27. Februar 1882, Montag
Ereignis
- 27.02.1882
- F besucht die 1881 gegründete Kunsthandlung von Emil Philipp Meyer & Co., Taubenstraße 34 [1]
- 27.02.1882
- F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gustav zu Putlitz’ Spielt nicht mit dem Feuer („Sehr hübsch“) und Otto Franz Gensichens Euphrosyne [2]
- 1: TB 2,158
- 2: TB 2,158 (Zitat); NyA 22,2,117
Arbeit
- 27.02.1882
- „Kritiken“ [3]
- 3: TB 2,158
Brief von Fontane an
- 27.02.1882
- Bleichröder, Gerson von [4]
- 27.02.1882
- Dominik, Emil [5]
- 27.02.1882
F benötigt vier Exemplare Ellernklipp; man spreche noch „mit Vergnügen von dem neulichen Abend“; mit Blick auf die Begegnung mit Professor Oldenberg und jungen Offizieren beim Hertz-Diner ironisiert F den „Bücher- und Literaturwurm“, die „Welt geht drüber weg und lacht dem Leben und der Schönheit zu.“ (→ 24. 2. 1882) [6]- 27.02.1882
mit einem Blatt, auf dem die Aufteilung des Scherenberg-Buches skizziert ist, und einem „Fragebogen“ für das Scherenberg-Buch [7]
- 4: TB 2,158
- 5: TB 2,158
- 6: FBV 82/37; FaH 262
- 7: FBV 82/36; DüW 2,152–153 (153) (Auszug); TFA Sign. Andree V III,61 – beide Dokumente haben sich nicht erhalten bzw. sind verschollen
Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume
Brief von Fontane an
- [vor Mai 1885 / Anfang der 80er Jahre]
- [8]
- 8: FBV 00/40
Letzte Bearbeitung: 15.02.2024
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1882-02-27/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1882-02-27/. Letzte Bearbeitung: 15.02.2024.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
