28/2 Allgemeines zu den Reisewerken
Ihre Suche
Systematik: "28/2 Allgemeines zu den Reisewerken"
ergab 70 Ergebnisse
Ergebnisse 1 bis 20 von 70
Filter
Systematik
Bereich
Typ
[Anon.:] Theodor Fontane in der Kathedrale von Reims.
- In
- Hamburgischer Correspondent und "Neue Hamburgische Börsen-Halle". Hamburg. Nr. 484, 23.09.1914, Abend-Ausgabe, S. 2
Hans Hömberg: Kriegsberichter Theodor Fontane. [Darin auch über Fontanes Werk "Kriegsgefangen".]
- In
- Europäische Literatur. Berlin. Heft 5, 1942, S. 14-15
Rolf Dormann: Theodor Fontanes Festungshaft auf der Insel Oleron.
- In
- Das Bollwerk. Stettin. Heft 2, April-Mai-Juni 1942, S. 27-28
Günter Jäckel: Fontane und der Deutsch-Französische Krieg 1870/71.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Bd. 2, Heft 2, 1970, S. 93-115
Zu Fontanes Jenseit des Tweed: ein unveröffentlichter Brief Theodor Fontanes an Hermann Costenoble. Herausgegeben und kommentiert von Lieselotte E. Kurth-Voigt.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Bd. 4, Heft 8, 1981, S. 666-670
Käthe Scherff-Romain: "N.N." ist nicht Gottfried Kinkel, sondern Richard Wagner.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Bd. 5, Heft 1, 1982, S. 27-53
E.F. George: Fontanes "Kriegsgefangen". Eine Interpretation.
- In
- Studia Neophilologica. Oslo. 1983, S. 181-186
Peter J. Brenner: Der Reisebericht in der deutschen Literatur. Ein Forschungsbericht als Vorstudie zu e. Gattungsgeschichte.
- Tübingen
- Niemeyer, 1990. S. 535-549. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte. 2. Sonderheft.)
Wulf Wülfing: Medien der Moderne: Londons Straßen in den Reiseberichten von Johanna Schopenhauer bis Theodor Fontane.
- In
- Fuchs, Anne; Harden, Theo (Hrsg.): Reisen im Diskurs. Modelle der literarischen Fremderfahrung von den Pilgerberichten bis zur Postmoderne. Tagungsakten d. internat. Symposiums zur Reiseliteratur University College Dublin vom 10.-12. März 1994.. Heidelberg: Winter 1995. S. 470-492.
Hans T. Siepe: "Wohl wieder zu franzosenfreundlich" und "Ohne alle Voreingenommenheit". Theodor Fontanes Berichte aus Frankreich von 1870/71.
- In
- Abret, Helga; Grunewald, Michel (Hrsg.): Visions Allemandes de la France (1871-1914) - Frankreich aus deutscher Sicht (1871-1914). Bern; Berlin; Frankfurt a.M.; New York; Paris; Wien: Lang 1995. S. 297-316. (Collection Contacts: Série II. - Gallo-Germanica. Vol. 15.)
Eda Sagarra: Fontane's Arabella Fitzpatrick as mediator between Ireland and Germany? National stereotypes and the mid-nineteenth-century german book market.
- In
- German Life and Letters. Oxford. Vol. 48, Nr. 3, Juli 1995, S. 390-400
Jörg Thunecke: "Von dem, was er sozialpolitisch war, habe ich keinen Schimmer" - Londoner "Kulturbilder" in den Schriften Theodor Fontanes und Julius Fauchers.
- In
- Alter, Peter; Muhs, Rudolf (Hrsg.): Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Stuttgart: Heinz 1996. S. 340-369. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Nr. 331; Publications of the Institute of Germanic Studies. Bd. 66.)
Stefan Neuhaus: Freiheit, Ungleichheit, Selbstsucht? Fontane und Großbritannien.
- Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien
- Lang, 1996. 444 S. 8°. (Helicon. Bd. 19.)
Lothar Köhn: Die Schrecken des Modernen. Fontanes Begründung realistischer Erzählprosa: "Aus den Tagen der Okkupation" (1871).
- In
- Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Stuttgart. Heft 4, Dezember 1996, S. 610-643
Winfried Siebers: Die romantische Hälfte Schottlands. Theodor Fontanes Reisebuch "Jenseit des Tweed" (1860).
- In
- Siebers, Winfried; Zagratzki, Uwe (Hrsg.): Deutsche Schottlandbilder. Beiträge zur Kulturgeschichte.. Osnabrück: Rasch 1998. S. 59-66.
Philipp Frank: Im Rausch der Sinne. Theodor Fontanes englische Reisebücher (1854/60) im Spiegel kulturgeschichtlicher Wahrnehmungstheorien.
- In
- Bleitner, Thomas; Gerdes, Joachim; Selmer, Nicole (Hrsg.): Praxisorientierte Literaturtheorie. Annäherungen an Texte der Moderne.. Bielefeld: Aisthesis Verl. 1999. S. 109-131.
Jerzy Kałążny: Dichter auf der Reise durch Land und Geschichte. Einige Bemerkungen zu Fontanes "Wanderungen durch das Land Brandenburg" und "Wanderungen durch Frankreich".
- In
- Studia germanica posnaniensia. Poznan. XXV, 1999, S. 81-91
Wolfgang Albrecht: Zwischen Kriegs- und Kunstgeschichte, Tradition und Moderne: Fontanes Bericht über seine "Osterreise" in Frankreich 1871.
- In
- Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte. Stuttgart. Bd. 26/3, 1999, S. 1-18
Gudrun Loster-Schneider: "Die Ordnung der Dinge ist inzwischen durch keine übergeschäftige Hand gestört worden.". Zur Interaktion von National- und Geschlechterstereotypen in Theodor Fontanes "Kriegsgefangen".
- In
- Delf von Wolzogen, Hanna; Nürnberger, Helmuth (Hrsg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes 13.-17. September 1998 in Potsdam. Bd. 1.. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. S. 227-239.
Stefan Neuhaus: Bücher über Großbritannien.
- In
- Grawe, Christian; Nürnberger, Helmuth (Hrsg.): Fontane-Handbuch. Stuttgart: Kröner 2000. S. 806-818.