24. Juli 1898, Sonntag

Ereignis

24.07.1898
K. E. O. Fritsch hat den Haushalt in der Keithstraße 21 aufgelöst und für sich und seine zukünftige Frau Martha eine größere Wohnung in der Elßholzstraße 10 (Berlin-Schöneberg) angemietet [1]
24.07.1898
K. E. O. Fritsch schreibt an Annie und Wilhelm Scheller von seiner geplanten Heirat mit Martha – von allen weiblichen Wesen, die er kenne, komme nur sie in Frage: „Nicht nur unsere Bildungssphäre ist die gleiche, sondern auch unsere Lebensanschauungen und Gewohnheiten stimmen in merkwürdiger Weise überein. […] auf beiden Seiten [sei] auch das Herz im Spiele“; Fritsch bittet, die Nachricht noch geheim zu halten [2]
  • 1: vgl. Dieterle: Die Tochter,297
  • 2: zit. nach Dieterle: Die Tochter,296

Brief von Fontane an

24.07.1898

Dank für „holsteinsch[e] Delikatessen“, wohl Artischocken [3]

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Ereignis

** 29.06.1898 ** - ** 11.08.1898 **
weiterhin regelmäßige Spaziergänge im Tiergarten – einmal sieht Julius Rodenberg F in der Abenddämmerung „mit dem historischen dicken Tuch um den Hals, trotz der warmen Witterung“ [4]
  • 4: FaJR 286 (Auszug aus Rodenbergs Tagebuch)

Lektüre

24.04.1898 - 31.07.1898
Friedrich Paulsen, Immanuel Kant. Sein Leben und seine Lehre (Stuttgart: Frommann 1898) – F hat das Buch bisher „erst bis S. 74“ gelesen: „Es interessirt mich überall – ich habe auch weiterhin schon in schwierigere Stellen hineingekuckt“ (vor 25. 4. 1898 bis Juli 1898) [5]
  • 5: HFB 4,712/713 (F an Friedrich Paulsen, 25. 4. 1898) (Zitate); Familienbriefnetz 884 (Anmerkungen)

Letzte Bearbeitung: 01.03.2023

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1898-07-24/. Letzte Bearbeitung: 01.03.2023.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).