4. Januar 1897, Montag

Ereignis

04.01.1897
F freut sich über die Anerkennung der Poggenpuhls – daß „man dies Nichts, das es ist, um seiner Form willen so liebenswürdig anerkennt“ [1]
04.01.1897
er verfolgt den Streit zwischen den Börsenkaufleuten und den Agrariern um den Getreidepreis, der zur Schließung der Produktenbörse führt [2]
  • 1: Friedlaender-Briefe 1994,413 (4. 1. 1897)
  • 2: Friedlaender-Briefe 1994,413 (4. 1. 1897)

Brief von Fontane an

04.01.1897
[3]
04.01.1897
[4]
04.01.1897
[5]
[04.01.1897]

Dank für Geburtstagswünsche [6]
04.01.1897

F will „eine kl. Summe zur Post“ geben für ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk für Marianne Quades Sohn Fritz [7]
  • 3: FBV 97/7; Gunther Pistor (Hg.): Fontane-Briefe aus dem Familiennachlaß Eggers im Stadtarchiv Rostock, in: FBl 35(1983),278
  • 4: FBV 97/8; FEBW 334
  • 5: FBV 97/9; Friedlaender-Briefe 1994,412–413
  • 6: FBV 97/10; TFA Sign. C 76
  • 7: FBV 97/11; HFB 4,625–626 (626)

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Lektüre

04.01.1897
Graphic, Daily Graphic und Illustrated London News, darin u.a. ein Aufsatz über die Reform der englischen Armee von Sir Garnet Joseph Wolseley (vor 5. 1. 1897) [8]
  • 8: HFB 4,627–628 (F an James Morris, 5. 1. 1897)

Letzte Bearbeitung: 11.02.2025

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1897-01-04/. Letzte Bearbeitung: 11.02.2025.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).