18. Juli 1883, Mittwoch

Ereignis

18.07.1883
mittags fährt F mit der „Kaiser Wilhelm“ nach Norderney, wo er abends um 7 12 eintrifft; auf dem Schiff Bekanntschaft mit einer sächsischen Familie aus Weißenfels und einer jüdisch-polnischen Familie aus Posen oder Warschau; F mietet „die vorjährige Wohnung unter den vorjährigen Bedingungen“ in der Marienstaße 3; Fs tägliche Ausgaben belaufen sich auf 2 Taler (→ 26. 7. 1882) [1]
18.07.1883
F kauft bei Apotheker Ommen ein Fläschchen Esprit de Menthe und bestellt für den nächsten Tag ein großes Oxycroceum-Pflaster; anschließend bringt er zwei Karten zur Post und ißt in Schuchardts Hotel zu Abend [2]
18.07.1883
Besuch von Fs Vermieterin, der Kapitänswitwe Helene Marie Warnke [3]
18.07.1883
F ist stark erkältet [4]
  • 1: EBW 3,342 (F an Emilie Fontane, 19. 7. 1883) (Zitat); EBW 3,365 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1883)
  • 2: EBW 3,342 (F an Emilie Fontane, 19. 7. 1883)
  • 3: EBW 3,343 (F an Emilie Fontane, 19. 7. 1883)
  • 4: EBW 3,344 (F an Emilie Fontane, 19. 7. 1883)

Brief von Fontane an

18.07.1883
Emilie (geb. Rouanet-Kummer) Fontane
Emilie soll bei Wangenheims nachfragen, ob es in Tirol oder der Steiermark spezielle Heilige gibt, da er einen „steirischen Spezial-Heiligen“ für Graf Petöfy benötigt [5]

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Brief von Fontane an

[vor Mai 1885 / Anfang der 80er Jahre]
Moritz Lazarus [6]

Letzte Bearbeitung: 13.12.2023

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1883-07-18/. Letzte Bearbeitung: 13.12.2023.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).