22/2 Fontanes Bildungsquellen, Lektüre, Bibliothek und literarische Leitbilder
Ihre Suche
Systematik: "22/2 Fontanes Bildungsquellen, Lektüre, Bibliothek und literarische Leitbilder"
ergab 53 Ergebnisse
Ergebnisse 1 bis 20 von 53
Filter
Systematik
- Alle
- Sekundärliteratur
- Zur künstlerischen Biographie Fontanes und zur literaturgeschichtlichen Charakteristik und Einordnung seines Werkes
Bereich
Typ
Adolf Paul: Der Einfluß Walter Scotts auf die epische Technik Theodor Fontanes.
- Breslau
- Priebatsch, 1934. VIII, 272 S. 8°. (Sprache und Kultur der germanischen und romanischen Völker. B. Germanistische Reihe. Bd. 10.)
Karl Rosner: Was las und liebte Theodor Fontane? [Zu Fontanes Leseliste in "Die besten Bücher aller Zeiten und Literaturen".]
- In
- Deutsche Rundschau. Berlin. Heft 5/6, Mai/Juni 1947, S. 165-167
Kurt Schreinert: Fontane und Jean Paul. [Mit Abdruck von zwei Betrachtungen Fontanes über Jean Paul ("Jean Paul. Band 24. Dr. Katzenbergers Badereise") und Sternes "Tristram Shandy".]
- In
- Seiffert, Hans Werner; Zeller, Bernhard (Hrsg.): Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag am 5. Dezember 1958. Weimar: Böhlau 1959. S. 160-170.
Joachim Schobess: Die Bibliothek Theodor Fontanes. Mit 3 Abb. auf Taf. u. e. Anhang.
- In
- Marginalien. Berlin. Heft 14, Dezember 1963, S. 2-22
D[avid] Turner: Theodor Fontane on Laurence Sterne.
- In
- Last, R[ex] W[illiam] (Hrsg.): Affinities. Essays in German and English Literature. Dedicated to the memory of Oswald Wolff (1897-1968).. London: Wolff 1971. S. 307-317.
Joachim Schobeß: Die Bibliothek Theodor Fontanes.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Bd. 2, Heft 8, 1973, S. 537-563
Carl Paschek: Theodor Fontane. Der Umgang des Dichters mit Büchern und Bibliotheken.
- In
- Högy, Udo; Vogeler, Hellmut (Hrsg.): Bibliothek und Wissenschaft. Ein Jahrbuch. Bd. 9.. Wiesbaden: Harrassowitz 1975. S. 158-181.
Eberhard Bahr: Fontanes Verhältnis zu den Klassikern.
- In
- Pacific coast philology. Northridge, Calif.. Vol. 9, Oktober 1976, S. 15-22
Willi Hans Schwoebel: The influence of Turgenev on the narrative Technique of Fontane.
- Ann Arbor, Mich.
- Univ. Microfilms, 1981. II, 199 S. Gr.8°.
Wolfgang Jung: Das "Menschliche" im "Alltäglichen". Theodor Fontanes Literaturtheorie in ihrer Beziehung zur klassischen Ästhetik und seine Rezeption der Dichtungen Goethes und Schillers.
- Frankfurt a.M., Bern, New York
- Lang, 1985. 308 S. 8°. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Bd. 852.)
Sylvia Peuckert: Ein "Herweghianer": Theodor Fontane (1819-1898) - Helle und Dämmerung bei Fontane.
- In
- Peuckert, Sylvia: Freiheitsträume. Georg Herwegh und die Herweghianer. Politische Gedichte der 1840er Jahre u. Metaphern für Freiheit in dieser Zeit. Frankfurt a.M., Bern, New York: Lang 1985. S. 69-89, 228-240. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Bd. 858.)
Wulf Wülfing: Wider die "Tendenzbilder", hin zur 'ruhigen' Mitte. Zu Theodor Fontanes ästhetischer 'Erziehung' durch den "Tunnel über der Spree" und den Folgen.
- In
- Baumgartner, Walter (Hrsg.): Wahre lyrische Mitte - "Zentrallyrik"?. Ein Symposium zum Diskurs über Lyrik in Deutschland und in Skandinavien.. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1993. S. 107-122. (Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik. Bd. 34.)
Claus Pias: Selbstmord aus Frömmigkeit. Ein philosophischer Indizienbeweis: War Fontane ein Kierkegaard-Leser?
- In
- Frankfurter Allgemeine Zeitung. Frankfurt a.M.. 10.03.1993
Nancy Birch Wagner: Goethe as Cultural Icon. Intertextual Encounters with Stifter and Fontane.
- New York, Washington, DC/Baltimore, San Francisco [usw.]
- Lang, 1994. 220 S. 8°. (North American Studies in Nineteenth-Century German Literature. Vol. 17.)
Susanne Konrad: Fontanes "L'Adultera". Eine kritische "Wahlverwandtschaften"-Lektüre.
- In
- Wintermeyer, Ingo (Hrsg.): Kleine Lauben, Arcadien und Schnabelewopski. Festschrift für Klaus Jeziorkowski.. Würzburg: Königshausen & Neumann 1995. S. 81-93.
Martin Lowsky: Abdera, Oberon und anderes. Zur Präsenz Christoph Martin Wielands bei Theodor Fontane, Karl May und Arno Schmidt.
- In
- Czapla, Ralf Georg; Seferenz, Gregor (Hrsg.): Zettelkasten. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts. Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser. 16.. Frankfurt a.M., Wiesenbach: Bangert u. Metzler 1997. S. 163-190.
Roland Berbig: 'Der Dichter Firdusi' - "sehr gut". Zu Theodor Fontanes Lektüre des "Romanzero" von Heine. Begleitumstände mit einem detektivischen Exkurs.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Heft 65-66, 1998, S. 10-53
Heinz-Joachim Müllenbrock: Theodor Fontanes historischer Roman "Vor dem Sturm" und die Scottsche Gattungstradition.
- In
- Germanisch-Romanische Monatsschrift. Heidelberg. N.F., Bd. 48, Heft 3, 1998, S. 365-373
Christian Klug: Die Poesie der Zeitung. Fontanes poetische Rezeption der Tagespresse und die Entdeckung der neuen Wirklichkeiten.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Heft 68, 1999, S. 74-117
Peter Wruck: Bildungsmisere? Die atypische literarische Sozialisation des Schriftstellers Fontane in ihren bildungsgeschichtlichen Zusammenhängen.
- In
- Berbig, Roland (Hrsg.): Theodorus victor. Theodor Fontane, der Schriftsteller des 19. am Ende des 20. Jahrhunderts. Eine Sammlung von Beiträgen. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien: Lang 1999. S. 15-29. (Literatur - Sprache - Region. Bd. 3.)