14. Oktober 1890, Dienstag

Ereignis

14.10.1890
F ist zugegen bei der Enthüllung des von Otto Lessing, Großneffe des Dichters und Haupteigentümer der Vossischen Zeitung, geschaffenen Gotthold-Ephraim-Lessing-Denkmals an der Lennéstraße im Südosten des Großen Tiergartens in Berlin; bei dieser Gelegenheit fertigt der Maler Fritz Werner von F, mit angelegten Orden, und anderen Anwesenden Skizzen an, die er mit Notizen zu Körpergröße etc. versieht (F misst 1,83 Meter) [1]
  • 1: TB 2,251f.; Hans-Werner Klünner: Theodor Fontane im Bildnis, in: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen 1884–1984. Hg. von Eckart Henning u. Werner Vogel. Berlin 1984, S. 284 – Werner verwendet diese Skizzen für sein 1890 als Auftragswerk der Nationalgalerie übernommene Gemälde Enthüllung des Denkmals der Königin Luise im Tiergarten zu Berlin

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Arbeit

** 01.09.1889 ** - ** 30.11.1890 **
F notiert einen Entwurf zu einer Charakteristik Henrik Ibsens (vermutlich Herbst 1889) [2]
** 01.09.1889 ** - ** 30.11.1890 **
Notizen über Realismus und Romantizismus (vermutlich Herbst 1889) [3]
** 01.07.1890 ** - ** 31.12.1890 **
Korrektur Quitt (2. Hälfte 1890) [4]
  • 2: Aufzeichnungen zur Literatur 361–368
  • 3: Aufzeichnungen zur Literatur 375f.
  • 4: TB 2,251

Brief an Fontane von

** 2. Hälfte 1890 **
Gensichen, Otto Franz
fragt, ob F die Antwort auf seine „Anfrage betreffs der ‚Flecken‘“ erhalten habe (2. Hälfte 1890) (→ 30. 1. 1890) [5]
  • 5: TFA Sign. Ca 1216 – möglicherweise sind Gensichens Korrigenda zu Vor dem Sturm gemeint

Letzte Bearbeitung: 04.08.2023

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1890-10-14/. Letzte Bearbeitung: 04.08.2023.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).