25/3 Editionsphilologische Überlegungen
Ihre Suche
Systematik: "25/3 Editionsphilologische Überlegungen"
ergab 31 Ergebnisse
Ergebnisse 1 bis 20 von 31
Filter
Systematik
Bereich
Typ
Theodor Fontane. Sämtliche Werke. Einladung zur Subskription. Die Aktualität Fontanes. Ergebnis e. Umfrage. [Es antworten: Werner Bergengruen, Georg Britting, Heimito von Doderer, Rudolf Hagelstange, Theodor Heuss, Erich Kästner, Walther Kiaulehn, Wilhelm Lehmann, Max Rychner, Emil Staiger, Werner Weber.]
- [München:]
- Nymphenburger Verlagshandlung, [1960]. 6 Bl. 8°.
Hans Werner Seiffert: Untersuchungen zur Methode der Herausgabe deutscher Texte. [Darin zur diplomatischen und synoptischen Wiedergabe Fontanescher Texte.]
- Berlin
- Akademie-Verl., 1963. S. 163-175. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur. 28.)
Peter Goldammer: Probleme der Fontane-Edition. Zur Entstehungsgeschichte der Romane und Erzählungen.
- In
- Teitge, Hans-Erich; Schobeß, Joachim (Hrsg.): Fontanes Realismus. Wissenschaftliche Konferenz zum 150. Geburtstag Theodor Fontanes in Potsdam. Vorträge und Berichte.. Berlin: Akademie-Verl. 1972. S. 121-128.
Gotthard Erler: Plädoyer für einen Editionstyp. Zu einigen konzeptionellen und editionstechnischen Aspekten von Lese- und Studienausgaben.
- In
- Zeitschrift für Germanistik. Leipzig. Heft 3, 1980, S. 287-298
Domenico Mugnolo: Vorarbeiten zu einer kritischen Fontane-Ausgabe. Zu "Schach von Wuthenow", "Cécile", "Unwiederbringlich". Mit e. Vorw. von Otfried Keiler.
- Berlin
- 1985. XIV, 242 S. 8°. (Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek. 3.)
Paul Irving Anderson: Psychographie und Correktur. Plädoyer für die Faksimile-Herausgabe der Handschriften Fontanes.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Bd. 6, Heft 5, 1987, S. 516-526
Walter Hettche: Über Nutzen, Notwendigkeit und Möglichkeit einer kritischen Edition der Werke Theodor Fontanes. Zu Domenico Mugnolos "Vorarbeiten zu einer kritischen Fontane-Ausgabe".
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Bd. 6, Heft 5, 1987, S. 527-533
Peter Goldammer: Auch auf den Text kommt es an. Zur Diskussion um eine kritische Fontane-Ausgabe.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Bd. 6, Heft 6, 1987, S. 672-700
Domenico Mugnolo: Zur Arbeit mit Werkhandschriften Fontanes.
- In
- Theodor Fontane im literarischen Leben seiner Zeit. Beiträge zur Fontane-Konferenz vom 17. bis 20. Juni 1986 in Potsdam. Mit e. Vorw. von Otfried Keiler.. Berlin: 1987. S. 576-585. (Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek. 6.)
Peter Wruck: Stichproben die Editionen und den Status der Fontaneschen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" betreffend.
- In
- Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Berlin. Nr. 2, 1998, S. 95-101
Gotthard Erler: "Tüchtig gelobt und mäßig gekauft". Gibt es noch Neues vom alten Fontane? Ein editionspraktischer Exkurs.
- In
- Berbig, Roland (Hrsg.): Theodorus victor. Theodor Fontane, der Schriftsteller des 19. am Ende des 20. Jahrhunderts. Eine Sammlung von Beiträgen. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien: Lang 1999. S. 243-251. (Literatur - Sprache - Region. Bd. 3.)
Gabriele Radecke: Für eine textgenetische Edition von Theodor Fontanes "Mathilde Möhring".
- In
- Haslinger, Adolf; Gottwald, Herwig; Holl, Hildemar (Hrsg.): Textgenese und Interpretation. Vorträge und Aufsätze des Salzburger Symposions 1997.. Stuttgart: Heinz 2000. S. 28-45. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Nr. 389.; Salzburger Beiträge. Nr. 41.)
Klaus-Peter Möller: Die gesamte Große Brandenburger Ausgabe betreffend.
- In
- Frankfurter Allgemeine Zeitung. Frankfurt a.M.. 14.01.2002
Gabriele Radecke: Vom Schreiben zum Erzählen. Eine textgenetische Studie zu Theodor Fontanes "L'Adultera".
- Würzburg
- Königshausen & Neumann, 2002. 345 S. 8°. (Epistemata. Bd. 358.)
Paul Irving Anderson: "Interpredition". Verpfuschte Klassikerpflege am Beispiel Fontane.
- In
- Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Stuttgart, Weimar. Nr. 129, 2003, S. 123-137
Klaus-Peter Möller: Lou zwischen Melusine und Schmargendorf. Abgenötigter Versuch gegen die 'piatätslosen' Interpretatoren.
- In
- Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Stuttgart, Weimar. Nr. 131, 2003, S. 125-133
Magdalena Frank: Stellungnahme zu P.I. Anderson.
- In
- Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Stuttgart, Weimar. Nr. 131, 2003, S. 124
Gabriele Radecke: Vom Reisen zum Schreiben. Eine textgenetische Betrachtung der "Wanderungen" am Beispiel des "Pfaueninsel"-Kapitels.
- In
- Delf von Wolzogen, Hanna (Hrsg.): "Geschichte und Geschichten aus Mark Brandenburg". Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" im Kontext der europäischen Reiseliteratur. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs in Zusammenarbeit mit der Theodor Fontane Gesellschaft 18.-22. September 2002 in Potsdam. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. S. 231-252. (Fontaneana. 1.)
Gabriele Radecke: Textautorität statt konstruierter Autorwille. Zum Problem der Mehrfachformulierungen in Theodor Fontanes Roman "Mathilde Möhring" und ihrer Darstellung im edierten Text.
- In
- Bein, Thomas; Nutt-Kofoth, Rüdiger; Plachta, Bodo (Hrsg.): Autor - Autorisation - Authentizität. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft Philosophischer Editionen und der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung, Aachen, 20. bis 23. Februar 2002. Tübingen: Niemeyer 2004. S. 325-332. (Beihefte zu Editio. Bd. 21.)
Gabriele Radecke: Gedeutete Befunde und ihre Darstellung im konstituierten Text. Editorische Überlegungen zu Theodor Fontanes "Mathilde Möhring".
- In
- Pfotenhauer, Helmut; Hunfeld, Barbara (Hrsg.): Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. 41. Jg.. Tübingen: Niemeyer 2006. S. 179-203.