Ursula Wallmeier

Bibliothek

Telefon:
+49 331 201 39-76

Bibliothek

Tätigkeitsfelder

  • Bibliothek

Qualifikation & Werdegang

  • seit 2016 Bibliothekarin am Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam

  • seit 1993 Bibliothekarin am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e.V. / Universität Potsdam: Aufbau der wissenschaftlichen Spezialbibliothek mit dem Arbeitsschwerpunkt private Nachlassbibliotheken und Sammlungen des jüdischen Erbes

  • 1985-1988 Studium am Institut für Bibliothekswissenschaft und Bibliothekarsausbildung der Freien Universität Berlin

Publikationen

  • Karin Bürger, Ines Sonder, Ursula Wallmeier (Hg.): Soncino - Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. Berlin 2014. (Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Band 17).

  • Ursula Wallmeier u.a. unter der Leitung von Irene A. Diekmann (Hg.): »... und handle mit Vernunft«. Beiträge zur europäisch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Festschrift zum 20jährigen Bestehen des Moses Mendelssohn Zentrums. Hildesheim/Zürich/New York 2012. (Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Band 50).

  • Karin Bürger, Ines Sonder, Ursula Wallmeier (Hg.): »Wie würde ich ohne Bücher leben können?« Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin 2008. (Neue Beiträge zur Geistesgeschichte, Band 8).

  • Redaktion: Julius H. Schoeps u.a. im Auftrag des Moses Mendelssohn Zentrums (Hg.): Bibliothek verbrannter Bücher. Eine Auswahl der von den Nationalsozialisten verfemten und verbotenen Literatur. Hildesheim/Zürich/New York 2008. 10 Bände.

Mitgliedschaften

  • BIB Berufsverband Information Bibliothek e.V.

  • OPL-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg