15. Juni 1886, Dienstag

Ereignis

15.06.1886
Beginn des Sommeraufenthalts in Schlesien (bis Anfang September 1886); zunächst fährt F mit Tochter Martha für zwei Tage nach Schmiedeberg, von da weiter nach Krummhübel; Ende Juli stößt Emilie Fontane dazu; erneut freundschaftlicher Verkehr mit Georg Friedlaender und seiner Frau, Theodor Grosser, Ludwig Schwerin, Heinrich und Marie Richter, Felix und Marie Eberty, Hermann und Julie von Graevenitz; Gesellschaftsabende bei Prinz Reuß [1] [2]
  • 1: TB 2,233f.
  • 2: Fricke I,72

Lektüre

15.06.1886
(während des Aufenthaltes in Krummhübel) Leopold von Ranke, Weltgeschichte (Leipzig: Duncker & Humblot 1881ff.); Eduard Zeller, David Friedrich Strauß in seinem Leben und seinen Schriften geschildert (Bonn: Strauß 1874); David Friedrich Strauß, Der alte und der neue Glaube (Leipzig: Hirzel 1872), Paul Lindau, Der Zug nach dem Westen (Berlin: Spemann1886): „Letzterer mit Kretzer-Mauthner verwandt, aber doch nicht bloß viel anständiger, sondern auch viel künstlerischer und besser“ (→ Mai 1886*, 6. 5. 1886*) – diese Bücher liest F gemeinsam mit Martha Fontane [3]
  • 3: TB 2,234 (Zitat); HFB 3,483 (F an Emilie Zöllner, 19. 8. 1886)

Arbeit

15.06.1886
(während des Aufenthaltes in Schlesien) F beendet den „ersten Entwurf“ von Quitt; während der Arbeit an Quitt leiht sich F von Georg Friedlaender Pestalozzis Roman Lienhard und Gertrud (4 Bde., 1. Auflage Berlin, Leipzig: Decker 1781–1787) aus; aus diesem Roman leitet F den Namen ‚Lehnert‘ ab, den der schlesische Wilddieb in Quitt trägt [4]
  • 4: TB 2,234 (Zitat); Kurt Schreinert: Allerlei Ungedrucktes über und von Theodor Fontane, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 4 (1960),388f. – mit größter Wahrscheinlichkeit hat Friedlaender nicht die erste, sondern einer der zahlreichen Nachauflagen des Buches von Pestalozzi besessen

Letzte Bearbeitung: 22.12.2020

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1886-06-15/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).