September 1886

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Ereignis

September 1886
Carl Müller-Grote lehnt den Verlag von Cécile ab, offenbar mit der Begründung, der Roman sei zu kurz (→ 12. 5. 1886) [1]
September 1886
Friedrich Fontane wird von seinem Dienst als Einjähriger zurückgestellt und arbeitet vorübergehend in der Wasmuthschen und in der Claesenschen Buch- und Kunsthandlung [2]
  • 1: Christine Hehle (Hg.): Überaus sensible Beziehungen. Zehn unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Carl Müller-Grote aus den Jahren 1885–1887, in: FBl 70(2000),20 (F an Carl Müller-Grote, 29. 1. 1887)
  • 2: TB 2,235; HFB 5,2,617 (Kommentar); FaH 287 (14. 10. 1886)

Lektüre

September 1886
Heinrich Pestalozzi, Lienhard und Gertrud (Berlin, Leipzig: Decker 1781–1787; zahlreiche Auflagen) (bis Dezember 1886) – F liest die ersten beiden Bände genau, blättert die beiden anderen durch – „ein Zeit- und Culturbild ersten Ranges“ [3]
  • 3: Friedlaender-Briefe 1994,80 (19. 9. 1886 u. 11. 10. 1886)

Arbeit

September 1886
F beendet die Korrektur zu Irrungen, Wirrungen [4]
  • 4: TB 2,235

Letzte Bearbeitung: 22.12.2020

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1886-09-00/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).