Einzelfall, Exempel, Ausnahme: Spielräume des Anekdotischen bei Fontane.
In
Grandl, Matthias; Möller, Melanie (Hrsg.):
Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote
Ort
Wiesbaden
Verlag
Harrassowitz
Jahr
2021
Umfang
S. 145-160
Reihe
Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte. Bd. 19.
Anm.
Die Autorin bezieht sich in ihrer Untersuchung zunächst auf "Meine Kinderjahre" und will "zeigen, wie Fontane" in der Verschränkung von Autobiographie und Zeitroman "die Anekdote als eine Erzähl- und Wissensform profiliert. In einem zweiten Schritt wird es dann um den Stellenwert und die Grenze der Anekdote in Fontanes spätem Roman 'Der Stechlin' gehen." (S. 147)
Empfohlene Zitierweise: Wolfgang Rasch: Theodor Fontane Bibliographie online. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Bibliographie. Werk und Forschung« (3 Bde., Berlin: de Gruyter 2006) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2019ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/bibliographie/b0019633/. Letzte Bearbeitung: 04.07.2025.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).