Mai 1886

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Lektüre

Mai 1886
Gottfried Keller, Martin Salander (Berlin: Hertz 1886) (zwischen Mai 1886 u. September 1886) [1]
Mai 1886
Max Kretzer, Drei Weiber. Berliner Kultur- und Sitten-Roman (Jena: Costenoble 1886) – im Tagebuch notiert F: „Das Kretzersche Buch (in gewissen äußerlichen Schilderungen auch talentvoll) ist eine Schweinerei. Dergleichen […] kommt vor, und ich will einem Dichter, der sittlicher Mensch und Genie zu gleicher Zeit ist, die Behandlung solcher Dinge gestatten, ja, es kann dann von erschütternder Wirkung sein, Kretzer ist aber bloß ein talentierter Saupeter“; darüber hinaus fertigt F gesonderte Notizen zu Kretzers Buch an (zwischen Mai 1886 u. September 1886) [2]
  • 1: TB 2,233
  • 2: TB 2,233 (Zitat); Aufzeichnungen zur Literatur 333f.; NyA 21,2,269f.

Arbeit

Mai 1886
Korrektur Irrungen, Wirrungen [3]
  • 3: TB 2,233

Letzte Bearbeitung: 22.12.2020

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1886-05-00/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).