20. April 1881, Mittwoch

Ereignis

20.04.1881
Friedrich Fontane kommt nachmittags zu F nach Potsdam, um die Theaterkritik für die Vossische Zeitung abzuholen [1]
20.04.1881
abends Gesellschaft bei Graf Egloffstein; es ist „furchtbar viel Gräflichkeit und Christlichkeit versammelt“; unter den Gästen sind Gräfin Dohna, Gräfin Finckenstein, Ottilie von Burgsdorff und Fräulein von Kalckstein; offenbar wird bei dieser Gelegenheit ein „kleines opus“, vielleicht ein Gelegenheitsgedicht, von Theodor Fontane jun. vorgelesen, das F „allerliebst“ findet [2]
20.04.1881
F verläßt vorübergehend die Gesellschaft, um im Königlichen Schauspielhaus Paul Lindaus Johannistrieb zu sehen [3]
  • 1: TB 2,109
  • 2: TB 2,109; HFB 3,139 (F an Mathilde von Rohr, 6. 6. 1881) (1. Zitat); TFA Sign. Ba 417 (F an Theodor Fontane jun., 21. 4. 1881) (2. u. 3. Zitat)
  • 3: TFA Sign. Ba 417 (F an Theodor Fontane jun., 21. 4. 1881)

Arbeit

20.04.1881
Theaterkritik zu Leopold Günthers Der Leibarzt [4]
  • 4: TB 2,109

Brief von Fontane an

20.04.1881

„Ueber Scherenberg denk ich, trotz seiner spätren Verrücktheiten, im Ganzen eben so günstig wie Du. Einiges ist ganz ersten Ranges. Er war wirklich ein Dichter.“ [5]
  • 5: FBV 81/44; FLBW 2,358–360 (359–360); TB 2,110 – zur Datierung: die von FLBW angegebene Datierung auf 20. 4. 1881 wird durch den Briefinhalt u.E. eindeutig widerlegt

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Ereignis

09.04.1881 - 22.04.1881
Ausflug nach Gröben und Siethen; F unternimmt im April/Mai mehrere Exkursionen dorthin (zwischen 9. 4. 1881 u. 22. 4. 1881) (→ 26./27. 4. u. 5. 5. 1881) [6]
  • 6: HFB 3,131 (F an Philipp zu Eulenburg, 23. 4. 1881); GBA Spreeland,620

Brief von Fontane an

[vor Mai 1885 / Anfang der 80er Jahre]
[7]

Letzte Bearbeitung: 13.12.2023

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1881-04-20/. Letzte Bearbeitung: 13.12.2023.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).