Bern a.o. 2016, pp. 205–222.
  • Anna Busch, Johannes Görbert: »Rezensiert und zurechtgeknetet.« Chamissos Briefe von seiner Weltreise – Original und Edition in Gegenüberstellung. In: Roland Berbig, Walter Erhart, Monika Sproll and Jutta Weber (eds.): Phantastik und Skepsis. Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten. Göttingen 2016, pp. 111–144.
  • Anne Baillot, Anna Busch: »Berliner Intellektuelle um 1800« als Programm. Über Potential und Grenzen digitalen Edierens. In: literaturkritik.de. Nr. 9, September 2014. URL: www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19678
  • Anna Busch: Digitale Edition des Manuskriptkorpusʼ »Romantische Schlüsseltexte«: Friedrich de la Motte-Fouqués »Undine« in ihrer Operntextfassung (1812), Adelbert von Chamissos »Peter Schlemihls wundersame Geschichte« (ca. 1814) in Abschrift samt handschriftlicher Änderungen von Chamisso und E.T.A. Hoffmanns »Der Sandmann« (1815) [www.berliner-intellektuelle.eu]
  • Anna Busch, Sabine Seifert: Digitale Edition von Briefen von Adelbert von Chamisso an Louis de La Foye [www.berliner-intellektuelle.eu/author?p0237+de]
  • Anna Busch: Hitzig und Berlin. Zur Organisation von Literatur (1800–1840). Hannover 2014. (Berliner Klassik).

Papers and Presentations

  • Paper (together with Anne Baillot) »[I]ch sehe wohl, daß wenn ich deutsch reden will, so werde ich wohl ins Bordel gehen müßen […].« Der geheime Briefwechsel zwischen Adelbert von Chamisso und Louis de la Foye: Überlieferung und Edition, Tagung: Francais en Allemagne et Allemand en France.Formationen und Figurationen des Kulturtransfers bei und um Adelbert von Chamisso, JLU Gießen, 13.–14.9.2023
  • PaperDIY Archives and Archival Activism, Workshop: DIY Archives Workshop, Potsdam, 7.7.2023
  • Paper Open Cultural Heritage at the Theodor-Fontane-Archive, YERUN Open Science Award,14.2.2023.
  • Paper Notfallplanung und Katastrophenprävention am Theodor-Fontane-Archiv. »Notfalltag zur zehnjährige Zusammenarbeit von Notfallplanung und Katastrophenprävention in brandenburgischen Archiven«, Theodor-Fontane-Archiv, 9.12.2022.
  • Paper (together with Anne Baillot) Weibliches Schreiben in digitalen Editionen der Romantik. Conference: »... für die bestehende Sammlung zu benutzen.« Poetologisch-ästhetische, literatur-archivalische und literaturhistorische Perspektiven auf Dokumente von Schriftstellerinnen in der Sammlung Varnhagen, Jagiellonian University Krakau, 3.–5.11.2022.
  • Panel (together with Bernhard Fetz, Marcel Lepper, Peer Trilcke, Irmgard Wirtz-Eybl)Digitale Archive für Literatur. Conference: DHd2022, »Kulturen des digitalen Gedächtnisses«, Potsdam, 7.–11.3.2022 (peer-reviewed).
  • Paper (together with Torsten Roeder) Crowdsourcing in digitalen Editionen: ein thematisches Sonderheft der Rezensionszeitschrift RIDE, Workshop Partizipative Transkriptionsprojekte in Museen, Archiven, Bibliotheken – Ein praktischer Erfahrungsaustausch, Berlin, 28. -29.10.2021.
  • Paper Theodor-Fontane-Archiv digital. Zur digitalen Transformation eines kulturellen Gedächtnisortes, »Goethe- und Schiller-Archiv Weimar«, 6.9.2021.
  • Paper (together with Torsten Roeder) pixelpoesie. Lyrikvisualisierung versus Visual Poetry. »Poesie-Hackathon« Marbach, »Deutsches Literaturarchiv Marbach«, 18.6.2021.
  • Paper Autorenbibliotheken und ihre digitale Rekonstruktion. Workshop: At Work in the Library: Intellectual and Material Practices of Historians in the 20th Century, »Université du Luxembourg – C²DH«, 05.3.2021.
  • Panel (together with Peer Trilcke) Das Archiv in seinen Listen. Ein Werkstattgespräch, Workshop: Listen-Wissen. Bücherbewegungen, Sammlungspolitik und Digitalisierungsstrategien, organized by the »Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel«, online, 11.2.2021.

  • Video Das Theodor-Fontane-Archiv und seine Aufgaben. »Jahrestagung der Theodor Fontane Gesellschaft«, 18.9.2020.  
  • Paper (together with Mark-Jan Bludau, Victoria Brüggemann, Marian Dörk): Reading Traces: Scalable Exploration in Elastic Visualizations of Cultural Heritage Data, in: Computer Graphics Forum (CGF) journal, proceedings of Eurographics and Eurovis (EGEV) 2020, Norrköping, Sweden, 25.–29. Mai 2020: https://doi.org/10.1111/cgf.13964
  • Video Lesespuren – Spuren lesen. Eine Visualisierung von Theodor Fontanes Handbibliothek. Conference: Deutscher Bibliothekartag 2020, Hannover, Mai 2020. Presented on #vbib2020: Video.
  • Paper: Kleine Diagrammatik des Theodor-Fontane-Archivs, DH-Kolloquium, »Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften«, 6.12.2019.
  • Paper: Das Theodor-Fontane-Archiv: digitale Neuausrichtung und HANS-Anwendungsbereiche, »HANS-Anwendertreffen«, »Universität Hamburg«, 23.–24.9.2019.
  • Paper: Scalable Exploration. Prototype study for the visualization of an author’s library on the example of »Theodor Fontane’s Library«. Konferenz: Digital Humanities Conference 2019, Utrecht, Niederlande, 8.–12.7.2019.
  • Paper: Theodor Fontanes Schreibverfahren im Spiegel seiner (digitalen) Bibliothek. International congress Fontanes Medien (1819–2019), University of Potsdam, 13.–16.6.2019.
  • Paper: Eine digitale Autorenbibliothek und ihre Visualisierung als Erkenntnisinstrument. Am Beispiel Theodor Fontanes. Workshop Visualisierung in (digitalen) Editionen, »Akademie der Wissenschaften Düsseldorf«, 21.05.2019.
  • Paper: Skalierbare Exploration. Prototypenstudie zur Visualisierung einer Autorenbibliothek am Beispiel der »Handbibliothek Theodor Fontanes«. Conference Digital Humanities – multimedial & multimodal, »Universität Frankfurt« and »Universität Mainz«, 25.–29.3.2019.
  • Paper: Lektürespuren visualisiert. Conference: Randkulturen. Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts, »Universität Zürich«, 15.–17.11.2018.
  • Paper: Kulturerbe digital am Beispiel des Theodor-Fontane-Archivs. Herausforderungen – Forschungsdatenmanagement – Prototypenstudie, on the occasion of theLaunch of the Network Digital Humanities at the University of Potsdam, Potsdam, 18.–19.10.2018.
  • Paper: Befund und Deutung 2.0. Zur Relevanz archivarischer und editorischer Methoden für die (digitale) Literaturwissenschaft, »Universität Hamburg«, 5.7.2018.
  • Paper: Vernetzung – Erzählung – Kollation. Digitale Methoden in der Biografieforschung. Conference: Digital Humanities und biografische Forschung, »Institut für Geschichte und Biografie, Fernuniversität Hagen«, 23.–24.6.2017.
  • Paper: Faszination des Abgründigen – Der Neue Pitaval als Produkt einer literarisch-juristischen Vermittlungskultur zu Beginn des 19. Jahrhunderts. International Conference: Die Causes Célèbres des 19. Jahrhunderts in Deutschland und Frankreich. Institutionelle Kontexte, erzählerische Darstellungen, anthropologische Funktionen, »Ruhr-Universität Bochum«, 10.–12.11.2016.

Memberships

  • Member of the »Chamisso-Gesellschaft«
  • Member of the European Society of Textual Scholarship (ESTS)
  • Member of the Text Encoding Initiative (TEI)«
  • Member of the »Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (DHd)«, the European Association for Digital Humanities (EADH) and the Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO)

Scholarships & Awards

  • 2. prize of the DHd-Poster-Awards of the conference Open Humanities, Open Culture, Trier 13.–17.3.2023 (together with Vanessa Brandes, Peer Trilcke and Ronny Zimmermann)

  • YERUN Open Science Award for the Theodor Fontane Archive, 2023

  • 1. prize of the DHd-Poster-Awards of the conference Kulturen des digitalen Gedächtnisses, Potsdam 7.–11.3.2022 (together Torsten Roeder) for the poster: ‚Referenzkorpus „Erste Sätze in der deutschsprachigen Literatur“

  • 1. prize of theDHd-Poster-Awards of the conference Spielräume – Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation Paderborn 2020 (together with Frank Fischer, Angelika Hechtl, Peer Trilcke and Andreas Vogel)
  • »Designpreis Brandenburg 2019« for the prototype of the visualization of Fontane's Reference Library in the category digital services (together with Mark-Jan Bludau, Viktoria Brüggemann, Marian Dörk, Kristina Genzel, Klaus-Peter Möller, Sabine Seifert and Peer Trilcke)
  • 1. prize of the DHd-Poster-Awards of the conference Digitale Nachhaltigkeit, Bern 2017 (together with Anne Baillot)
  • 2016–2017 DH Scholarship holder of the Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel«
  • 2006–2009 Scholarship holder of the Nachwuchsförderung Berlin-Brandenburg«
  • Various scholarships of the »VolkswagenStiftung«, DFG, DAAD, CLARIN-D, DHd, DARIAH-DE, the »Literaturhaus Graz«, the» zentrale Forschungsförderung der Universität Potsdam«, the Potsdam Graduate School (PoGS), Erasmus+ and the »Gleichstellungsfond der Universität Hamburg«