5. Juni 1891, Freitag
Ereignis
- 05.06.1891
- Friedrich Fontane unterzeichnet einen Vertrag, nach dem er die Ausgabe von Theodor Fontane’s Gesammelten Romanen u. Erzählungen mit allen Rechten und Pflichten von Emil Dominik (Verlag für Kunst und Literatur) übernimmt [1]
- 05.06.1891
- Emilie Fontane geht es gesundheitlich etwas besser [2]
- 1: Klaus-Peter Möller: Die Verlagsverträge im Theodor-Fontane-Archiv. Teil I., in: FBl 68(1999),56
- 2: HFB 4,124 (F an Martha Fontane, 5. 6. 1891)
Brief von Fontane an
- 05.06.1891
über die Kissinger Kurgäste: „Juden sind fast noch gar nicht hier, auch nicht solche, die sich Russen oder Amerikaner nennen, die letztren sind die furchtbarsten“ [3]- [05.06.1891]
mit dem Gedicht Dreihundertmal, das noch in die 4. Auflage der Gedichte aufgenommen werden soll, die bereits in der Druckerei von Oskar Brandstetter in Leipzig ist [4]
Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume
Lektüre
- 03.06.1891 - 30.06.1891
- Wilhelm Schwartz, Aufsatz Volkstümliche Schlaglichter („ich bewundere mehr das Verfahren als den Geist“) und Konrad Maurer, Aufsatz Zur Volkskunde Islands, in: Zeitschrift des Vereins für Völkerkunde (zwischen 3. 6. 1891 u. 30. 6. 1891) [5]
- 5: HFB 4,132 (F an Moritz Lazarus, 1. 7. 1891)
Arbeit
- ** 01.06.1891 ** - 31.08.1891
- Überarbeitung Mathilde Möhring – die Arbeit wird durch eine schwere Erkältung unterbrochen; bis Ende September stellt F lediglich eine „Brouillon“-Fassung fertig [6]
- 6: TB 2,256
Letzte Bearbeitung: 16.02.2024
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1891-06-05/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1891-06-05/. Letzte Bearbeitung: 16.02.2024.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
