37/3 Fontane als Übersetzer, über Fontanes Nachdichtungen
Ihre Suche
Systematik: "37/3 Fontane als Übersetzer, über Fontanes Nachdichtungen"
ergab 17 Ergebnisse
Ergebnisse 1 bis 17 von 17
Filter
Systematik
Bereich
Typ
Hermann Conrad: Theodor Fontanes "Hamlet".
- In
- Das litterarische Echo. Berlin. Heft 1, 01.10.1899, Sp. 15-18
Eugen Reichel: Eine Hamlet-Korrektur Fontane's.
- In
- Allgemeine Zeitung. München. Nr. 331, 29.11.1899, Abendblatt, S. 1-2
Carl Wegmann: Theodor Fontane als Übersetzer englischer und schottischer Balladen. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Philosophischen und Naturwissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
- Münster
- Westfälische Vereinsdruckerei, 1910. 114 S. 8°.
Otto Pniower: Fontane als Übersetzer eines englischen Romans. [Fontanes Übersetzung "Abednego der Pfandleiher. Nach dem Englischen der Mrs. Gore."]
- In
- Mitteilungen für die Geschichte Berlins. Berlin. Nr. 12, [Dezember] 1919, Beilage, S. 3-6
Hans-Heinrich Reuter: Fontane übersetzt Hamlet. Nach 125 Jahren erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
- In
- Thüringische Landeszeitung. Weimar. 10.12.1966
Helen Chambers: Fontane's translation of "The Charge of the Light Brigade".
- In
- Anglo-German Studies. Leeds. April 1992, S. 83-104
[Anon.:] Fontane übersetzt Hamlet: Uraufführung in Klingenberg.
- In
- Odenwälder Journal. Lützelbach. 16.02.2006
Rudolf Muhs: "Jason und Medea" am Ausgang des Krimkriegs. Eine englische politische Satire in der Nachdichtung Theodor Fontanes.
- In
- Wirkendes Wort. Trier. Heft 2, August 2007, S. 219-230
Katrin Bosse: Dreimal Hamlet. Die kulturellen Kontexte in den Übersetzungen von Shakespeares Hamlet bei Theodor Fontane, Erich Fried und Frank Günther.
- Saarbrücken
- VDM Verl. Dr. Müller, 2008. 52 S. 8°.
Michael J[ames] White: Theodor Fontanes Übersetzung von Shakespeares "Hamlet".
- In
- Howe, Patricia (Hrsg.): Theodor Fontane - Dichter des Übergangs. Beiträge zur Frühjahrstagung der Theodor Fontane Gesellschaft 2010. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013. S. 43-55. (Fontaneana. Bd. 10.)
Michael White: Herder and Fontane as Translators of Percy's "Reliques of Ancient English Poetry": The Ballad 'Edward, Edward'.
- In
- Robertson, Ritchie; White, Michael (Hrsg.): Fontane and Cultural Mediation. Translation and Reception in Nineteenth-Century German Literature. Essays in Honour of Helen Chambers. Cambridge: Legenda 2015. S. 109-119. (Germanic Literatures. 8.)
Thomas Brechenmacher: "Abednego, der Pfandleiher". Fontanes Übersetzung einer "fashionable novel" als frühe Annäherung an die 'jüdische Frage'.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Heft 110, 2020, S. 90-111
Jürgen Kaube: Eine Art Gespenst. Die englische Schriftstellerin Catherine Gore kennt hierzulande kaum jemand. Theodor Fontane hat sie zwar übersetzt - doch übers Manuskript kam er nicht hinaus. Jetzt erscheint dieser Roman "Der Geldverleiher" erstmals auf Deutsch.
- In
- Frankfurter Allgemeine Zeitung. Frankfurt a.M.. Nr. 277, 27.11.2021, S. L 1
Iwan-Michelangelo D'Aprile: Mit 180 Jahren Verspätung. Zur Veröffentlichung von Theodor Fontanes Übersetzung von Catherine Gores Roman "Abednego the Money-Lender" (1842)
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Heft 113, 2022, S. 49-65
Klaus-Peter Möller: Catherine Gore: Der Geldverleiher. Ein viktorianischer Roman. Übersetzt von Theodor Fontane. Ediert und mit einer Einleitung versehen von Iwan-Michelangelo D'Aprile.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Heft 113, 2022, S. 159-164
Daniel Göske: Übersetzungen.
- In
- Theodor Fontane Handbuch. Hrsg. von Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke u. Julia Bertschik. Bd. 1. Berlin, Boston: de Gruyter 2023. S. 821-829.
Michael White: Catherine Gore, "Der Geldverleiher. Ein viktorianischer Roman." Übersetzt von Theodor Fontane. Hg. und eingeleitet von Iwan-Michelangelo D’Aprile.
- In
- Arbitrium. Berlin, Boston. Bd. 41, Heft 3, 2023, S. 327-330