Dr. Sabine Seifert

Forschungsdatenmanagement

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon:
+49 331 20139-73

Forschungsdatenmanagement

Tätigkeitsfelder

Qualifikation & Werdegang

  • seit 2022 ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademienvorhaben »Alexander von Humboldt auf Reisen« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (»edition humboldt digital«)
  • 2017 Promotion in Neuerer Deutscher Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam
  • 2010–2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsgruppe »Berliner Intellektuelle 1800–1830« am Institut für Deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Studium der Neueren deutschen Literatur und Anglistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin
  • Ausbildung zur Assistentin an Bibliotheken an der Humboldt-Universität zu Berlin

Arbeits- & Forschungsschwerpunkte

  • Philologie-, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte im 19. Jh.
  • Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Editionsphilologie, digitale Edition von Handschriften und Korrespondenzen
  • Digital Humanities, digitale Methoden in der Literaturwissenschaft, TEI

Publikationen (Auswahl)

  • Seifert, Sabine: „Emilie Fontane“, „Mathilde von Rohr“ und „Hermann Kletke“, in: Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke, Julia Bertschik (Hg.): Theodor Fontane Handbuch. Berlin u.a. 2023, S. 696–704, 728–732, 789–795.

  • Sabine Seifert: „Das philologische Seminar der Berliner Universität: Forschungsdaten zur Entstehung der modernen Forschungsuniversität und der höheren Lehrerbildung“, in: bildungsgeschichte.de, Berlin 2022. URL: https://doi.org/10.25523/32552.14.

  • Seifert, Sabine: Daten zum philologischen Seminar der Berliner Universität (Version 1.1) [Data set]. 2022. URL: https://doi.org/10.5281/zenodo.6186813.

  • Peer Trilcke, Anna Busch, Sabine Seifert: Vom Ausbau des Digitalen Archivs. Neue digitale Dienste des Theodor-Fontane-Archivs. Chronik und Briefdatenbank, in: Fontane Blätter 111 (2021), S. 173–183.
  • Sabine Seifert: Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität. August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812–1826). Berlin 2021. [Verlagsseite]. Rezensionen auf literaturkritik.de, in der Zeitschrift für Germanistik 32,2 (2022), S. 434-438, der EWR 21,2 (2022),  der Geschichte der Philologien 59/60 (2021), S. 169.
  • Sabine Seifert: Darwin Correspondence Project [Rezension der Edition], in: RIDE 12 (2020). URL: https://ride.i-d-e.de/issues/issue-12/darwin-correspondence/.

  • Stefan Dumont, Susanne Haaf, Sabine Seifert (Hg.):  Encoding Correspondence. A Manual for Encoding Letters and Postcards in TEI-XML and DTABf. Berlin 2019. URL: https://encoding-correspondence.bbaw.de/.

  • Sabine Seifert, Nicolas Schenk: Pre-printed parts: Letterheads and forms. In: Stefan Dumont, Susanne Haaf, Sabine Seifert (Hg.):Encoding Correspondence. A Manual for Encoding Letters and Postcards in TEI-XML and DTABf. Berlin 2019. URL: https://encoding-correspondence.bbaw.de/v1/pre-printed-parts.html.

  • Marcel Illetschko, Peter Stadler, Sabine Seifert: Towards a Model for Encoding Correspondence in the TEI. Developing and Implementing <correspDesc>. In: Journal of the Text Encoding Initiative 9 (2016). URL: http://journals.openedition.org/jtei/1433.
  • Christiane Hackel, Sabine Seifert (Hg.): August Boeckh. Philologie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik. Berlin 2013. URL: https://www.bwv-verlag.de/detailview?no=2839.
  • Sabine Seifert: August Boeckh und die Gründung des Berliner philologischen Seminars. Wissenschaftlerausbildung und Beziehungen zum Ministerium. In: Christiane Hackel und Sabine Seifert (Hg.): August Boeckh. Philologie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik. Berlin 2013. S. 159–178.
  • Sabine Seifert: Digitale Edition von Briefen August Boeckhs [in Bearbeitung]. In: Anne Baillot (Hg.): Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800. Berlin 2013ff. URL: https://www.berliner-intellektuelle.eu/author?p0178.
  • Anna Busch, Sabine Seifert: Digitale Edition von Briefen von Adelbert von Chamisso an Louis de La Foye [in Bearbeitung]. In: Anne Baillot (Hg.): Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800. Berlin 2013ff. URL: www.berliner-intellektuelle.eu/author?p0237.
  • Anne Baillot, Sabine Seifert: The Project ›Berlin Intellectuals 1800–1830‹ between Research and Teaching. In: Journal of the Text Encoding Initiative 4 (2013). URL: http://journals.openedition.org/jtei/707.

Vorträge (Auswahl)

  • Vortrag mit Stefan Dumont, Tobias Kraft, Christian Thomas, Jan Wierzoch: »Die offene Edition. Vernetzung, Datenpublikation und Transparenz in der edition humboldt digital«. Konferenz »DHd 2023«, Universität Trier und Belval/Luxembourg, 15.03.2023.
  • Vortrag: »Die digitalen Dienste des Theodor-Fontane-Archivs«, im Rahmen des Seminars »Digitale Editionstechniken«, Fachhochschule Potsdam, 21.01.2022.
  • Vortrag mit Anna Busch: »Das Fontane-Archiv – digitale Neuausrichtung und HANS-Anwendungsbereiche«, im Rahmen des HANS-Anwendertreffens, Universität Hamburg, 24.09.2019.
  • Vortrag mit Stefan Dumont, Susanne Haaf:  »TEI encoding of correspondence: A community effort«. Konferenz »Annual TEI Conference and Members Meeting«, Graz, 19.09.2019.
  • Vortrag: »Das Theodor-Fontane-Archiv und die digitale Edition von Fontanes Korrespondenzen«, im Rahmen des Seminars »Digitale Editionstechniken«, Fachhochschule Potsdam, 07.06.2019.
  • Vortrag mit Anna Busch: »Kulturerbe digital am Beispiel des Theodor-Fontane-Archivs. Herausforderungen – Forschungsdatenmanagement – Prototypenstudie«, im Rahmen der Eröffnungdes»Netzwerks für Digitale Geisteswissenschaften«, Universität Potsdam, 19.10.2018.

  • Vortrag: »›Ich zweifle nicht, daß aus ihm ein guter Schulmann werden wird‹. Die wissenschaftliche Ausbildung von angehenden Lehrern in August Boeckhs Berliner philologischem Seminar«, im Rahmen des Kolloquiums für Historische Bildungsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin, 15.02.2018.

  • Vortrag: »Digitale Briefeditionen«, im Rahmen des Seminars »Digitale Editionen«, Fachhochschule Potsdam, 20.01.2018.

  • Vortrag mit Hanna Delf von Wolzogen: »Die Briefplattform des Theodor-Fontane-Archivs«, im Rahmen des FuD-Nutzertreffens, Universität Trier, 15.03.2017.

  • Vortrag: »Das Briefportal des Theodor-Fontane-Archivs«, im Rahmen des Seminars »Digitale Editionen«, Fachhochschule Potsdam, 07.06.2016.

  • Vortrag: »Die digitale Edition Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800«, im Rahmen des Seminars »Analoge und digitale Editionen historischer Quellen«, Fachhochschule Potsdam, 09.07.2015.

  • Vortrag mit Anna Busch: »Crosslinking letters. The digital edition ›Letters and texts. Intellectual Berlin around 1800‹«. Konferenz »From Ink and Paper to the Cloud. The European Correspondence to Jacob Burckhardt«, Scuola Normale Superiore Pisa/Cortona, Italien, 09.04.2015.

  • Vortrag mit Marcel Illetschko, Peter Stadler: »Towards a correspondence module in the TEI«. Konferenz »Annual TEI Conference and Members Meeting«, Northwestern Uni­versity Evanston/Illinois, 22.10.2014.

Lehre und Workshops (Auswahl)

  • Workshop mit Peter Stadler: »Introduction to digital scholarly editions of correspondences«, Le Mans Université, 13.11.2018.
  • Workshop mit Stefan Dumont, Susanne Haaf: »Herausforderungen der Briefkodierung«, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 29.-30.10.2018.
  • Workshop mit Anne Baillot, Stefan Dumont, Peter Stadler: »Introduction to TEI Encoding of Correspondence Meta Data«, im Rahmen der Konferenz »TEI as a Global Language. Annual TEI Conference and Members Meeting«, University of Tokyo, 09.09.2018.
  • Workshops: »TEI for Correspondence and Editing TEI correspondence«, »Correspondence Interchange«, »Case Study: Digital edition ›Letters and Texts. Intellectual Berlin around 1800‹«, im Rahmen der »Digital Humanities at Oxford Summer School« 2018, University of Oxford, 06.-07.07.2018.
  • Workshops: »TEI Metadata and Creating a Better TEI Header«, »Correspondence Interchange«, »Case Study: ›Letters and Texts. Intellectual Berlin around 1800‹«, im Rahmen der »Digital Humanities at Oxford Summer School« 2017, University of Oxford, 04./06.07.2017.
  • Workshops mit Peter Stadler: »TEI for Correspondence and Editing TEI Correspondence«, »Correspondence Interchange«, »Letters and Texts. Intellectual Berlin around 1800«, im Rahmen der »Digital Humanities at Oxford Summer School« 2016, University of Oxford, 07.07.2016.
  • Workshop mit Stefan Dumont, Marcel Illetschko, Peter Stadler: »Encoding correspondence meta data with <correspDesc>«, im Rahmen der Konferenz »Connect, animate, innovate. Annual TEI Conference and Members Meeting«, Universität 2 Lyon, 27.10.2015.
  • Seminar mit Anna Busch: »Von der Handschrift zur digitalen Veröffentlichung II«, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Literatur, WS 2012/13 (Masterstudiengang).
  • Seminar mit Anne Baillot, Anna Busch: »Von der Handschrift zur digitalen Veröffentlichung. Edition deutscher und französischer Briefe Adelbert von Chamissos«, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Literatur, SS 2012 (Masterstudiengang).

Mitgliedschaften

Stipendien & Preise

  • 2018 Rahtz Prize for TEI Ingenuity für correspDesc, correspSearch, CMIF, zs. mit Stefan Dumont, Sascha Grabsch, Marcel Illetschko, Jonas Müller-Laackman, Peter Stadler
  • 2014 Forschungsstipendium der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF