23/9 Fontanes Verhältnis zur Natur, Naturwissenschaft, Technik, Verkehr und Umwelt
Ihre Suche
Systematik: "23/9 Fontanes Verhältnis zur Natur, Naturwissenschaft, Technik, Verkehr und Umwelt"
ergab 61 Ergebnisse
Ergebnisse 1 bis 20 von 61
Filter
Systematik
Bereich
Typ
Paul Dobert: Fontane und die Blumen.
- In
- Gartenflora. Berlin. März 1930, S. 66-67
G. Bechert: Wald und Baum in Theodor Fontanes Werk.
- In
- Deutscher Kulturwart. Cottbus. Juli-August 1936, S. 613-619
Hans E. Pappenheim: Karten und Vermessungswesen im Schaffen Theodor Fontanes.
- In
- Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Bd. 4.. Berlin: 1953. S. 26-34.
Hans E. Pappenheim: Geographie als Rüstzeug Theodor Fontanes.
- In
- Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Bd. 5.. Berlin: 1954. S. 95-102.
Hans Pappenheim: Globen und Kartenkunde im Werke Theodor Fontanes.
- In
- Der Globusfreund. Wien. Nr. 12, Juni 1963, S. 49-50
Heinz-Dieter Krausch: Die natürliche Umwelt in Fontanes "Stechlin". Dichtung und Wirklichkeit.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Bd. 1, Heft 7, 1968, S. 342-353
Eugène Faucher: Fontane et Darwin.
- In
- Etudes Germaniques. Paris. Janvier-Mars 1970, S. 7-24; Avril-Juin 1970, S. 141-154
Friedrich Christian Delius: Fontanes Kompromisse. Das Wetter in "Unwiederbringlich".
- In
- Delius, Friedrich Christian: Der Held und sein Wetter. Ein Kunstmittel und sein ideologischer Gebrauch im Roman des bürgerlichen Realismus. München: Hanser 1971. S. 90-101.
Gerhard Küchler: Ein botanischer Irrtum Fontanes?
- In
- Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. Mitteilungsblatt. Berlin. Nr. 73, 01.05.1973, S. 824
Karl Schubarth-Engelschall: Notizen Fontanes zu Stanleys Reisebericht "Durch den dunkeln Welttheil".
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Bd. 3, Heft 7, 1976, S. 502-507
Wolfram Schultze-Motel: Anmerkungen zu "Theodor Fontane und die Botanik".
- In
- Henning, Eckart; Vogel, Werner (Hrsg.): Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Bd. 32.. Berlin: 1981. S. 121-124.
Rolf Zuberbühler: "Ja, Luise, die Kreatur.". Zur Bedeutung der Neufundländer in Fontanes Romanen.
- Tübingen
- Niemeyer, 1991. V, 88 S. 8°. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. Bd. 60.)
Wulf Wülfing: Fontane, Bismarck und die Telegraphie.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Heft 54, 1992, S. 18-31
Kurt Weber: "Au fond sind Bäume besser als Häuser". Über Theodor Fontanes Naturdarstellung.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Heft 64, 1997, S. 134-157
Hubertus Fischer: Gordon oder Die Liebe zur Telegraphie.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Heft 67, 1999, S. 36-58
Márta Harmat: Eisenbahnen - Zivilisationskritik und Kulturskepsis in "Anna Karenina" und "Effi Briest".
- In
- Segebrecht, Wulf (Hrsg.): Europavisionen im 19. Jahrhundert. Vorstellungen von Europa in Literatur und Kunst, Geschichte und Philosophie.. Würzburg: Ergon-Verl. 1999. S. 190-198. (Literatura. Bd. 10.)
Eda Sagarra: Kommunikationsrevolution und Bewußtseinsänderung. Zu einem unterschwelligen Thema bei Theodor Fontane.
- In
- Delf von Wolzogen, Hanna; Nürnberger, Helmuth (Hrsg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes 13.-17. September 1998 in Potsdam. Bd. 3.. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. S. 105-118.
Hauke Stroszeck: Schwalben. Ein Nachtrag zu Fontanes poetischer Avifauna.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Heft 70, 2000, S. 76-92