28. Juni 1892, Dienstag
Ereignis
- 28.06.1892
- F ist damit einverstanden, daß Egon Fleischel, Partner Friedrich Fontanes in dessen Verlag, für die Buchausgabe von Jenny Treibel Korrektur liest [1]
- 28.06.1892
- Emilie teilt Friedrich Fontane in einem Brief mit, daß der Arzt bei F „hochgradige Neurasthenie“ diagnostiziert hat; außerdem zeigt sie sich besorgt: „Seine Gleichgültigkeit gegen Alles, was er geschaffen, ist mehr wie betrübend“ [2]
- 28.06.1892
- Emilie Fontane bittet ihren Sohn Friedrich, ein Exemplar Cécile nach Zillerthal zu schicken, das sie Georg Friedlaender als Dank „für tägliche Aufmerksamkeiten“ überreichen möchte [3]
- 1: Familienbriefnetz 426 (Emilie Fontane an Friedrich Fontane, 28. 6. 1892)
- 2: Familienbriefnetz 426 (Emilie Fontane an Friedrich Fontane, 28. 6. 1892)
- 3: Familienbriefnetz 426 (Emilie Fontane an Friedrich Fontane, 28. 6. 1892)
Brief von Fontane an
- [Sommer 1892]
- [4]
- 4: FBV 92/82; Fr I,2,290
Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume
Ereignis
- ** 01.06.1892 ** - ** 31.08.1892 **
- von einem Pensionär aus Görlitz erhält F ein umfangreiches Manuskript, in dem Material zu einem berühmten märkischen Kriminalfall zusammengestellt ist, zusammen mit der Anregung, dies als Stoff für einen märkischen Roman zu nehmen; F kennt den Stoff bereits und hat ihn schon in seinem ersten (verlorenen) Roman Du hast recht getan (→ Sommer 1840) verarbeitet, und später unter dem Titel Die Frau Oberförsterin zur Bearbeitung vorgemerkt (vermutlich Sommer 1892) [5]
- 5: Aufbau 3,2,27
Arbeit
- ** 01.06.1892 ** - 31.08.1892
- während seines Aufenthaltes im Riesengebirge widmet F Georg Friedlaender ein Exemplar des dritten Teils der Wanderungen mit dem Gedicht Die Heinrichsbaude, der Mittagstein… [6]
- 6: Gedichte 3,556
Druck
- ** 19.06.1892 ** - 15.08.1892
- Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Theil 1: Die Grafschaft Ruppin. Berlin: Hertz, Wohlfeile Ausgabe – es handelt sich de facto um die 5., erweiterte Auflage des ersten Wanderungen-Bandes, die allerdings ohne Auflagenbezeichnung erscheint; sie wird in mehreren Heften ausgeliefert (vor 20. 6. 1892 bis 15. 8. 1892) [7] [8]
- 7: Bibliographie 45001023
- 8: GBA Ruppin 588/603
Letzte Bearbeitung: 22.12.2022
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1892-06-28/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1892-06-28/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2022.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
