8. Juli 1888, Sonntag

Lektüre

08.07.1888
Vossische Zeitung, darin der erste Teil des Gedenkartikels von Ludwig Pietsch über Theodor Storm; der Artikel erscheint am 8. 7., 10. 7. und 13. 7. 1888 [1]
08.07.1888
Max Kretzer, Meister Timpe (Berlin: Fischer 1888) – Emilie „hat mir bis jetzt 3 Kapitel vorgelesen. Es scheint doch viel besser, als ‚Drei Weiber‘.“ [2]
  • 1: Familienbriefnetz 324 (F an Martha Fontane, 8. 7. 1888)
  • 2: Familienbriefnetz 324 (F an Martha Fontane, 8. 7. 1888)

Arbeit

08.07.1888
F beginnt einen Aufsatz über Theodor Storm (bis 15.7. 1888), muß ihn aber wieder beiseite schieben, „weil mir die Kraft dazu ausgeht“ (→ 27.12. 1893) [3]
  • 3: TB 2,244 (Zitat); NyA 21,2,83–95; Aufzeichnungen zur Literatur 298–300 – offenbar ist der Aufsatz zunächst für Zur guten Stunde bestimmt (→ 12. 7. 1888), bleibt dann aber Fragment und wird nur für die entsprechenden Passagen in Von Zwanzig bis Dreißig als Grundlage verwendet

Brief von Fontane an

08.07.1888
Leo Berg
über sein Verhältnis zum Preußentum; F sagt seine Mitarbeit an den Deutschen litterarischen Volksheften zu [4]
08.07.1888
Martha Fontane
F plant am 9. 7. oder 10. 7. 1888 einen Besuch bei Zychlinskis [5]
08.07.1888
Mathilde von Rohr
F ist „allemal froh, Berlin auf längere Zeit hinter […] [sich] zu haben. Nicht blos von Luft und Gesundheits wegen, sondern auch von Leben-, Verkehrs- und Umgangs wegen. Sie glauben gar nicht, in welcher Vereinsamung wir hier leben, namentlich ich […]. Man empfindet auch daran, daß es Zeit ist, einen geordneten Rückzug anzutreten.“ [6]

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Ereignis

04.03.1888 - 08.07.1888
Wilhelm Hertz teilt F mit, daß Neuauflagen von Oderland und Havelland erscheinen sollen (zwischen 4. 3. 1888 u. 8. 7. 1888) [7]
  • 7: TB 2,243

Arbeit

** 01.06.1888 ** - ** 31.08.1888 **
Fliege, leichtgereimte Zeile … (vermutlich Sommer 1888) [8]
  • 8: Gedichte 3,550f. – den Erinnerungen Friedrich Fontanes zufolge grüßt F mit diesen Versen die Sommergäste in Seebad Rüdersdorf, die ihn zu einem Fest eingeladen haben, und sagt zugleich seine Teilnahme ab; namentlich werden die Balls, die Dahns, Guttmann und Nolte, außerdem die „7 Levreuschen Kinder“ – wohl Kinder des Wirts – genannt

Letzte Bearbeitung: 16.02.2024

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1888-07-08/. Letzte Bearbeitung: 16.02.2024.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).