40/1 Allgemeines zur Rezeptionsgeschichte
Ihre Suche
Systematik: "40/1 Allgemeines zur Rezeptionsgeschichte"
ergab 18 Ergebnisse
Ergebnisse 1 bis 18 von 18
Filter
Systematik
Bereich
Typ
Johann Siering: Das Geheimnis Fontane.
- In
- Neue Deutsche Hefte. Berlin. Heft 89, September/Oktober 1962, S. 119-123
Gertrud Köppl: Deutsche Dichter im Wandel des Urteils. Eine Aufsatzreihe (XI) - Theodor Fontane.
- In
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. [Beilage:] Der Junge Buchhandel. Frankfurt a.M.. Nr. 8, 03.08.1965, S. 188-194
Hermann Fricke: Über Fontane-Verehrung.
- In
- Hoffmann-Axthelm, Walter; Oschilewski, Walther G. (Hrsg.): Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 19. Folge. 1970.. Berlin: Arani-Verl. 1970. S. 74-83.
Martin Ros: Het wonder van de oude Fontane. [Zur "Fontane-Renaissance".]
- In
- De Tijd. Amsterdam. 09.02.1979
Helmuth Nürnberger: Die Aktualität Fontanes.
- In
- Europäische Hefte. Hamburg. Nr. 2, April 1980, S. 58-63
H[ans] Ester: Theodor Fontane in het oordeel van de literaire kritiek tot 1910.
- In
- Segers, R[ien] T. (Hrsg.): Lezen en laten lezen. Recent receptie-onderzoek in Nederland en Belgie.. Den Haag: Nijhoff 1981. S. 91-107.
Otfried Keiler: Fontane - Biographie im Lichte der Literaturgeschichtsdarstellung.
- In
- Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht". Reihe A. Potsdam. Heft 49, 1982, S. 59-68
Yozo Tatsukawa: Fontanes Welt. Die Fontane-Renaissance. Eine Einleitung.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Heft 49, 1990, S. 44-47
Renate von Heydebrand, Simone Winko: Geschlechterdifferenz und literarischer Kanon. Historische Beobachtungen und systematische Überlegungen.
- In
- Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Tübingen. Bd. 2, 1994, S. 96-172
Helen Chambers: The Changing Image of Theodor Fontane.
- Columbia
- Camden House, 1997. XIV, 172 S. 8°.
Roland Berbig: Das Ganze als Ganzes oder: Pastor Schmutz und Geheimrat Stiehl. Zur Rezeptionssteuerung der "Wanderungen" durch Fontane.
- In
- Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Berlin. Nr. 2, 1998, S. 75-94
Christian Andree: Provinzialität und Weltruhm. Studien zur Rezeptionsgeschichte Theodor Fontanes und Rudolf Virchows.
- In
- Weiler, Hans N. (Hrsg.): Antrittsvorlesungen. Reden 1997-1999.. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).. Frankfurt/Oder: 1999. S. 65-83. (Universitätsschriften. 15.)
Gotthard Erler: "Tüchtig gelobt und mäßig gekauft". Gibt es noch Neues vom alten Fontane? Ein editionspraktischer Exkurs.
- In
- Berbig, Roland (Hrsg.): Theodorus victor. Theodor Fontane, der Schriftsteller des 19. am Ende des 20. Jahrhunderts. Eine Sammlung von Beiträgen. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien: Lang 1999. S. 243-251. (Literatur - Sprache - Region. Bd. 3.)
Rüdiger Görner: Fontane and the European Context: Introduction.
- In
- Howe, Patricia; Chambers, Helen (Hrsg.): Theodor Fontane and the European Context. Literature, Culture and Society in Prussia and Europe. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium at the Institute of Germanic Studies, University of London in March 1999.. Amsterdam: Rodopi 2001. S. 11-14. (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. 53.)
Helen Chambers: Theodor Fontanes Erzählwerk im Spiegel der Kritik. 120 Jahre Fontane-Rezeption. Aus d. Engl. übers. von Verena Jung.
- Würzburg
- Königshausen & Neumann, 2003. 201 S. 8°.
Michael Scheffel: Von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Theodor Fontane und die Folgen in Literatur, Politik und Wissenschaft.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Heft 91, 2011, S. 144-159
Theodor Fontane: Dichter und Romancier. Seine Rezeption im 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen, Richard Faber.
- Würzburg
- Königshausen & Neumann, 2015. 303 S. 8°. (Fontaneana. Bd. 14.)
Christian Andree: Provinzialität und Weltruhm. Neues zur Rezeptionsgeschichte Theodor Fontanes und Rudolf Virchows.
- In
- Andree, Christian: Streiflichter zur Geschichte Schlesiens. Im Auftrag der Stiftung Kulturwerk Schlesien. Hrsg. von Dietrich Meyer. Würzburg: Stiftung Kulturwerk Schlesien 2020. S. 293-311.