25. Januar 1896, Samstag
Ereignis
- 25.01.1896
- Ball des Vereins ›Berliner Presse‹; dort werden Fächer versteigert, die F künstlerisch gestaltet hat (→ 24. 12. 1895 u. 7. 1. 1896); das Geld aus der Ersteigerung kommt der Altersversicherungs- und Witwenpensionskasse zugute [1]
- 1: Gedichte 3,562/652 – die von F verfaßten Sprüche sind größtenteils nicht erhalten
Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume
Lektüre
- 25.01.1896
- Herman Grimm, Das Leben Raphaels (3. Auflage, Berlin: Hertz 1896) – das Buch interessiert F sehr, „auch durch seinen Stil, der sehr abweichend von dem Herkömmlichen ist“, „meine Vorstellung vom quattro cento weicht sehr ab von der seinigen; es war eine ganz niederträchtige Bande und er faßt es als Idyll liebenswürdiger, dann und wann etwas unartiger Kinder. Ja, aber solcher die Phosphorhölzer in den Kaffe abschaben und Stecknadeln in die Brotstücke stecken.“ (vor 26. 1. 1896) [2]
- 2: HFB 4,528 (F an Wilhelm Hertz, 27. 1. 1896)
Arbeit
- ** 01.12.1895 ** - 29.02.1896
- F beendet Von Zwanzig bis Dreißig [3]
- 3: TB 2,264
Letzte Bearbeitung: 22.12.2020
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1896-01-25/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1896-01-25/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
