29. April 1885, Mittwoch
Brief an Fontane von
- 29.04.1885
-
Glaser, Adolf
Glaser lehnt die von F für die Publikation von Cécile inWestermanns Monatsheften gestellten Bedingungen, vor allem die Annahme ohne vorherige Durchsicht, ab (→ 25. 4. 1885) [1]
- 1: GWV; Hans-Joachim Konieczny: Theodor Fontane und „Westermann’s illustrirte deutsche Monats-Hefte“, in: FBl 24(1976),581 (Auszug)
Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume
Ereignis
- ** 29.04.1885 ** - ** 15.05.1885 **
- mit Martha Fontane, die seit vier Wochen krank ist („Milzaffektion“), Aufenthalt in Hankels Ablage für „8 oder 14 Tage“; Unterkunft in der Villa Käppel – „Ich habe ein großes Vertrauen zu der Heilkraft dieser schönen, auf einem schmalen Uferstreifen zwischen Wasser und Wald gelegenen Stelle“; nach anfänglicher guter Erholung beeinträchtigt eine Wetterverschlechterung auch die gesundheitliche Situation der beiden („Erkältungsfieber“) – anschließend wohnt Martha einige Tage bei Müller-Grotes (vermutlich 29. 4. 1885 bis Mitte Mai 1885) [2] [3] [4] [5]
- 2: TB 2,226
- 3: Friedlaender-Briefe 1994,19 (28. 4. 1885) – zur Datierung: im Tagebucheintrag „Von Ende April bis Ende Mai“ spricht F im Zusammenhang mit dem Aufenthalt in Hankels Ablage von „den ersten Maitagen“ (TB 2,226)
- 4: FaFritsch 22 (F an Anna Fritsch-Köhne, 4. 5. 1885)
- 5: TB 2,226 (Zitat); HFB 3,383 (F an Emilie Fontane, 5. 5. 1885); Familienbriefnetz 731 (Anmerkungen)
Brief von Fontane an
- [vor Mai 1885 / Anfang der 80er Jahre]
- [6]
- zwischen 22. 2. 1885 u. Ende April 1885
- Windel, Karl Friedrich Adam [7]
- 6: FBV 00/40
- 7: TB 2,225
Brief an Fontane von
- zwischen 22. 2. 1885 u. Ende April 1885
- Kröner, Adolf [8]
- 8: TB 2,225
Letzte Bearbeitung: 12.12.2023
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1885-04-29/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1885-04-29/. Letzte Bearbeitung: 12.12.2023.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
