32/4 Sprache und Stil im erzählerischen Werk Fontanes (Fremdwort, Dialekt, Ausdruckskunst, Plaudern, Wortkunst, Fontane-Ton
Ihre Suche
Systematik: "32/4 Sprache und Stil im erzählerischen Werk Fontanes (Fremdwort, Dialekt, Ausdruckskunst, Plaudern, Wortkunst, Fontane-Ton"
ergab 60 Ergebnisse
Ergebnisse 1 bis 20 von 60
Filter
Systematik
Bereich
Typ
Albin Schultz: Das Fremdwort bei Theodor Fontane. (Briefe, Grete Minde, L'Adultera, Irrungen Wirrungen.) Ein Beitrag zur Charakteristik des modernen realistischen Romans. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Königlichen Universität zu Greifswald.
- Greifswald
- Abel, 1912. 116 S. 8°.
Wilh[elm] Schmidt: War Fontane ein Freund des Fremdworts?
- In
- Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins. Berlin. Nr. 4/5, April/Mai 1922, Sp. 86-88
Joachim Krause: Fontane und der Dialekt.
- Kirchhain N.-L.
- Schmersow, 1932. VI, 85 S. 8°.
Adolf Karl Sauer: Das aphoristische Element bei Theodor Fontane. Ein Beitrag zur Erkenntnis seiner geistigen und stilistischen Eigenart.
- Berlin
- Ebering, 1935. 169 S. 8°. (Germanische Studien. Heft 170.)
Walter Gausewitz: Theodor Fontane - Heiteres Darüberstehen. [Ironie in Werk und Wesen Fontanes.]
- In
- Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur. Madison/Wisc.. Vol. 45, Nr. 4, April-May 1953, S. 202-208
Bruno F. O. Hildebrandt: Fontanes Altersstil in seinem Roman "Der Stechlin".
- In
- The German Quarterly. Cherry Hill, NJ. Vol. XXXVIII, No. 2, March 1965, S. 139-156
Erich Biehahn: Berlinisches, Allzu-Berlinisches in der Sprache Theodor Fontanes.
- In
- Muttersprache. Wiesbaden. Nr. 10, 1967, S. 311-312
Johannes Anderegg: Direkte und indirekte Rede. (Fontane, Kleist)
- In
- Anderegg, Johannes: Leseübungen. Kritischer Umgang mit Texten des 18. bis 20. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1970. S. 35-54.
Iman Osman Khalil: Das Fremdwort im Gesellschaftsroman Theodor Fontanes. Zur literarischen Untersuchung e. sprachl. Phänomens.
- Frankfurt a.M., Bern, Las Vegas
- Lang, 1978. III, 433 S. 8°. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Bd. 261.)
Peter Pütz: Der Superlativ bei Fontane.
- In
- Oxford German Studies. Oxford. Vol. 10, 1979, S. 139-149
Jeffrey Marc Peck: Hermeneutic Theory and Practice: Language and Understandig in Kleist, Grillparzer, and Fontane.
- Ann Arbor, Mich.
- Univ. Microfilms, 1979. IV, 291 S. Gr.8°.
Willi Hans Schwoebel: The influence of Turgenev on the narrative Technique of Fontane.
- Ann Arbor, Mich.
- Univ. Microfilms, 1981. II, 199 S. Gr.8°.
Glenn A. Guidry: Language, Morality, and Society. An Ethical Model of Communication in Fontane and Hofmannsthal.
- Berkeley, CA
- University of California Press, 1989. XII, 136 S. Gr.8°. (University of California publications in modern philology. Vol. 124.)
Horst Gorbauch: Über das Plaudern und einige Plauderer bei Fontane.
- In
- Schola Anatolica. Freundesgabe für Hermann Steinthal. Hrsg. von Kollegium und Verein der Freunde des Uhland-Gymnasiums Tübingen. Tübingen: Osiander 1989. S. 411-443.
Peter Kühn: Phraseologie und Lexikographie: Zur semantischen Kommentierung phraseologischer Einheiten im Wörterbuch. [U.a. am Beispiel von "Frau Jenny Treibel".]
- In
- Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Wörterbücher in der Diskussion. Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium.. Tübingen: Niemeyer 1989. S. 133-154. (Lexicographica. Series Maior. Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie. Bd. 27.)
Erich Meuthen: Poesie des Neben-Sächlichen. Über Fontanes "Stechlin" und die Kunst der Rede.
- In
- Barner, Wilfried; Müller-Seidel, Walter; Ott, Ulrich (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Stuttgart: Kröner 1994. S. 147-170.
Dagmar Schmauks: Metasprachliche Ausdrücke und Argumentationen in der Literatur. Analyse zweier Textstellen in Theodor Fontanes Romanwerk.
- In
- Deutsche Sprache. Berlin, Bielefeld, München. Heft 4, 1995, S. 374-379
Monika Wengerzink: Klatsch als Kommunikationsphänomen in Literatur und Presse. Ein Vergleich von Fontanes Gesellschaftsromanen und der deutschen Unterhaltungspresse.
- Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien
- Lang, 1997. 308 S. 8°.
Roman Paul: Fontanes Wortkunst. Von 'Angstmeierschaft' bis 'Zivil-Wallenstein' - ein blinder Fleck in der Realismusforschung.
- Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien
- Lang, 1998. 180 S. 8°. (Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft. Bd. 2.)