1. Oktober 1888, Montag

Ereignis

01.10.1888
Martha Robert, die Witwe George Fontanes, zieht in das Johanniterhaus, Potsdamer Straße 134c [1]
01.10.1888
nachmittags Besuch von Richard Béringuier, „der in einer Festsitzung des Berliner Geschichtsvereins das Andenken der beiden verstorbenen Kaiser, mit Hülfe etlicher Ottaverime vor mir, zu feiern wünscht“ und sich überdies einen Prolog zum 28. Fest der französischen Kolonie in Berlin, der sich F verpflichtet weiß, erbittet – den „dann wieder die Colonie-Gärtnersgöhre aus der Ackerstraße mit ihrer Berliner Blechstimme sprechen soll. Mir recht“ (→ 13. 10. 1888 u. 29. 10. 1888) [2] [3]
01.10.1888
fast zweistündiger Besuch von dem Schriftsteller E. Heiden; anschließend Spaziergang [4]
01.10.1888
abends Besuch von Otto Brahm [5]
  • 1: TB 2,244
  • 2: Friedlaender-Briefe 1994,134 (5. 10. 1888)
  • 3: EBW 3,515 (F an Emilie Fontane, 2. 10. 1888)
  • 4: EBW 3,515 (F an Emilie Fontane, 2. 10. 1888)
  • 5: EBW 3,516 (F an Emilie Fontane, 2. 10. 1888)

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Ereignis

01.10.1888
nach einer Notiz Wilhelm Hertz’ vom 2. 10. 1888 verständigen sich F und er darauf, im Herbst 1889 eine neue Auflage der Gedichte in guter Ausstattung zu drucken; desweiteren soll der Ausgabe ein Portrait beigegeben werden; Hertz zahlt F kein Honorar, sichert ihm allerdings – nach Deckung der Kosten – eine Teilung eines etwaigen Gewinnes zu (vor 2. 10. 1888) [6]
  • 6: Gedichte 1,405

Arbeit

01.10.1888 - 10.10.1888
Gedicht Zur Erinnerung an Kaiser Wilhelm I. und Kaiser Friedrich III. (zwischen 1. 10. 1888 u. 10. 10. 1888) [7]
  • 7: Gedichte 1,596

Letzte Bearbeitung: 22.12.2020

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1888-10-01/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).