33/8.2 Untersuchungen und Darstellungen
Ihre Suche
Systematik: "33/8.2 Untersuchungen und Darstellungen"
ergab 117 Ergebnisse
Ergebnisse 1 bis 20 von 117
Filter
Systematik
Bereich
Typ
Peter Uwe Hohendahl: Theodor Fontane: Cécile. Zum Problem der Mehrdeutigkeit.
- In
- Germanisch-Romanische Monatsschrift. Heidelberg. Bd. 43, Heft 4, Oktober 1968, S. 381-405
Charles Nelson Hayes: Symbol and Correlative in Theodor Fontane's Fiction.
- Ann Arbor, Mich.
- University Microfilms, Inc., 1969. IV, 156 S. 4°.
Gerhard Friedrich: Die Schuldfrage in Fontanes "Cécile".
- In
- Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Bd. 14.. Stuttgart: Kröner 1970. S. 520-545.
Walter Keitel: "Thale. Zweiter ...". Ein Fontane-Kapitel. [Zu den Vorbildern für die Hauptfiguren in "Cécile".]
- In
- Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 27.05.1970
Masaru Fujita: Fontanes Cécile. Gesellschaftlicher Hintergrund u. Einzelschicksal. [Japan.]
- In
- Yamagata-daigaku-kiyo / Jinbun-kagaku. [Bulletin of the Yamagata University / cultural science.]. Daigaku. Vol. 7, Nr. 2, Dezember 1970, S. 221-262
Cordula Kahrmann: Idyll im Roman - Theodor Fontane.
- München
- Fink, 1973. 216 S. 8°.
Magdalene Heuser: Fontanes "Cécile". Zum Problem des ausgesparten Anfangs.
- In
- Zeitschrift für deutsche Philologie. Berlin. Bd. 92, Sonderheft Theodor Fontane, November 1973, S. 36-58
Walter Müller-Seidel: Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutschland.
- Stuttgart
- Metzler, 1975. XII, 569 S. 8°.
Jutta Sigrid Leheis: "Zauber des Evatums". Zur Frauenfrage bei Theodor Fontane.
- Ann Arbor, Mich.
- Univ. Microfilms, 1975. VIII, 220 S. 8°.
Sharon Moyse: Die Gesellschaft als Handlungselement in drei Romanen Fontanes: L'Adultera, Cécile, Effi Briest.
- Ottawa
- National Library of Canada, 1975. 2 Mikrofiches (108 Bl.) 11 X 15 cm.
Paul Holz: "..., das war der Fürst von Werle". Nachforschungen und Anmerkungen zu einem Leberreim in Fontanes "Cécile".
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Bd. 3, Heft 7, 1976, S. 524-527
Cornelie Ueding: Utopie auf Umwegen. Zwei Szenen in Fontanes Roman "Cécile".
- In
- Ueding, Gert (Hrsg.): Literatur ist Utopie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1978. S. 220-253. (edition suhrkamp. 935.)
Ursula Schmalbruch: Zum Melusine-Motiv in Fontanes "Cécile".
- In
- Text & Kontext. Kopenhagen. 1980, S. 127-144
Dirk Mende: Frauenleben. Bemerkungen zu Fontanes "L'Adultera" nebst Exkursen zu "Cécile" und "Effi Briest".
- In
- Aust, Hugo (Hrsg.): Fontane aus heutiger Sicht. Analysen u. Interpretationen seines Werks. Zehn Beiträge.. München: Nymphenburger Verlagshandlung 1980. S. 183-213.
Inge Stephan: "Das Natürliche hat es mir seit langem angetan.". Zum Verhältnis von Frau und Natur in Fontanes "Cécile" .
- In
- Grimm, Reinhold; Hermand, Jost (Hrsg.): Natur und Natürlichkeit. Stationen des Grünen in der deutschen Literatur.. Königstein/Ts.: Athenäum 1981. S. 118-149.
Hartmut Kiltz: Das erotische Mahl - ein Ausflug. [Darin über Fontanes "Cécile".]
- In
- Kiltz, Hartmut: Das erotische Mahl. Szenen aus dem "chambre séparée" des neunzehnten Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Syndikat 1983. S. 55-64.
Uta Treder: Von der Hexe zur Hysterikerin. Zur Verfestigungsgeschichte des 'Ewig Weiblichen'.
- Bonn
- Bouvier, 1984. 135 S. 8°. (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. Bd. 345.)
Dorothea Rühland: Instetten war ein Wagnerschwärmer. Fontane, Wagner und die Position der Frau zwischen Natur und Gesellschaft.
- In
- Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Bd. 29.. Stuttgart: Kröner 1985. S. 405-425.
Domenico Mugnolo: Vorarbeiten zu einer kritischen Fontane-Ausgabe. Zu "Schach von Wuthenow", "Cécile", "Unwiederbringlich". Mit e. Vorw. von Otfried Keiler.
- Berlin
- 1985. XIV, 242 S. 8°. (Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek. 3.)
Hermann Korte: Der Diskurs der Masken. Fontanes Zeitroman "Cécile".
- In
- Korte, Hermann: Ordnung & Tabu. Studien zum poetischen Realismus.. Bonn: Bouvier 1989. S. 101-125. (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. Bd. 381.)