15. August 1894, Mittwoch

Ereignis

15.08.1894
F und Emilie reisen nach Karlsbad zu einem vierwöchigen Kuraufenthalt (bis 12. 9. 1894) – und zwar in derselben Wohnung wie im Vorjahr (Silberne Kanne); das Wetter ist freundlich, der Kurort aber überlaufen – F und seine Frau haben „den Eindruck, als wären nur Juden hier u. der Antisemitismus regt sich wieder bedenklich bei uns“; F hat reichlich geselligen Umgang, so mit Minna Gerber, Minna Wilbrandt, Dr. Richard Sternfeld (aus der Gesellschaft der ›Zwanglosen‹), dem Brauerei-Direktor und Reichstagsabgeordneten Johannes Friedrich Goldschmidt, der F „sogar in einen Berliner Klub hier einführen“ möchte, Leo Lauer Freiherr von Münchhofen, Geheimrath Becher und dessen Frau sowie mit Frau Professor Richter aus Jena; außerdem dem Pariser Journalisten Jacques Saint-Cére, „eigentlich Rosenthal“, und seiner Frau Anna Lindau (geb. Kalisch) [1] [2] [3] [4] [5] [6]
15.08.1894
man ißt regelmäßig bei Anger; weitere Mahlzeiten werden im Österreichischen Hof eingenommen [7] [8]
15.08.1894
mit gemischten Gefühlen entdeckt F, daß seine Bücher „massenhaft in den Schaufenstern (immer tapfer neben Tovote)“ prangen [9]
  • 1: Familienbriefnetz 968 (Familiengeschichtliche Zeittafel); Friedlaender-Briefe 1994,362 (23. 8. 1894)
  • 2: Erler: Emilie Fontane,414–415 (Emilie Fontane an Emilie Zöllner, 19. 8. 1894)
  • 3: Friedlaender-Briefe 1994,362 (23. 8. 1894)
  • 4: Friedlaender-Briefe 1994,363 (23. 8. 1894)
  • 5: Prop 4,125 (F an Karl Zöllner, 21. 8. 1894)
  • 6: TB 2,262
  • 7: Friedlaender-Briefe 1994,363 (23. 8. 1894)
  • 8: Erler: Emilie Fontane,415 (Emilie Fontane an Emilie Zöllner, 19. 8. 1894)
  • 9: HFB 4,378 (F an Friedrich Fontane, 19. 8. 1894)

Letzte Bearbeitung: 22.12.2020

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1894-08-15/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).