29. April 1887, Freitag

Lektüre

29.04.1887
F beendet die Lektüre von Adolf Fleischmanns Gotthelf Greiner (Historisches Volksstück in 5 Akten, Saalfeld: Niese 1887) – er schätzt es als „[l]ebensvolles Bild des Thüringer-Waldlebens in der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts“ und hält eine Aufführung „vor einem größren aber ausgewählten Publikum“ für wünschenswert; er hat das Stück von Friedrich Witte erhalten, dem es offenbar in seiner Eigenschaft als Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Sachsen-Meiningen II von Fleischmann zugeschickt worden ist [1]
  • 1: Anita Golz, Peter Goldammer (Hg.): Unbekannte Fontane-Briefe im Deutschen Spielzeugmuseum Sonneberg, in: FBl 59(1995),12 (F an Friedrich Witte, 30. 4. 1887)

Allgemein

29.04.1887
Mit dem zweiten Friedensgesetz werden die gegen den katholischen Klerus gerichteten Maigesetze aus dem Jahre 1875 endgültig weitgehend aufgehoben und der Kulturkampf beendet.

    Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

    Ereignis

    29.04.1887
    Begegnung mit Friedrich Witte; Gespräch über Adolf Fleischmanns Gotthelf Greiner (vor 30. 4. 1887) [2]
    • 2: Anita Golz, Peter Goldammer (Hg.): Unbekannte Fontane-Briefe im Deutschen Spielzeugmuseum Sonneberg, in: FBl 59(1995),12 (F an Friedrich Witte, 30. 4. 1887)

    Letzte Bearbeitung: 22.12.2020

    Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1887-04-29/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.

     

     

    Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).