2. Juli 1890, Mittwoch
Brief von Fontane an
- 02.07.1890
F unterrichtet Friedlaender über die Besetzung der „Kritikerei“ in der Vossischen Zeitung; über Heinrich Seidel („ohne rechte Kraft“) und Lebrecht Hühnchen („meisterhaft“) [1]
- 1: FBV 90/158; Friedlaender-Briefe 1994,178–179 (178/178)
Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume
Ereignis
- 16.06.1890 - 15.07.1890
- Urlaubsaufenthalt in Bad Kissingen (bis 15.7.1890); Verkehr mit Richard Schubring, Herrn Soehlke, einer Frau von Voß, Fedor von Zobeltitz und Frau sowie Rudolf Zöllner und Frau; Bekanntschaft mit dem Dessauer Kommerzienrat Hugo Sonnenthal und seiner Frau, wohl einer Amateur-Sängerin [2]
- 2: HFB 4,43 (F an Georg Friedlaender, 1. 5. 1890); HFB 5,2,714 (Kommentar); TFA Sign. Ca 1722 (F an Hugo Sonnenthal, 2. 1. 1891)
Arbeit
- ** 01.09.1889 ** - ** 30.11.1890 **
- F notiert einen Entwurf zu einer Charakteristik Henrik Ibsens (vermutlich Herbst 1889) [3]
- ** 01.09.1889 ** - ** 30.11.1890 **
- Notizen über Realismus und Romantizismus (vermutlich Herbst 1889) [4]
- ** 01.07.1890 ** - ** 31.12.1890 **
- Korrektur Quitt (2. Hälfte 1890) [5]
- 3: Aufzeichnungen zur Literatur 361–368
- 4: Aufzeichnungen zur Literatur 375f.
- 5: TB 2,251
Brief von Fontane an
- Sommer 1890
-
Harnisch, Egbert
„mit Herzlichkeit geschriebene Antwort“ [6]
- 6: Aufbau 3,2,65 (Zitat) (erw.)
Brief an Fontane von
- ** 2. Hälfte 1890 **
-
Gensichen, Otto Franz
fragt, ob F die Antwort auf seine „Anfrage betreffs der ‚Flecken‘“ erhalten habe (2. Hälfte 1890) (→ 30. 1. 1890) [7]
- 7: TFA Sign. Ca 1216 – möglicherweise sind Gensichens Korrigenda zu Vor dem Sturm gemeint
Letzte Bearbeitung: 17.12.2024
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1890-07-02/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1890-07-02/. Letzte Bearbeitung: 17.12.2024.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
