16. September 1889, Montag

Ereignis

16.09.1889
Tod Mathilde von Rohrs: „Daß ich sie vor 4 Wochen noch mal besucht habe, ist mir nun eine Freude; sie hatte das Pulver nicht erfunden, war aber ein rechter Beweis dafür, daß es darauf auch gar nicht ankommt. Ich war von ihrem guten Herzen, ihrem bon sens, und ihrem Muth, wenns galt Farbe zu bekennen, überaus eingenommen, und das kleine Häuflein der Guten ist nun um eine Prachtnummer ärmer.“ [1]
  • 1: FaH 317 (18. 9. 1889)

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Ereignis

16.09.1889
F plant, nach Breslau zu reisen, um sich einer Elektrotherapie bei Prof. Hirt zu unterziehen (nach 17. 8. 1892) [2]
  • 2: HFB 4,203 (F an Friedrich Stephany, 9. 8. 1892); HFB 4,207 (F an Friedrich Fontane, [17. 8. 1892 – HFB: 26. 8. 1892])

Arbeit

** 01.09.1889 ** - ** 30.11.1889 **
Beginn der Korrektur von Unwiederbringlich (vermutlich Herbst 1889) [3]
** 01.09.1889 ** - ** 30.11.1890 **
F notiert einen Entwurf zu einer Charakteristik Henrik Ibsens (vermutlich Herbst 1889) [4]
** 01.09.1889 ** - ** 30.11.1890 **
Notizen über Realismus und Romantizismus (vermutlich Herbst 1889) [5]
  • 3: TB 2,250
  • 4: Aufzeichnungen zur Literatur 361–368
  • 5: Aufzeichnungen zur Literatur 375f.

Letzte Bearbeitung: 22.04.2021

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1889-09-16/. Letzte Bearbeitung: 22.04.2021.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).