21/8 Wohnorte und Wohnstätten
Ihre Suche
Systematik: "21/8 Wohnorte und Wohnstätten"
ergab 38 Ergebnisse
Ergebnisse 1 bis 20 von 38
Filter
Systematik
Bereich
Typ
[Anon.:] Locales. [Darin:] In Theodor v. [sic] Fontane verliert Berlin einen seiner treuesten Bürger ...
- In
- Berliner Börsen-Zeitung. Berlin. Nr. 443, 22.09.1898, Morgen-Ausgabe, S. 6
[Anon.:] Locales. [Darin:] Das Theodor Fontane-Haus, Potsdamer Straße 134c [...] wird abgebrochen ...
- In
- Berliner Börsen-Zeitung. Berlin. Nr. 405, 30.08.1905, Morgen-Ausgabe, I. Beilage, S. 5
A. H. Zeiz: Berlin. Hier wohnte ein Dichter ... [Darin: Über einen Besuch an Fontanes ehemaliger Wohnstätte Potsdamer Str. 134c.]
- In
- Berliner Tageblatt. Berlin. Nr. 541, 16.11.1926, Morgen-Ausgabe, [S. 6]
O. R.: Auf Fontanes Spuren. Swinemünde - wo der Wanderer durch die Mark seine Kindheit verlebte.
- In
- Berliner Morgenpost. Berlin. Nr. 161, 05.07.1936
Friedrich Fontane: Potsdamer Straße 134c III l.
- In
- Brandenburgische Jahrbücher. [Bd.] 9. Theodor Fontane zum Gedächtnis. Bearbeitet von Hermann Fricke. Potsdam u. Berlin: Hayn 1938. S. 63-68.
rf.: Auf Fontanes Spuren. Was weiß Neuruppin noch von seinem großen Sohn?
- In
- Neue Zeit. Berlin. Nr. 212, 11.09.1948, S. 4
H. W.: Berliner Fontane-Gedenkstätten. Der Hitlerkrieg vernichtete alle Häuser, in denen der Dichter wirkte.
- In
- Berliner Zeitung. Berlin. Nr. 220, 21.09.1948, [S. 6]
Wolfram Danziger: Swinemünde: Polen reißen das Fontane-Haus ab. Architektonisches Wahrzeichen der Stadt fällt dem Haß gegen die Deutschen zum Opfer.
- In
- Der Fortschritt. Düsseldorf. 15.09.1955
Georg Peter: Fontane-Häuser in Neuruppin. Besondere Bauten des Kreises Neuruppin.
- In
- Märkische Volksstimme. (Kreisausgabe). Neuruppin. 31.03.1963
Lö: Wo Fontane einst wohnte.
- In
- Berliner Zeitung. Berlin. 22.06.1966
Dieter Pawlowski: Fontane siedelte höchst vergnüglich in die Apotheke von Bethanien über.
- In
- Die Welt am Sonntag. Hamburg. 21.09.1969
Joachim Seyppel: Wo Fontane wohnte. [Gedicht.]
- In
- Telegraf. Berlin. 28.12.1969
[Rudolf] Bellin: Das Geburtshaus Theodor Fontanes.
- In
- Märkische Volksstimme. Neuruppin. 30.12.1969
Julius Rieger: Fontane auf Wohnungssuche.
- In
- Berliner Sonntagsblatt, die Kirche. Berlin. 31.01.1971
G.G.: "Commodité fehlt". Hans-Werner Klünner erforschte "Fontanes Wohnstätten in Berlin". [Lichtbildervortrag in der Amerika-Gedenkbibliothek.]
- In
- Der Tagesspiegel. Berlin. 23.09.1973
Hermann Fricke: Der Meditationsstuhl und eine Bronzehand. Theodor Fontanes Schriftstellerwerkstatt in der Potsdamer Straße 134c.
- In
- Hoffmann-Axthelm, Walter; Oschilewski, Walther G. (Hrsg.): Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 23. Folge. 1974.. Berlin: Westkreuz-Druckerei u. Verl. 1974. S. 70-78.
Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin.
- In
- Fontane-Blätter. Potsdam. Bd. 4, Heft 2, 1977, S. 107-134
Winfried Löschburg: Fontanes Zimmer an der Charité. Die Luisenstraße bot dem Schriftsteller mehrmals Quartier.
- In
- Berliner Zeitung. Berlin. 13.12.1983
Werner v[on] Schaper: Fontane und die neue Berliner Staatsbibliothek. [Zu Fontanes Wohnort in der Potsdamer Strasse.]
- In
- Walravens, Hartmut (Hrsg.): Bibliographie und Berichte. Festschrift für Werner Schochow.. München, London, New York, Paris: Saur 1990. S. 175-182.
Hans-Werner Klünner: In Berlin auch mal als Trockenmieter gewohnt.
- In
- Berliner Morgenpost. [Beilage:] Berliner Illustrirte Zeitung. Berlin. Nr. 51, Weihnachten [25.12.] 1994