33/15.2 Untersuchungen und Darstellungen
Ihre Suche
Systematik: "33/15.2 Untersuchungen und Darstellungen"
ergab 61 Ergebnisse
Ergebnisse 1 bis 20 von 61
Filter
Systematik
Bereich
Typ
Eberhard Lämmert: Die Gesamtfunktion der Gespräche in einer redereichen Erzählung. [Am Beispiel der "Poggenpuhls".]
- In
- Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. Stuttgart: Metzler 1955. S. 226-233.
Hans-Heinrich Reuter: Die Poggenpuhls. Zu Gehalt und Struktur des Gesellschaftsromans bei Theodor Fontane.
- In
- Etudes Germaniques. Paris. Juillet-Septembre 1965, S. 346-359
Donald C[arl] Riechel: A study of irony in Theodor Fontane's last two novels, "Die Poggenpuhls" and "Der Stechlin".
- Ann Arbor, Mich.
- Univ. Microfilms, 1970. 427 S. 8°.
Masaru Fujita: Fontanes "Die Poggenpuhls". Zu Form und Gehalt.
- In
- Doitsu Bungaku. Tokyo. Heft 47, 1971, S. 44-53
E. M. Volkov: Die Darstellung des Adels in Theodor Fontanes Erzählung "Die Poggenpuhls".
- In
- Wissenschaftliche Blätter der staatlichen Universität. Ivanovo. Bd. 135, 1974, S. 99-108
Walter Müller-Seidel: Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutschland.
- Stuttgart
- Metzler, 1975. XII, 569 S. 8°.
Donald C[arl] Riechel: "Thou com'st in such a questionable shape": Theodor Fontane's "Die Poggenpuhls".
- In
- Gillespie, Gerald (Hrsg.): Herkommen und Erneuerung. Essays für Oscar Seidlin. Tübingen: Niemeyer 1976. S. 241-255.
Hugo Aust: Theodor Fontane: "Die Poggenpuhls". Zu Gehalt u. Funktion e. Romanform.
- In
- Aust, Hugo (Hrsg.): Fontane aus heutiger Sicht. Analysen u. Interpretationen seines Werks. Zehn Beiträge.. München: Nymphenburger Verlagshandlung 1980. S. 214-238.
Marilyn Sibley Fries: Metropolitan Society in Flux. Three Berlin Novels of Theodor Fontane.
- In
- Fries, Marilyn Sibley: The changing consciousness of reality. The image of Berlin in selected novels from Raabe to Döblin.. Bonn: Bouvier 1980. S. 43-73. (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik. Bd. 77.)
Alan Bance: The major novels.
- Cambridge, London, New York [usw.]
- Cambridge Univ. Pr., 1982. XVIII, 253 S. 8°. (Anglica Germanica Series. 2.)
Rita Reuter: Eine Quelle der "Poggenpuhls".
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Bd. 6, Heft 2, 1985, S. 229-232
Johannes Toth: Das Überhandnehmen der "negativen" Eigenschaften der Frauen und Mütter bei Theodor Fontane. [Darin über die Mutterfiguren in "Frau Jenny Treibel", "Effi Briest" und "Die Poggenpuhls".]
- In
- Toth, Johannes: Gestalt und Rolle der Mutter im Roman des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M., Bern, New York: Lang 1986. S. 141-179. (Würzburger Hochschulschriften zur Neueren Deutschen Literaturgeschichte. Bd. 9.)
Hans Rothe: "Sozusagen à deux mains zu gebrauchen". Über Theodor Fontanes "Die Poggenpuhls".
- In
- Breil, Reinhold; Nachtsheim, Stephan (Hrsg.): Vernunft und Anschauung. Philosophie - Literatur - Kunst. Festschrift für Gerd Wolandt zum 65. Geburtstag.. Bonn: Bouvier 1993. S. 253-273.
Florian Krobb: 6. Theodor Fontane: "Die Poggenpuhls", "Unwiederbringlich", "Storch von Adebar".
- In
- Krobb, Florian: Die schöne Jüdin. Jüdische Frauengestalten in der deutschsprachigen Erzählliteratur vom 17. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Tübingen: Niemeyer 1993. S. 171-186. (Conditio Judaica. 4.)
Irene Schroeder: Die Poggenpuhls (1896)
- In
- Tarot, Rolf (Hrsg.): Erzählkunst der Vormoderne. Bern, Berlin, Frankfurt a.M., New York, Paris, Wien: Lang 1996. S. 343-362. (Narratio. 11.)
Michael Scheffel: Narrative Fiktion und die Wirklichkeit eines historischen Wandels - Theodor Fontane: "Die Poggenpuhls" (1895/96)
- In
- Scheffel, Michael: Formen selbstreflexiven Erzählens. Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen.. Tübingen: Niemeyer 1997. S. 154-174. (Studien zur deutschen Literatur. Bd. 145.)
Christine Kretschmer: Der ästhetische Gegenstand und das ästhetische Urteil in den Romanen Theodor Fontanes.
- Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien
- Lang, 1997. 256 S. 8°. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Bd. 1637.)