23/10 Fontanes Beziehung zur Musik und zum Tanz
Ihre Suche
Systematik: "23/10 Fontanes Beziehung zur Musik und zum Tanz"
ergab 16 Ergebnisse
Ergebnisse 1 bis 16 von 16
Filter
Systematik
Bereich
Typ
Gustav Lohmann: Fontane, Theodor ... [Fontane und die Musik.]
- In
- Blume, Friedrich (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Lfg. 148/49.. Kassel: Bärenreiter 1974. Sp. 326-331.
Otto-Jürgen Burba: Stellung und Ansehen des Kirchenmusikers nach einer Bemerkung von Theodor Fontane.
- In
- Musik und Kirche. Kassel. Heft 3, 1975, S. 115-122
Gábor Kerekes: Theodor Fontanes Verhältnis zu Richard Wagner.
- In
- Biechele, Werner (Hrsg.): Germanistisches Jahrbuch DDR - UVR. 1988. Budapest: 1988. S. 92-101.
Gertrud George-Driessler: Theodor Fontane und die "tonangebende Kunst". (Eine späte Wiedergutmachung.)
- Aachen
- Fotodruck Mainz, 1990. VII, 187 S. 8°.
Gertrud George-Driessler: Theodor Fontane und die "tonangebende Kunst" (Eine späte Wiedergutmachung). Einleitung.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Heft 52, 1991, S. 172-179
Fontane und die Musik. Märkisches Museum. Text- und Musikauswahl, Redaktion: Anne Franzkowiak.
- Berlin
- Stiftung Stadtmuseum Berlin, 1998. 1 CD
Sabine Gruber: "Aber nicht: 'O Haupt voll Blut und Wunden'. Dies verbiete ich ausdrücklich". Religiöse Tradition, Geistliches Lied und Gesangbuch in Fontanes "Vor dem Sturm. Roman aus dem Winter 1812 auf 13".
- In
- Jahrbuch für Liturgie und Hymnologie. Bd. 41. Göttingen: 2002. S. 204-225.
Joachim Kleine: Fontane - und Meyerbeer?
- In
- Mitteilungen der Theodor Fontane Gesellschaft e.V.. Neuruppin. Nr. 26, Juni 2004, S. 60-63
Walter Salmen: "Am Sylvester war Ressourcenball ...". Tänze und Bälle bei Theodor Fontane.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Heft 88, 2009, S. 104-126
Walter Salmen: Das Klavier und das Klavierspielen bei Theodor Fontane.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Heft 93, 2012, S. 106-123
Heide Streiter-Buscher: "Ach, Bayreuth hat mir ein Leides gethan". Theodor Fontanes Flucht aus Richard Wagners "Scheunen-Tempel".
- In
- Barner, Wilfried; Lubkoll, Christine; Osterkamp, Ernst; Raulff, Ulrich (Hrsg.): Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für neuere deutsche Literatur. 57. Jg.. Göttingen: Wallstein Verl. 2013. S. 198-227.
Walter Salmen: "Am Silvester war Ressourcenball ...". Tänze und Bälle bei Theodor Fontane.
- In
- Busch-Salmen, Gabriele; Fink, Monika; Nussbaumer, Thomas (Hrsg.): Der Tanz in der Dichtung - Dichter tanzen. Walter Salmen in memoriam. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2015. S. 67-89. (Terpsichore. Bd. 8.)
Frederik Hanssen: Effi und die Opernsängerin. Die Havelländischen Musikfestspiele erkunden das Verhältnis von Theodor Fontane zur Musik.
- In
- Der Tagesspiegel. Berlin. Nr. 23764, 12.03.2019, S. 23
Klaus Müller-Salget: Kunst und Musik.
- In
- Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Effi Briest-Handbuch. Berlin: Metzler 2019. S. 204-206.
Rüdiger Görner: "Nun ‚alter Musikant‘ geworden, / Zieh ich umher mit meinem Spiel". Theodor Fontane und das Musikalische.
- In
- Fontanes Medien. Hrsg. von Peer Trilcke im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs. Berlin, Boston: de Gruyter 2022. S. 145-160.
Cristiana Tappatà: Sinnesschwellen und Grenzüberschreitungen. »Die schönste Melodie« (1840): Versuch einer intersemiotischen Analyse.
- In
- Buffagni, Claudia; Scialdone, Maria Paola (Hrsg.): Grenzüberschreitungen in Theodor Fontanes Werk. Sprache, Literatur, Medien. Berlin, Boston: de Gruyter 2023. S. 545-559. (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft. Bd. 16.)