14. Juni 1878, Freitag
Ereignis
- 14.06.1878
- Gesellschaft bei Wilhelm Hertz (mit Blick auf den Vorabend bei von Heydens: „Alles ins Spießbürgerliche übertragen“) – unter den Gästen sind Justizrat Romberg mit seiner Frau („die Glanz-Elemente der Gesellschaft“), die Buchhändler Carl Müller-Grote („ein aus Eitelkeit immer verlegener, aber gewiß sehr schlauer Knote. Kleinstädter; ganz gesellschaftsunfähig“) und Adolf Enslin (mit Frau), der F mit Lob füttert, allerdings nicht „fein und herzerquickend“; diese erste Begegnung mit Müller-Grote, seinem späteren Verleger, hinterläßt bei F einen eher ungünstigen Eindruck [1]
- 1: EBW 3,123/123/124/124 (F an Emilie Fontane, 15. 6. 1878); Christine Hehle (Hg.): Überaus sensible Beziehungen. Zehn unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Carl Müller-Grote aus den Jahren 1885–1887, in: FBl 70(2000),10–31
Arbeit
- 14.06.1878
- „allerhand kl: Pusselarbeit“ [2]
- 2: EBW 3,120 (F an Emilie Fontane, 15. 6. 1878)
Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume
Ereignis
- ** 01.06.1878 ** - ** 31.08.1878 **
- Martha Fontane und Lise Witte verbringen „drei, vier Monate“ in Rostock; Theodor Fontane jun. reist nach Altkünkendorf, wo Pastor Hans Willibald Eltester gestorben ist [3]
- 3: TB 2,68
Letzte Bearbeitung: 14.04.2021
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1878-06-14/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1878-06-14/. Letzte Bearbeitung: 14.04.2021.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
