33/6.2 Untersuchungen und Darstellungen
Ihre Suche
Systematik: "33/6.2 Untersuchungen und Darstellungen"
ergab 40 Ergebnisse
Ergebnisse 1 bis 20 von 40
Filter
Systematik
Bereich
Typ
Cordula Kahrmann: Idyll im Roman - Theodor Fontane.
- München
- Fink, 1973. 216 S. 8°.
Cynthia M. Chapa: Theodor Fontane's "Graf Petöfy": A Reevaluation.
- Chicago, Ill.
- 1974. 118 S. Gr.8°.
Walter Müller-Seidel: Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutschland.
- Stuttgart
- Metzler, 1975. XII, 569 S. 8°.
Helmuth Nürnberger: Zur Stoffgeschichte von Theodor Fontanes Roman "Graf Petöfy".
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Bd. 4, Heft 8, 1981, S. 728-732
Gunhild Kübler: Die soziale Aufsteigerin. Wandlungen e. geschlechtsspezifischen Rollenzuschreibung im deutschen Roman 1870-1900.
- Bonn
- Bouvier, 1982. VI, 114 S. 8°. (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik. Bd. 108.)
Dorothea Rühland: Instetten war ein Wagnerschwärmer. Fontane, Wagner und die Position der Frau zwischen Natur und Gesellschaft.
- In
- Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Bd. 29.. Stuttgart: Kröner 1985. S. 405-425.
Karla Müller: Schloßgeschichten. Eine Studie zum Romanwerk Theodor Fontanes.
- München
- Fink, 1986. 160 S. 8°. (Münchner Germanistische Beiträge. Bd. 36.)
Beatrix Kampel: Fontane und die Gartenlaube. Vergleichende Untersuchungen zu Prosaklischees.
- In
- Theodor Fontane im literarischen Leben seiner Zeit. Beiträge zur Fontane-Konferenz vom 17. bis 20. Juni 1986 in Potsdam. Mit e. Vorw. von Otfried Keiler.. Berlin: 1987. S. 496-524. (Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek. 6.)
Sylvain Guarda: Theodor Fontane und das "Schau-Spiel". Die Künstlergestalten als Bedeutungsträger seines Romanwerks.
- New York, Bern, Frankfurt a.M., Paris
- Lang, 1990. 123 S. 8°. (American University Studies. Series I. Germanic Languages and Literature. Vol. 87.)
Colin Walker: Inheritance, Allegiance and Conversion in "Graf Petöfy".
- In
- Bance, Alan; Chambers, Helen; Jolles, Charlotte (Hrsg.): Theodor Fontane. The London Symposium.. Stuttgart: Heinz 1995. S. 253-272. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Nr. 310.; Publications of the Institute of Germanic Studies. Bd. 62.)
Silvia Tomasi: Fontane: il genio della non-precocità.
- In
- Paragone. Firenze. N.S., Nr. 49-50 (540-542), 1995, S. 152-154
Kai Kauffmann: Plaudern oder verstehen? Theodor Fontanes Roman "Graf Petöfy".
- In
- Germanisch-Romanische Monatsschrift. Heidelberg. N.F., Bd. 48, Heft 1, 1998, S. 61-89
György Konrád: Bericht über eine Begegnung von Fontane und Petöfi. Aus dem Ungarischen von Hans-Henning Paetzke.
- In
- Delf von Wolzogen, Hanna; Nürnberger, Helmuth (Hrsg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes 13.-17. September 1998 in Potsdam. Bd. 1.. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. S. 15-18.
Christian Grawe: Graf Petöfy. Roman.
- In
- Grawe, Christian; Nürnberger, Helmuth (Hrsg.): Fontane-Handbuch. Stuttgart: Kröner 2000. S. 546-554.
Peter Kofler: Die Anekdote im Roman bei Theodor Fontane: Schach von Wuthenow, Graf Petöfy, Frau Jenny Treibel.
- In
- Locher, Elmar (Hrsg.): Die kleinen Formen in der Moderne. Innsbruck, Wien, München; Bozen: Studien-Verl.; Edition Sturzflüge 2001. S. 79-101. (Essay & Poesie. Bd. 13.)
Walter Erhart: Familienmänner. Über den literarischen Ursprung moderner Männlichkeit.
- München
- Fink, 2001. 463 S. 8°.
Helmuth Nürnberger: Schlossgeschichten. III. Theodor Fontane - Romanschlösser an Ostsee und Balaton.
- In
- Deutsches Adelsblatt. Kirchbrak. Nr. 4, 15.04.2004, S. 90-94
Dietmar Storch: "Immer berlinische Geschichten - will auch andres mal berichten ...". Theodor Fontane, Österreich und Ungarn.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Heft 80, 2005, S. 46-69
John Osborne: "Graf Petöfy": Eine Separatvorstellung.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Heft 80, 2005, S. 70-90
Renate Böschenstein: Graf Petöfy.
- In
- Böschenstein, Renate: Verborgene Facetten. Studien zu Fontane. Hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen u. Hubertus Fischer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. S. 534-546. (Fontaneana. Bd. 3.)