29. März 1892, Dienstag

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Ereignis

** 29.03.1892 **
F rät Carl Robert Lessing, eine antisemitisch gefärbte Bemerkung in einem Beitrag zur Lessingfeier zu streichen; von diesem Gespräch mit Lessing berichtet F entweder Otto Brahm oder Max Bernstein – genau kann (oder will) er sich nicht erinnern –, was ihm von Lessing später als Indiskretion sehr nachhaltig verübelt wird (vermutlich vor 30. 3. 1892) (→ 30. 3. 1892 u. 10. 11. 1895) [1]
29.03.1892
Besuch von Max Bernstein; Bernstein ist Verteidiger von Paul Marx und sucht F wohl im Zusammenhang von dessen Verleumdungsklage gegen die Freisinnige Zeitung auf (vor 30. 3. 1892) (→ 30. 3. 1892) [2]
  • 1: Bernhard Zand (Hg.): Fontane und Friedrich Stephany. Vierzehn unveröffentlichte Briefe Fontanes aus den Jahren 1883 bis 1898, in: FBl 59(1995),23 (Einleitung); HFB 4,189 (Emilie Fontane und F an Carl Robert Lessing, 31. 3. 1892)
  • 2: Bernhard Zand (Hg.): Fontane und Friedrich Stephany. Vierzehn unveröffentlichte Briefe Fontanes aus den Jahren 1883 bis 1898, in: FBl 59(1995),23 (Einleitung)

Lektüre

01.03.1892 - 31.05.1892
Emilie Fontane liest aus Anton Heinrich Springers Autobiographie Aus meinem Leben (Berlin: Grote 1892) vor (zwischen März 1892 u. Mai 1892) [3]
  • 3: TB 2,257; Frederick Betz, Jörg Thunecke (Hg.): Die Briefe Theodor Fontanes an Fritz Mauthner. Ein Beitrag zum literarischen Leben Berlins in den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts (Teil II), in: FBl 39(1985),17 (F an Moritz Lazarus, 29. 4. 1892)

Letzte Bearbeitung: 22.12.2020

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1892-03-29/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).