2. Juni 1898, Donnerstag

Ereignis

02.06.1898
F über den Aufenthalt im Hause von Dr. Lahmann auf dem Weißen Hirsch: „[Ich] genieße die Sommerfrische, die diesmal freilich etwas frischer als nöthig ist. Wir frieren Stein und Bein und werden erst warm, wenn wir bald nach 9 unter das Deckbett kriechen. […] Trotz dieser Kälte gefällt es uns sehr, weil wir uns in unsren Nerven erquickt und gestärkt fühlen.“ Der antipreußischen Stimmung bringt F Verständnis entgegen, „geriren“ die sich doch als Überlegene „und sind es doch vielfach nicht“; man plant bis zum 1. Juli zubleiben, um dann ins Rheinland zu wechseln [1]
02.06.1898
F rechnet damit, daß der zweite Band seiner Lebenserinnerungen, Von Zwanzig bis Dreißig, Mitte Juni erscheint (→ *9. 6. 98*) [2]
  • 1: HFB 4,723 (F an Georg Friedlaender, 2. 6. 1898)
  • 2: Friedlaender-Briefe 1994,432 (2. 6. 1898)

Brief von Fontane an

02.06.1898
[3]
02.06.1898
Morris, James [4]
  • 3: FBV 98/87; Friedlaender-Briefe 1994,431–433
  • 4: HFB 4,724 (F an James Morris, 3. 6. 1898) (erw.)

Brief an Fontane von

02.06.1898
Morris, James
mit der Illustrated London News [5]
  • 5: HFB 4,724 (F an James Morris, 3. 6. 1898) (erw.)

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Lektüre

24.04.1898 - 31.07.1898
Friedrich Paulsen, Immanuel Kant. Sein Leben und seine Lehre (Stuttgart: Frommann 1898) – F hat das Buch bisher „erst bis S. 74“ gelesen: „Es interessirt mich überall – ich habe auch weiterhin schon in schwierigere Stellen hineingekuckt“ (vor 25. 4. 1898 bis Juli 1898) [6]
02.06.1898
Illustrated London News vom 28. 5. 1898 (vor 3. 6. 1898) [7]
  • 6: HFB 4,712/713 (F an Friedrich Paulsen, 25. 4. 1898) (Zitate); Familienbriefnetz 884 (Anmerkungen)
  • 7: HFB 4,724 (F an James Morris, 3. 6. 1898)

Letzte Bearbeitung: 11.02.2025

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1898-06-02/. Letzte Bearbeitung: 11.02.2025.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).