33/9.2 Untersuchungen und Darstellungen
Ihre Suche
Systematik: "33/9.2 Untersuchungen und Darstellungen"
ergab 194 Ergebnisse
Ergebnisse 1 bis 20 von 194
Filter
Systematik
Bereich
Typ
Richard Urban: VII. Kapitel. Max Kretzer und die naturalistische Bewegung im Roman. [Darin über Theodor Fontanes Romane "Irrungen, Wirrungen" und "Stine".]
- In
- Urban, Richard: Die literarische Gegenwart. 20 Jahre deutschen Schrifttums 1888-1908. Leipzig: Xenien-Verl. 1908. S. 182-183.
Otto Pniower: Irrungen Wirrungen.
- In
- Pniower, Otto: Dichtungen und Dichter. Essays und Studien. Berlin: S. Fischer 1912. S. 332-336.
Walter Dinger: Fontane in Hankels Ablage. Der märkische Dichter in der Sommerfrische. - Entstehung des Romans "Irrungen, Wirrungen".
- In
- Teltower Kreisblatt [Beilage:] Heimat und Ferne. Berlin. Nr. 42, 16.10.1928
Wilhelm Wirbitzky: "Irrungen - Wirrungen". Vor 60 Jahren entstand Fontanes erster großer Berliner Roman.
- In
- Berliner Morgenpost. Berlin. 15.02.1944
Wilhelm Wirbitzky: Hankels Ablage. Wie Fontane eine Berliner Sommerfrische schilderte.
- In
- Berlin am Morgen. Berlin. 09.04.1944
Heinz Lüdecke: Der verkannte Theodor Fontane. Ein Beitrag zum Thema "Kritik und Selbstkritik" - Antwort auf einen Leserbrief. [Zum Roman "Irrungen, Wirrungen".]
- In
- Neues Deutschland. Berlin. Nr. 127, 04.06.1950
Karl Bartels, Klaus Partzsch: Was jeder Kulturkritiker sollte ... Thema: Kunst und Volk / Aus Leserbriefen zu unserem Artikel "Der verkannte Theodor Fontane".
- In
- Neues Deutschland. Berlin. Nr. 138, 17.06.1950, [S. 3]
Marianne Zerner: Zur Technik von Fontanes "Irrungen, Wirrungen".
- In
- Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur. Madison/Wisc.. Vol. 45, No. 1, Januar 1953, S. 25-34
Gerhard Friedrich: Die Frage nach dem Glück in Fontanes "Irrungen, Wirrungen".
- In
- Der Deutschunterricht. Stuttgart. 1959, Heft 4, S. 76-87
Jost Schillemeit: Theodor Fontane. Geist und Kunst seines Alterswerks. [Zu "Irrungen Wirrungen", "Stine", "Unwiederbringlich", "Effi Briest" und "Der Stechlin".]
- Zürich
- Atlantis Verl., 1961. 125 S. 8°. (Zürcher Beiträge zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. Heft 19.)
Walther Killy: Abschied vom Jahrhundert. Fontane: "Irrungen, Wirrungen".
- In
- Killy, Walther: Wirklichkeit und Kunstcharakter. Neun Romane des 19. Jahrhunderts.. München: Beck 1963. S. 193-211.
Norbert Fuerst: Fontanes Entanglements.
- In
- Fuerst, Norbert: The Victorian Age of German Literature. Eight Essays. London: The Pennsylvania State University Press 1966. S. 157-161.
Mieko Watanabe: Theodor Fontanes Resignation in besonderem Hinblick auf "Irrungen Wirrungen" und "Stine". [Japanisch.]
- In
- Quelle. Osaka. 1967, S. 1-16
M. A. McHaffie: Fontane's "Irrungen, Wirrungen" and the novel of Realism.
- In
- Ritchie, J[ames] M. (Hrsg.): Periods in German literature. Bd. 2. London: Wolff 1969. S. 167-189.
Eugene Koltai: Untersuchungen zur Erzähltechnik Theodor Fontanes. Dargestellt an d. Werken Vor dem Sturm, Irrungen, Wirrungen u. Effi Briest.
- Ann Arbor, Mich.
- Univ. Microfilms, 1969. 247 S..
Eugène Faucher: Le langage chiffré dans "Irrungen Wirrungen" de Fontane.
- In
- Etudes Germaniques. Paris. Avril-Juin 1969, S. 210-222
Joachim Biener: Zum Menschenbild und zur Inhalt-Form-Beziehung in Theodor Fontanes Roman "Irrungen, Wirrungen".
- In
- Wissenschaftliche Studien des Pädagogischen Institutes Leipzig. Leipzig. [Heft] 1, 1970, S. 56-58
Dietrich Gerhardt: Slawische Irrungen und Wirrungen. Auch ein Beitrag zum Fontane-Jahr.
- In
- Die Welt der Slawen. Wiesbaden. Heft 4, 1970, S. 321-334
Wb. [Werner Weber]: "Irrungen Wirrungen". Zur "Manesse"-Ausgabe von Fontanes Roman.
- In
- Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 20.09.1970