33/4.2 Untersuchungen und Darstellungen
Ihre Suche
Systematik: "33/4.2 Untersuchungen und Darstellungen"
ergab 103 Ergebnisse
Ergebnisse 1 bis 20 von 103
Filter
Systematik
Bereich
Typ
Gerhard Friedrich: Das Glück der Melanie van der Straaten. Zur Interpretation von Theodor Fontanes "L'Adultera".
- In
- Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Bd. 12.. Stuttgart: Kröner 1968. S. 359-382.
Walter Keitel: Therese - makartrot. Noch ein Fontane-Kapitel. [Louis und Therese Ravené als Vorbild für die Hauptfiguren in "L'Adultera".]
- In
- Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 12.09.1970
Erasmus Weddigen: Theodor Fontane und Jacopo Tintoretto. Anmerkungen zum Roman "L'Adultera".
- In
- Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 01.01.1971
Peter Wessels: Konvention und Konversation. Zu Fontane "L'Adultera".
- In
- Ingen, Ferdinand van (Hrsg.): Dichter und Leser. Studien zur Literatur.. Groningen: Wolters-Noordhoff 1972. S. 163-176. (Utrechtse publikaties voor algemene literatuurwetenschap. 14.)
Therese Wagner-Simon: "Allwieder det lila!". Zum Urbild von Theodor Fontanes "Adultera".
- In
- Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 410, 03.09.1972
Hermann Meyer: Theodor Fontane - "L'Adultera" und "Der Stechlin".
- In
- Preisendanz, Wolfgang (Hrsg.): Theodor Fontane. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1973. S. 201-232. (Wege der Forschung. Bd. 381.)
Cordula Kahrmann: Idyll im Roman - Theodor Fontane.
- München
- Fink, 1973. 216 S. 8°.
Walter Müller-Seidel: Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutschland.
- Stuttgart
- Metzler, 1975. XII, 569 S. 8°.
Sharon Moyse: Die Gesellschaft als Handlungselement in drei Romanen Fontanes: L'Adultera, Cécile, Effi Briest.
- Ottawa
- National Library of Canada, 1975. 2 Mikrofiches (108 Bl.) 11 X 15 cm.
Gottfried Zeitz: Die poetologische Bedeutung des Romans "L'Adultera" für die Epik Theodor Fontanes.
- Lahn-Gießen
- 1977. 316 S. 8°.
Gerhard R. Kaiser: "Das Leben, wie es liegt" - Fontanes L'Adultera. Realismuspostulat, Aufklärung und Publikumserwartung.
- In
- Grabes, Herbert (Hrsg.): Text-Leser-Bedeutung. Untersuchungen zur Interaktion von Text und Leser.. Grossen-Linden: Hoffmann 1977. S. 99-119.
Heide Eilert: Im Treibhaus. Motive der europäischen Décadence in Theodor Fontanes Roman "L'Adultera".
- In
- Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Bd. 22.. Stuttgart: Kröner 1978. S. 494-517.
Dirk Mende: Frauenleben. Bemerkungen zu Fontanes "L'Adultera" nebst Exkursen zu "Cécile" und "Effi Briest".
- In
- Aust, Hugo (Hrsg.): Fontane aus heutiger Sicht. Analysen u. Interpretationen seines Werks. Zehn Beiträge.. München: Nymphenburger Verlagshandlung 1980. S. 183-213.
Anneliese Eismann-Lichte: Theodor Fontanes "L'Adultera" und Paul Lindaus "Zug nach dem Westen" - ein Vergleich.
- In
- Eismann-Lichte, Anneliese: Paul Lindau. Publizist und Romancier der Gründerjahre. Münster: 1981. S. 183-221.
Marilyn Louise Johnson: Maturation in Demise: Th. Fontane's "L'Adultera", "Schach von Wuthenow", "Unwiederbringlich" and "Effi Briest".
- Ann Arbor, Mich.
- Univ. Microfilms, 1981. II, 418 S. Gr.8°.
Dorothea Rühland: Instetten war ein Wagnerschwärmer. Fontane, Wagner und die Position der Frau zwischen Natur und Gesellschaft.
- In
- Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Bd. 29.. Stuttgart: Kröner 1985. S. 405-425.
Norbert Mecklenburg: Einsichten und Blindheiten. Fragmente einer nichtkanonischen Fontane-Lektüre.
- In
- Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Theodor Fontane. München: edition text + kritik 1989. S. 148-162.
Heinz L. Kretzenbacher: Das Kulturthema Ehre. Über Ehre, Ironie und kulturelle Interferenz: Ehebruch und Ehrenkonflikt bei Theodor Fontane und Eca de Queirós.
- In
- Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. München. Bd. 16, 1990, S. 32-75
Hugo Caviola: Zur Ästhetik des Glücks: Theodor Fontanes Roman "L'Adultera".
- In
- Seminar. Toronto. Vol. 26, November 1990, S. 309-326